Menu schließen

Textinterpretation

Frage: Textinterpretation
(5 Antworten)


Autor
Beiträge 0
13
Guten Abend ihr lieben =)
Wir schreiben morgen eine Deutscharbeit zur Textinterpretion.
Wir haben denn Aufbau so gelernt.

1.
Inhaltsangabe ( kurz Zusammenfassen woruber es geht welche autor, welche art von Geschichte..)
2. schreiben was der Autor mit dieser Geschichte sagen will.
3. Was für merkmale es hat ( Symbole, kurze Sätze , innere Dialog...)

Ist das so richtig ? Wollte wissen ob ihr eine Kruzgeschichte kennt die ich interpretieren kann zum üben . Bin in der 9. Klasse
Frage von FAiko (ehem. Mitglied) | am 30.09.2009 - 20:10


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von FAiko (ehem. Mitglied) | 30.09.2009 - 20:22
Bitte
um schnelle Antwort :(


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von rieke1992 (ehem. Mitglied) | 30.09.2009 - 20:26
da kannst du im internet gucken!Ich kenn jetzt nur noch spaghetti für zwei


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Wiish (ehem. Mitglied) | 30.09.2009 - 20:27
Ich selber hätte Punkt 3 vor 2 gesetzt, aber wenn ihr das so gelernt habt mach es lieber so rum wie du geschrieben hast.
Du könntest bei google mal als Kurzgeschichte `das Fenstertheater` von Ilse Aichinger angucken und lesen. Die ist bekannt, da findest du viele Interpretationen im Netz zu :)


Autor
Beiträge 40241
2101
Antwort von matata | 30.09.2009 - 20:32
http://www.irmgardis.de/homepage/Faecher//deutsch/arbeitsblaetter/aufbauEinerInterpretation4.pdf

http://www.teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/txtanal/txtanal_4.htm

http://www.e-hausaufgaben.de/Thema-130764-Textanalyse-Aufbau.php
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

 
Antwort von GAST | 30.09.2009 - 21:02
Mein Vorschlag:

1. Einleitung:
Autor, Witel, Gedichttyp, Zeit, erster eindruck, stimmung: "das gedicht... von XY hinterlässt beim ersten Lesen den Eindruck/das gefühl von SChwermut/ Verzweiflung/Lebensfreude..."
Schon der Titel deutet darauf hin/lässt erkennen/ legt die Vermutung nahe..."
Das Gedicht ... des "barockischen/klassischen/deutschen Dichters XY beschäftigt sich mit dem Thema/Problem...

2) Wer spricht?
Perspektive des lyrischen Ich/ 3.person
"Das gedicht ist aus der Perspektive des lyrischen Ich geschrieben welches...(situation)"

3) Wovon wird gesprochen?
Thema, Motive, Gedichttyp:
"von seiner thematik/überschrift/form7geschichtlichem Hintergrund her kann es als Naturgedicht/liebesgedicht/politisches gedicht/ballade bezeichnet werden...die vorherrschenden Motive sind typisch für die Gedankenwelt des 17./18./19. jahrhunderts klassischer/barocker/romatnischer Dichtung..."

4)Wie?
Aufbau, metrum, reim, sprachliche besonderheiten: Wortwahl, wortarten, klangarbe Bilder: Vergleiche (so als ob/wie/ gleich wie), Metaphern, Chiffren

"Das gedicht besteht aus drei strophen zu je 4 zeilen, es ist sehr regelmäßig/streng/locker/formlos gebaut, ein eidnruck der auch durch den Kruez/paar-reim und das un/regelmäßige jambische (trochäische,..) Grundmetrum unterstützt wird..." oder: das gedicht ebsitzt keine regelmäßige struktur, die strophen sind von utnerschiedl. länge...

5)Aufbau

Was entwickelt sich (strophe für strophe): Nachvollzug des gedankengangs, Wiederkehr Verwandlung von Motiven, Bildern...
bsp: das gedicht beginnt mit der schilderung der..." in den ersten zeilen ebreits wendet sichd as lyrische Ich..."
"die ersten beiden/drei strophen/zeilen bilden eine gedankliche einheit...

6)Zusammenfassunde betrachtung

Einordnung und wertung: historischer Zusammenhang, Intention(absicht) des autors, persönliche meinung


Texte:
.) Bürgschaft- friedrich Schiller
.)die fürstengruft- christian friedrich daniel schubert
.)abschied von gastein- franz grillparzer
.) Brudermord im altwasser- Georg Britting
(haben wir im Unterricht gemacht

entschuldigung für die Tippfehler und groß-kleinschreibung.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: