Menu schließen

heutige Methoden zur Bestimmung d. Wärmekapazität vonStoffen

Frage: heutige Methoden zur Bestimmung d. Wärmekapazität vonStoffen
(11 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
Ich suche eine kurze Beschreibung wie (welche Apparaturen, etc) man das heute macht.
Frage von Kelly.K (ehem. Mitglied) | am 15.06.2008 - 17:32


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 17:36
Das
ist wirklich sehr wichtig für mich und ich brauche es umbedingt heute noch! Ich finde selbst nichts brauchbares!

 
Antwort von GAST | 15.06.2008 - 17:42
Eine häufig verwendete Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität ist die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Wichtig für die Messung ist dabei, dass die zu untersuchende Probe in dem zu untersuchenden Temperaturbereich keine mit einer Wärmetönung einhergehenden Reaktion aufweist. Üblicherweise erfolgt zur exakten Berechnung eine Vergleichsmessung mit einem Saphir.

 
Antwort von GAST | 15.06.2008 - 17:43
meinst du denn molare oder speizifische wärmekapaztiät?

 
Antwort von GAST | 15.06.2008 - 17:44
http://www.chemie.uni-ulm.de/experiment/edm0703.html

oder das albeliebte wikipedia ^^


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 17:44
Danke. Was meinst du genau mit "einer Wärmetönung einhergehenden Reaktion"? Und kannst du mir noch eine Quellenangabe sagen? Unsere Lehrerin verlangt das.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 17:46
Ich meine die speizifische wärmekapaztiät c.

Und es soll kein Schülerexperiment sein, sondern professionelle Messungen.

 
Antwort von GAST | 15.06.2008 - 17:47
quelle ist wikipedia;-)


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 17:49
Ok. Habs gefunden. Kannst du mir sagen, was "Wärmetönung einhergehenden Reaktion" bedeuten soll? Ich muss das Zeugs auch verstehen. ;)


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 17:53
Ich hab diesen Artikel nun durchgelesen (dort auch Dynamische Differenzkalorimetrie) und ich verstehs nicht wirklich... Hat jemand vielleicht nen Link, wo das etwas kürzer, aber trotzdem genau erklärt wird?


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 18:14
Bitte, helft mir. Hat niemand noch ne Seite oder kann es mir sonst irgendwie erklären. Ich brauche das wirklich unbeding!


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von Kelly.K (ehem. Mitglied) | 15.06.2008 - 18:37
Bitte. Oder kann mir jemand sagen, wie diese Methode funktionnieren soll.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Physik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Physik
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: