Menu schließen

proteinbiosynthese richtig verstanden?

Frage: proteinbiosynthese richtig verstanden?
(8 Antworten)

 
ich bin mir nicht sicher ob ich das mit der proteinbiosynthese richtig verstanden habe


also die proteinbiosynthese ist da um körper eigene proteine herzustellen
sie läßt sich in 2 phasen beschreiben (transkription und translation)


der dna doppel strang öffnet sich an einer bestimmten stelle des chromosoms.
an den dort getrennten nukleotiden, lagern sich freie nukleotide aus dem kernplasma komplementär an. sie verbinden sich zu einer kette und dadurch entsteht die boten rna.
die in der dna gespeicherten erbinformationen werden in die boten rna umkopiert.
danach lößt sich die boten rna als einzelstrang und verläßt den zellkern.

die erste phase ist nun abgeschloßen und nennt sich transkription


die boten rna gelangt ins ribosom. sie ist nun die kopiervorlage für den aufbau körper eigener proteine
freie aminosäuren werden nun durch die transport rna ins ribosom transportiert. die t-rna kennzeichnet sich dadurch das sie einen 3 basen aufbau hat (basentripletts).

die boten rna wird nun von den basentripletts der t-rna abgetastet. es lagern sich immer nur die passende transport rna sowie auch die entsprechende aminosäure ein.

adenin zu uracil
guanin zu cytusin


dadurch findet jede aminosäure ihre passenden platz. es wird nun solange abgetastet bis ein stop codon erreicht wird.
die aminosäuren werden durch enzyme zu peptidbindungen verbunden.

es entsteht nun eine neue peptidkette

die 2 phase ist nun abgeschlossen (translation)


die transport rna bindet nun wieder neue aminosäuren

durch mehrere peptidketten entsteht ein protein
die ketten müssen aber immer aus min 200 aminosäuren bestehen



vielen dank für für eure hilfe
GAST stellte diese Frage am 10.06.2009 - 13:34


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 10.06.2009 - 13:39
Du sollstest die Abläufe der Transkription und der Trabslation beschreiben. Du beschreibst deren Aufgaben mehr! und nicht zu vergessen ist das spleißen bei eukaryonten bei der p.biosynthese, dass du erwähnen solltest.


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 10.06.2009 - 13:50
Falls du noch weitere Fragen hast bezüglich dem, was ich dir riet, kannst du mich natürlich Fragen!

Bei einer Klausur, wie z.B Beschreiben Sie den Ablauf der p.biosynthese, wäre deine Ausformulierung nicht genau!


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 11.06.2009 - 17:11
die proteinbiosynthese ist da um körper eigene proteine herzustellen
sie läßt sich in 2 phasen beschreiben (transkription und translation)

der dna doppel strang öffnet sich an einer bestimmten stelle des chromosoms. an den dort getrennten nukleotiden,
lagern sich freie nukleotide aus dem kernplasmaan den codogen DNA-Einzelstrang komplementär an.
Hie wird die genetische Information eines Gens umschrieben auf eine Botennukleinsäure=mRNA
danach lößt sich die boten rna als einzelstrang und verläßt den zellkern.

dieses geschieht folgendermaßen; (jetzt solltest du den ablauf der transkription näher erläutern)
1)Die DNA wird auf die länge eines gens von einem enzym in einzelstränge geöffnet
2)die freien RNA nukleotide lagern sich komlpementär an den codogenen strang an
3)Die RNA nukleotide werden vom enzym RNA-plymerase zu einem strang verknüpft.
4) Dieser sogenannte botenstrang mRNA genannt, löst sich vom codogenen strang und wandert ins zellplasma
an deiner stelle würd ich auch in der mündlichen die unterschiede von der DNA und RNA erwähnen, wie z.b. statt der base tymin ist uracil usw.

->die erste phase ist nun abgeschloßen und nennt sich transkription


die boten rna gelangt ins ribosom. sie ist nun die kopiervorlage für den aufbau körper eigener proteine
freie aminosäuren werden nun durch die transport rna ins ribosom transportiert. die t-rna kennzeichnet sich dadurch das sie einen 3 basen aufbau hat (basentripletts).
Basentriblett bilden ein codewort=codon für ein bestimmte AS. Um die richtige AS mit dem richtigen codon zu verknüpfen, benötigt man eine weitere nukleinsäure:tRNA. diese besteht ebenfalls aus einsträngiger RNA, die an der stelle ein bestimmtes basentriplett besitzt= anticodon, das kompl. zu einem codon passt
jetzt würd ich die translation beschreiben; sprich dessen ablauf

die boten rna wird nun von den basentripletts der t-rna abgetastet. es lagern sich immer nur die passende transport rna sowie auch die entsprechende aminosäure ein.

adenin zu uracil
guanin zu cytusin

dadurch findet jede aminosäure ihre passenden platz. es wird nun solange abgetastet bis ein stop codon erreicht wird.
die aminosäuren werden durch enzyme zu peptidbindungen verbunden.

es entsteht nun eine neue peptidkette

die 2 phase ist nun abgeschlossen (translation)


die transport rna bindet nun wieder neue aminosäuren

durch mehrere peptidketten entsteht ein protein
die ketten müssen aber immer aus min 200 aminosäuren bestehen

die proteinbiosynthese bei eukaryoten hat einen unterschied zu den prokaryoten. bei den euka. wird "gespleißt"
eukaryonten besitzen in der neu entstandenen mRNA (durch trankription) Exons und introns
introns sind informationsfrei und exons nicht. die introns werden vom spleiß-enzymen rausgeschnitten, damit die exons sich verbinden können. dann folgt die normale translation


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 11.06.2009 - 17:29
Zu deiner frage, ob die PCR so okay ist!

also die pcr methode ist da um genetisches material zu vermehren.

(ich würd so einleiten)
die PCR ist eine molekulare arbeitsmethode zur exaten analayse von DNA.mit diesem verfahren können gezielt spezifische arbeitschritte einer DNA in einem reaktionsgefäß identisch vermehrt werden


man kann sie in 3 phasen einteilen
denaturations phase, primer hybridisierung, elongations phase
ich kenns nur unter Polymerisierung und nicht "elongations phase


bei der denaturations phase wird das erbmaterial auf 94 C erhitzt damit die wasserstoffbrücken denaturieren und man zwei einzelstränge hat

nun kommt die primer hybridisierung
dabei wird das erbmaterial auf ca. 55-65 C abgekühlt
die primer lagern sich nun an den einzelstrang

nun kommt die elogations phase
dabei füllt die taq polemerase ( diese polemerase wird verwendet da diese hitze beständiger ist als andere polemerasen da sie in heißenquellen vorkommt) die einzelstränge mit freien nukleotiden auf
so erhält man wieder einen doppelstrang.
die abfolge der DNA- Denaturieung, Hybridisierung und polymerisierung bezeichnet man als PCR-zyklus. dieser kreislauf wird im reationsgefäß mehrfach durchlaufen.


ich hoffe all das hilft dir!

Liebe Grüße


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 15.06.2009 - 12:17
Hey,
ich schreib dir das auf deinem Theard auf, damit du einen besseren Überblick hast!

Operon-Modell (Lac-Operon/Tryptophan)

Lac-Operon

1- bei abwesendheit der lactose ist die RNA-polymerase geblockt, da der repressor aktiv ist.
2- solang lactose vorhanden is, setzt sich diese an den repressor und der repressor wird inaktiv.
3- RNA polymerase kann nun die information auf den genen ablesen und transkribiert die DNA und es bildet dich die m-RNA. diese stellt die enzyme her die lactose zersetzen.

endprodukt-repression

repressor ist inaktiv, da trytophan nicht vorhanden ist. RNA-polymerase transkribiert die gene. m-rna stellt die die enzyme her, die try. herstellen. try. setzt sich am repressor und dieser verhindert die weitere transkription.

falls du es so noch immer nicht ganz verstehst habe ich dir das noch einmal anderes aufgeschrieben

Ablauf von Induktion

lac-operon normalerweise inaktiv, weil operator am repressor gebunden ist->RNA polymerase kann an DNA nicht fortlaufen-> trankription ist blockiert

repressor kann inaktiviert werden: ->von außen dringt milchzucker in die zelle ein (lactose) -> wirkt als effektor-> bindet sich an repressor und verändert die raumstruktur -> kann sich nciht an operon bunden ->somit promotor frei -> rna polymerase lagert sich an DNA an -> transkription kann erfolgen

Ablauf von Repression

-normalerweise repressor inaktiv und kann nicht an operator binden -> rna polymerase kann ohne probleme verlaufen und am promotor anlagern und transkrption unbehindert ablaufen.
-überschuss an benötigten endprodukt, dann dient dieser endprodukt als hemmender effektor -> wird vom repressor genunden und verändert ihre raumstruktur, sodass repressor sich an operon bindet

=> also keine weiter trankription und kein überschuss an enzymen und tyr.
dadurch kann die zelle optimal energie und nährstoffe ausnutzen.

du solltest die aufgaben/bedeutung von induktion, repression, operon und strukturgen wissen!

ich hoffe jetzt verstehst du es! Liebe Grüße

 
Antwort von GAST | 15.06.2009 - 21:54
es gibt zwei verschiedene operon modelle. zum einen das modell für den ablauf der induktion und das andere modell wäre der ablauf der repression

ablauf der induktion:
der repressor ist aktiv und dadurch ist die rna poymerase blockiert. wenn aber nun ein neuer stoff auf den repressor trifft z.b. lac. dann wird die struktur des repressors verändert und dadurch wird er inaktiv und die rna polymerase ist nicht mehr blockiert. die rna polymerase kann nun transkribieren und enzyme für den abbau von z.b. lac herstellen

 
Antwort von GAST | 15.06.2009 - 22:15
ablauf der repression
der repressor ist inativ und es kann dadurch die rna poymerase enzyme transkribieren. wenn es aber zu viele enzyme gibt dann treffen diese auf den repressor und verändern seine struktur dadurch wird er aktiv und blockiert nun die rna polymerase dadurch können keine weiteren enzyme entstehen

der schluß gefällt mir nicht denn es entstehen ja bestimmte enzyme dann nicht mehr


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 15.06.2009 - 22:35
oligothropher see:

-wenig nährstoffe
-wenig phytoplankton
-vollständige stoffkreislaeufe
-gleichmäßige 02- verteilung
-co2 relativ geringe konzentration
gleichmäßige verteilung

eutropher see:
-viele nährstoffe
-viele phyto.
-unvollständiger abbau der biomasse
-o2 nur im epi.
kein o2 im hypo.
-wenig co2 im epi
viel o, hypo
-faulschlammbildung und giftgasbildung

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Biologie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Biologie
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Proteinbiosynthese
    Hey, ich habe eine frage zur proteinbiosynthese: was sind hier die genauen arbeitsschritte?https://i.imgur.com/TQoZ4PN.jpg
  • Genexpression und Proteinbiosynthese
    Hallo, ich wollte frage,ob die Genexpression und die Proteinbiosynthese das gleiche ist? Wenn nein , worin liegt der ..
  • Proteinbiosynthese
    Hallo! Ich muss für morgen eine Hausaufgabe vorbereiten in der ich die Proteinbiosynthese erkläre. Kennt ihr gute Webseiten zu ..
  • Proteinbiosynthese=Genregulation?
    Ich lerne mal wieder für Biologie und nun stauen sich bei mir Fragen auf. Ich glaube die große Frage ist: Wo ist die Verbindung..
  • Proteinbiosynthese
    Hallo. Ich soll die Proteinbiosynthese, also Transkription und Translation, einfach erklären. Ich habe das Beispiel ..
  • Mendelsche Regeln /DNA - Replikation ----> Bio-Klausur
    Hallo liebe Community, ich schreibe am kommenden Mittwoch eine Klausur in Biologie. Die Themen werden u.a. Mendelsche Regeln..
  • mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS: