Das Rheinlied - zentrale Gedanken
Frage: Das Rheinlied - zentrale Gedanken(8 Antworten)
Hallo, ich soll die zentralen Gedanken aus dem Gedicht "Rheinlied" darstellen. Leider sollen wir mindestens einen Din A4 Blatt an Text aufschreiben, besser wären 1.5 und dabei strophenweise vorgehen. Das Problem ist, dass ich die ganzen Metapher (wie z.b Grünes Kleid) und die anderen stilistischen Mittel einfach nicht verstehe. Außerdem verstehe ich einige Strophen überhaupt nicht (Die erste und die letzte Strophe verstehe ich, in den anderen gibt es Unklarheiten, z.B "solang sich Herzen laben an seinem Feuerwein" oder "So lang dort kühne Knaben um schlanke Dirnen freien" usw). Könnt ihr mir die Strophen einzeln erklären? Ihr müsst nicht alle Strophen erläutern, jede Erläuterung zu einer Strophe ist hilfreich! Was sind für euch die zentralen Gedanken? Er möchte den Rhein einfach nicht abtreten, mehr erkenne ich nicht. Das Gedicht http://www.deutsche-schutzgebiete.de...icht_haben.htm oder: Rheinlied Strophe 1:Sie sollen ihn nicht haben den freien deutschen Rhein, ob sie wie gierige Raben sich heiser danach schrein Strophe 2:So lang er ruhig wallend sein grünes Kleid noch trägt so lang ein Ruder schallend In seine Woge schlägt Strophe 3:Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein, so lang sich Herzen laben an seinem Feuerwein Strophe 4:So lang in seinem Strome noch fest die Felsen stehn, so lang sich hohe Dome in seinem Spiegel sehn Strophe 5:Sie sollen ihn nicht haben Den freien deutschen Rhein So lang dort kühne Knaben Um schlanke Dirnen freien Strophe 6:So lang die Flossen hebet Ein Fisch auf seinem Grund So lang ein Lied noch lebet In seiner Sänger Mund Strophe 7:Sie sollen ihn nicht haben Den freien deutschen Rhein Bis seine Flut begraben Des letzten Manns Gebein |
Frage von Glypton (ehem. Mitglied) | am 26.03.2017 - 00:47 |
Antwort von matata | 26.03.2017 - 04:30 |
Um dieses Gedicht zu verstehen, muss man in der Geschichte zurück gehen bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Weiter muss man auch daran denken, dass der Rhein zwischen früher ganz anders aussah als heute. Ausserdem war der Grenzverlauf zwischen Deutschland und Frankreich nicht immer so klar wie heute, gewisse Gebiete haben ja mehrmals die Staatszugehörigkeit gewechselt im Laufe der Geschichte. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/NikolausBecker.aspx http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sie_sollen_ihn_nicht_haben.htm http://www.aachener-zeitung.de/lokales/geilenkirchen/nikolaus-becker-gluehender-patriot-oder-dummer-kerl-1.328920 http://www.was-war-wann.de/1800/1840/politik.html http://www.abi2tausend2.de/eklk/rhein_referate_regulierung.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbegradigung ________________________ e-Hausaufgaben.de - Team |
Antwort von Glypton (ehem. Mitglied) | 26.03.2017 - 07:49 |
Das weiß ich. Das Problem ist, dass wir strophenweise die zentralen Gedanken darstellen sollen. Strophe 2 und 5 verstehe ich z.B. gar nicht. Deshalb fällt mir es auch schwer 1.5 Seiten zu schreiben. Ich bräuchte Erläuterungen zu einpaar Strophen, um das ganze Lied etwas besser zu versteheb. |
Antwort von Glypton (ehem. Mitglied) | 26.03.2017 - 14:46 |
Vielleicht habe ich zu viel verlangt. Diese Strophen verstehe ich überhaupt nicht: So lang er ruhig wallend sein grünes Kleid noch trägt so lang ein Ruder schallend In seine Woge schlägt Wofür steht das grüne Kleid? Sie sollen ihn nicht haben Den freien deutschen Rhein So lang dort kühne Knaben Um schlanke Dirnen freien Kühne Knaben um schlanke Dirnen freien?!? In diesem Kontext verstehe ich das überhaupt nicht. Hierzu wäre eine Erläuterung sehr hilfreich. Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein, so lang sich Herzen laben an seinem Feuerwein Was ist mit Feuerwein in diesem Kontext gemeint? Vielen Dank! |
Antwort von matata | 26.03.2017 - 15:27 |
Zitat: Der Rhein floss früher, um 1840, durch eine grüne, waldreiche Gegend. Die Rheinebene wurde vorwiegend landwirtschaftlich genutzt, denn das durch den Fluss angeschwemmte Land war sehr fruchtbar. Also gab es viele Felder und Wiesen. Der feuchte Untergrund liess auch zahlreiche Bäume in Ufernähe wachsen. Die regelmässigen Überschwemmungen hatten zur Folge, dass unmittelbar am Rhein kaum grössere Siedlungen, Dörfer und Städte entstanden. Zitat: Flüsse und Seen beeinflussen auch das Klima, machen es milder. Es gab schon früh Weinberge am Rhein, denk nur an das Elsass auf der französischen Seite. Das ist auch heute noch nicht anders: es gibt deutschen und französischen Wein aus dem Rheingebiet. Ob das nun Wein ist, der feurig ist und die Herzen erwärmt, ist Geschmacksache. Zitat: Der Dichter hatte eine Vorliebe für schwärmerische Texte. Anstatt alles kurz und knapp zu beschreiben, hat er in einer Sprache geschrieben, die uns heute ziemlich übertrieben vorkommt. Das heisst doch nur: Hier leben ganz normale Menschen, sie verlieben sich, heiraten und kriegen Kinder... Und nach der Meinung des Dichters soll das so bleiben. Dieses Gedicht darf man nicht wortwörtlich nehmen. Es ist eine Schwärmerei für eine Landschaft, die sicher früher ihr Schönes hatte, denn der Rhein floss noch in seinem ursprünglichen Bett und durch eine natürliche Landschaft. Aber die Überschwemmungen und den Kampf gegen das Wasser durch mühselige Dammbauten, den Verlust von Ernten und von Häusern hat der Dichter einfach verschwiegen... Beschäftige dirch nicht nur mit dem Text des Gedichtes, sondern auch mit den Umständen, unter denen es entstand. Nur so kannst du es entschlüsseln... Lies auch hier über die Zeit und Geschichte der damaligen Zeit http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/NikolausBecker.aspx Literaturströmungen und Beschreibung der Epoche um 1840 http://webs.schule.at/website/Literatur/literatur_restauration_jungdeutsche_vormaerz.htm ________________________ e-Hausaufgaben.de - Team |
Antwort von Glypton (ehem. Mitglied) | 26.03.2017 - 15:50 |
Die erste Seite habe ich mir mehrmals durchgelesen. Mein Problem ist, dass ich immer nach der heutigen Definition der Wörter ausgehe und wenn ich versuche zu verstehen, was der Autor wohl meinte, kommt da nichts Sinnvolles zustande... und dieses "so lang" stört mich auch in gewisser Weise. Wenn das, was er aufgezählt hat nicht mehr der Fall ist, können die Franzosen den Rhein gerne haben? Man, ich tu mich wirklich schwer mit solchen Texten. Für mich bleibt der einzige zentrale Gedanke: Ihr kriegt den Rhein nur über unsere Leichen! Wie man 1.5 Seiten dazu schreiben kann, verstehe ich nicht... Dann muss die Einleitung und der Schluss wohl länger werden... Ich danke dir dennoch für deine Hilfe! EDIT : Strophe 6, ist das eine Anspielung auf das Lied "Die Wacht am Rhein" |
Antwort von matata | 26.03.2017 - 16:24 |
Zitat: Das war auch damals so eine Idee von Nationalisten... http://www.deutsche-schutzgebiete.de/sie_sollen_ihn_nicht_haben.htm Man nannte diesen Zwist auch den "Krieg der Zeitungen". Ein französischer Minister hat laut gedacht und als Ablenkungsmanöver nach einem missglückten Feldzug im Osten vorgeschlagen, dann annektiere man halt Gebiete auf der andern (deutschen) Rheinseite. Das kam aber bei den Deutschen nicht so gut an. Eine Reaktion darauf war dann Beckers Gedicht... Schau dir einmal den genauen Grenzverlauf früher (1840) und heute (nach 1950) zwischen Deutschland und Frankreich an. Zitat: Die Pläne zur Rheinkorrektur gab es damals schon, und 1840 wurde der erste Teil davon in Angriff genommen. Ich weiss nicht, wie die Menschen sich zu jener Zeit diese Korrekturen und Begradigungen vorgestellt haben und welche Ergebnisse sie erwarteten. Man hat aber sicher eine Trockenlegung der Rheinebene und der zahlreichen Flussschlaufen angestrebt. Welchen Folgen das haben sollte, wusste man aber sicher nicht. Computermodelle mit Strömungsversuchen, etc, gab es sicher nicht. Nur ein paar Wirtschaftskapitäne, die sich von einem schiffbaren Rhein Vorteile für ihre neu angesiedelten Betriebe am Rhein versprachen... Such einmal ein paar Bilder vom heutigen Rhein und dem Flusslauf. Es gibt auch heute noch sehr schöne Landschaften am Rhein. Nicht umsonst werden Flussfahrten auf dem Rhein so gut vermarktet. Die sind bei uns ein Renner und immer ausverkauft. Die Stilmittel im Gedicht geben aber sicher etwas her, da wimmelt es ja nur so von... ________________________ e-Hausaufgaben.de - Team |
Antwort von cleosulz | 26.03.2017 - 21:26 |
Antwort von ANONYM | 26.03.2017 - 21:55 |
Hoffe bist nun gut vobereitet Grüße von Janus:) |
233 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch- Links von zentrale Klassenarbeit Deutsch? (1 Antworten)
- Minne, Liebe, Lust und Leid..... (2 Antworten)
- Gedanken von Laurie und Ben (1 Antworten)
- Texteröterung zu die Gedanken sind frei (0 Antworten)
- Zentrale Info - Textzusammenfassung - Bäuerlein, Theresa (10 Antworten)
- Bericht 4 (2 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Links von zentrale Klassenarbeit Deutsch?Hilfe, bitte. Ich brauche den Links von "alten" zentrale Klassenarbeiten (Klasse 10). Hat jemand einen Link? ich suche es im ..
- Minne, Liebe, Lust und Leid.....Hat sich schon mal jemand Gedanken über dieses Thema gemacht? Ich suche u.a. Material zu "die halbe Birne" von Konrad von ..
- Gedanken von Laurie und BenHallo, an die , die das Buch die Welle gelesen haben. Ich habe eine kleine Hausaufgabe und zwar was für Gedanken und Sorgen ..
- Texteröterung zu die Gedanken sind freiVielleicht könnt ihr mir weiterhelfen ich bräuchte ne Musterlösung von einer Texterörterung zu die Gedanken sind frei von ..
- Zentrale Info - Textzusammenfassung - Bäuerlein, TheresaDas zentrale Information vergessen von Theresa Bäuerlein. Theresa Bäuerlein glaubt, wenn man sich wie eine kleine Mädchen ..
- Bericht 4Fehler korrigiren? Wenn wir ein Ausbildung in Rossmann machen würden ,müssen wir ein maschines* Bewerung und tabelarisches ..
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Gedanken zum Thema "Helden"Bei dieser Hausaufgabe sollten wir ohne lange zu recherchieren oder nachzudenken unsere Gedanken zum Thema "Helden" schildern.
- Emilia's Tagebucheintrag nach der Begegnung mit der PrinzenEmilia's Gedanken über den Begegnung mit der Prinzen in der Kirche. Sie lässt die Gedanken frei auf dem Blatt in ihre Tagebuch ..
- Zusammenfassung von Emilia GalottiDies ist eine genaue Zusammenfassung von der "Reclam"-Version des Stückes "Emilia Galotti". Sie beinhaltet die Handlung, ..
- Kurzessay zum Thema ToleranzIn diesem Dokument sind einige Gedanken zum Thema Toleranz zusammengefasst. Es dient der Ideensammlung für eigene Essays.
- Dürrenmatt, Friedrich - Die PhysikerIn diesem Referat, wird ein Überblick über das ganze Stück gegeben, neben dem Inhalt werden zentrale Konflikte und die ..
- Essay zu den Missständen meiner SchulzeitHier werden kurz und essayistisch meine Gedanken zu den Missständen meiner Schulzeit thematisiert und was die Schule heute alles..
- mehr ...