Der Kalte Krieg: Auseinandersetzung zwischen den Machtblöcken der USA und der Sowjetunion
Der Kalte Krieg
Kalter Krieg, Auseinandersetzung nach 1945 zwischen den beiden Machtblöcken USA und Sowjetunion. Eine direkte militärische Auseinandersetzung zwischen den beiden Supermächten gab es nicht, aber dafür erbitterte wirtschaftliche, diplomatische und ideologische Kämpfe. Gegensätzliche Interessen bedingten gegenseitiges Misstrauen und Feindseligkeit in der eskalierenden ideologischen Auseinandersetzung. Der Begriff wurde 1947 von dem Journalisten Walter Lippmann geprägt.
Hintergrund
1917 kam es bereits zu offener Feindschaft, als in Russland die Kommunisten die Macht übernahmen, die Sowjetunion gründeten und den kapitalistischen Ländern des Westens den ideologischen Krieg erklärten. Zwischen 1918 und 1920 intervenierten die USA in der Sowjetunion mit etwa 10 000 Soldaten und verweigerten dem neuen Staat bis 1933 die Anerkennung. Im 2. Weltkrieg kämpften beide Länder gemeinsam gegen Deutschland, aber bereits ab 1944 offenbarten sich erste Risse: Die Alliierten unter der Führung der USA unter Roosevelt waren nicht zu konkreten Garantien und Vereinbarungen mit der Sowjetunion, die immerhin die Hauptlast des Krieges getragen hatte, für die Nachkriegsordnung in Europa bereit. Deshalb suchte die Sowjetunion in ihrer Interpretation der Konferenz von Jalta ihre berechtigten Sicherheitsinteressen ohne Rücksprache mit ihren Alliierten zu behaupten und etablierte ab 1944 im Machtbereich der Roten Armee, in Mittel- und Osteuropa, prosowjetische, kommunistische Regierungen, zum Teil mit Gewalt. Während US-Präsident Roosevelt noch auf Kooperation mit der Sowjetunion gesetzt hatte, schlugen die USA unter seinem Nachfolger Truman einen strikt antisowjetischen, antikommunistischen Kurs ein, gestützt auf ihre wirtschaftliche Überlegenheit und – seit Juli 1945 – auf ihr Atomwaffenmonopol. Ihr Konzept war ein freies, vereintes Europa und eine freie Welt unter amerikanischer Führung. Bereits die Nachkriegskonferenzen von 1945 (siehe Potsdam, London) ließen die Blockbildung ansatzweise erkennen: Die Sowjetunion wollte ihre Sicherheitssphäre in Ost- und Mitteleuropa nicht aufweichen lassen, die USA wollten sie nicht anerkennen. Die Frage nach der künftigen Gestaltung Deutschlands und nach den Reparationen, die der Sowjetunion bereits in Jalta zugesichert worden waren, wurden vertagt. Diese ungelösten Nachkriegsprobleme waren die Basis, auf der sich der Konflikt zwischen den beiden Mächten entwickelte.
Aktionen und Reaktionen
Das gegenseitige Misstrauen wuchs, die Fronten verhärteten sich, und in der Folge häuften sich Missverständnisse und Fehlinterpretationen. Die USA schätzte die Politik der UdSSR als aggressiv-expansionistisch ein und setzte ihr das Konzept der Eindämmung entgegen (erstmals in der Irankrise 1946 und in der Türkeikrise). Zu diesem Konzept gehörten auch Kredite an die Staaten Westeuropas einerseits, der Abbruch der Kreditverhandlungen mit der Sowjetunion andererseits. Und im Zug ihrer Eindämmungspolitik nahmen die USA bereits ab 1946 ein geteiltes Deutschland in Kauf; die Sowjetunion dagegen wollte ein vereintes, neutrales Deutschland, in dem sie als eine der Siegermächte Mitspracherechte hätte. Ansonsten beschränkte sich die Sowjetunion darauf, ihren Einflussbereich mit allen Mitteln zu konsolidieren; angesichts ihrer innenpolitischen und wirtschaftlichen Lage war an Expansion gar nicht zu denken.
1947 formulierte der US-Präsident die Truman-Doktrin: Ausgangspunkt waren Griechenland und die Türkei, die vor der befürchteten kommunistischen Expansion bewahrt werden sollten. Die politische und finanzielle Unterstützung für diese Doktrin sowie seine Politik gegenüber der Sowjetunion in den folgenden Jahren überhaupt fand Truman im amerikanischen Kongress und in der Öffentlichkeit, indem er die Bedrohung der freien Welt durch die Kommunisten beschwor. Das Engagement der USA im Korea- und im Indochinakrieg sowie die Kommunistenverfolgungen (siehe McCarthyism) in den USA in den fünfziger Jahren, bei denen sich Senator Joseph R. McCarthy ganz besonders hervortat, resultierten ebenfalls noch aus der Truman-Doktrin.
Der Marshall-Plan von 1947 (siehe Europäisches Wiederaufbauprogramm) war ein weiterer, entscheidender Schritt in Richtung Blockbildung: Er bot allen europäischen Staaten finanzielle Hilfe zum Wiederaufbau an; aber die Sowjetunion und auf ihren Druck alle Staaten ihres Einflussbereichs lehnten die Hilfe ab, da sie sie mit politischen Zugeständnissen verbunden sahen, und schlossen sich noch enger zusammen mit Ausrichtung auf die Sowjetunion. Die Währungsreform von 1948 in den drei Westzonen Deutschlands und Berlins rief die Berliner Blockade durch die Sowjetunion hervor. Der Westen reagierte darauf mit verstärkter Furcht vor einer möglichen sowjetischen Expansion auf Westdeutschland und in der Folge, 1949, mit der Konsolidierung der drei Westzonen zur Bundesrepublik Deutschland und ihrer Westintegration sowie mit der Gründung der NATO (North Atlantic Treaty Organization: Nordatlantikpakt). Die Sowjetunion antwortete, nachdem sie alle Hoffnungen auf ein vereintes, neutrales Deutschland aufgegeben hatte, mit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (und des Warschauer Paktes 1955). Die Teilung Deutschlands war damit institutionalisiert, die Teilung der Welt in zwei Machtblöcke verfestigt.
1949 zündete die Sowjetunion ihre erste Atombombe, und in China übernahmen die Kommunisten die Macht – Gründe für die USA, ihre Eindämmungspolitik noch zu verschärfen: Sie erkannten die neue chinesische Regierung nicht an und ließen sie nicht zur UNO zu, obwohl China sehr viel an einem guten Verhältnis zu den USA als Gegengewicht zur Sowjetunion gelegen war. Die USA engagierten sich dafür um so mehr in Japan, um dort einen antikommunistischen Gegenpol zu schaffen. Vorläufiger Höhepunkt und Eskalation des Kalten Krieges war der Koreakrieg 1950 bis 1953. An der Teilung Koreas änderte der Krieg nichts, aber er bereitete den Boden für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland, die dann 1955 in die Tat umgesetzt wurde. Und in den USA entstand in Reaktion auf den Krieg die Strategie der „massiven Vergeltung“, d. h. der Androhung von Atomwaffeneinsatz.
Angesichts der fortschreitenden Westintegration und der drohenden Wiederbewaffnung Westdeutschlands hatte Stalin nochmals 1952 in seinen Deutschland-Noten dem Westen Vorschläge für ein vereinigtes, neutralisiertes Deutschland unterbreitet – ohne Erfolg. Der Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR hatte der Sowjetunion sehr deutlich gezeigt, wie labil ihre Stellung hier noch war, und sie beendete vorerst ihren „weichen“ Kurs der Verhandlungsbereitschaft und damit aber auch jegliche Perspektive auf eine Vereinigung Deutschlands.
Nach Stalins Tod 1953 schlug die Sowjetunion, konfrontiert mit massiven innenpolitischen Problemen, einen Entspannungskurs ein, der auch das Konzept der „friedlichen Koexistenz“ beinhaltete, um wenigstens den Druck von außen etwas abzumildern. Gleichzeitig schrieb die Bundesrepublik Deutschland ihre Westintegration fest: In den Pariser Verträgen von 1955 erhielt sie weitgehende Souveränität und wurde in die NATO aufgenommen.
Die beiden Blöcke hatten sich jetzt mehr oder weniger konsolidiert und ein relatives Gleichgewicht erreicht – Voraussetzung für Kooperation und Entspannungspolitik auf beiden Seiten, wie sie auf dem Genfer Gipfeltreffen 1955 schon andeutungsweise sichtbar wurde. Trotzdem gingen Rüstungswettlauf und ideologische Auseinandersetzung vorerst weiter; Höhepunkte in den nächsten Jahren waren der Bau der Berliner Mauer 1961, die Kubakrise 1962, die den Kalten Krieg fast zu einem heißen werden ließ, sowie der Vietnamkrieg und der Konkurrenzkampf der beiden Systeme um die neuen unabhängigen Staaten in der Dritten Welt.
Entscheidend für den Beginn echter Entspannungspolitik und die allmähliche Beendigung des Kalten Krieges ab Anfang der siebziger Jahre – trotz Weiterbestehens des Ostwest-Konflikts – waren mehrere Faktoren: das atomare Patt; der Schock der Kubakrise; der Rückschlag der USA in Vietnam; die Bereitschaft der Sowjetunion zur wirtschaftlichen Kooperation mit den westlichen Industrienationen; das Aufweichen des kommunistischen Blockes durch die Absage Chinas an die Sowjetunion und die Verständigung Chinas mit den USA; und nicht zuletzt der Entspannungswille und die Entspannungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Einen Rückfall in den Kalten Krieg gab es noch einmal, als der US-Präsident Reagan auf den sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1980 mit einem immensen Aufrüstungsprogramm reagierte.
Das Ende des Kalten Krieges
Das Ende des Kalten Krieges kam mit der Perestroika unter dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow ab 1985: Abrüstungsverhandlungen zwischen den beiden Supermächten brachten jetzt tatsächlich greifbare und einschneidende Ergebnisse; beide Seiten kooperierten jetzt in Fragen der globalen Sicherheit, so etwa im Golfkrieg 1991 gegen den Irak; und die politische Teilung Deutschlands, Europas und der Welt wurde beendet. Die ideologische Auseinandersetzung, die schon lange in den Hintergrund getreten war, erübrigte sich ab 1989/90 mit der Auflösung des Ostblockes von selbst. Siehe auch nationale Abrüstung; Gleichgewicht der Kräfte; Geopolitik; blockfreie Staaten; Warschauer Pakt
Inhalt
Der Kalte Krieg
- Begriffsklärung
- Hintergrund
- Aktionen und Reaktionen
- Marshall-Plan
- Truman-Doktrin
- Drohungen hüben und drüben
- Entspannungspolitik
- Das Ende des Kalten Krieges (1245 Wörter)
- Begriffsklärung
- Hintergrund
- Aktionen und Reaktionen
- Marshall-Plan
- Truman-Doktrin
- Drohungen hüben und drüben
- Entspannungspolitik
- Das Ende des Kalten Krieges (1245 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Der Kalte Krieg | Geschichte | USA | Westen | Osten | Sowjetunion | Definition | Hintergründe | Eiserner Vorhang
Optionen
5 weitere Dokumente zum Thema "Nachkriegszeit und Kalter Krieg"
310 Diskussionen zum Thema im Forum
- Kalter Krieg
- Die Kuba-Krise 1962- Ein Kräftemessen zwischen Ost und West
- Nahost Konflikt - Eigenes Urteil zur aktuellen Lage
- Das Palästina Problem
- Berlin nach dem Krieg
- mehr ...
310 Diskussionen zum Thema im Forum
- kalter krieg (6 Antworten)
- Kalter Krieg!brauche dringend hilfe! (6 Antworten)
- Ursachen von Flucht und Vertreibung (Nachkriegszeit) (3 Antworten)
- Wann war der Kalte Krieg ? Wann wurde er beendet ? (2 Antworten)
- Geschichte: Kalter Krieg (3 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Der Kalte Krieg: Auseinandersetzung zwischen den Machtblöcken der USA und der Sowjetunion", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D938-Der-Kalte-Krieg.php, Abgerufen 21.11.2024 19:04 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Kalter KriegReferat: Kalter Krieg
- Die Kuba-Krise 1962- Ein Kräftemessen zwischen Ost und WestKurzes Referat zur Kuba-Krise, beinhaltet die Ziele der USA und der Sowjetunion, eine chronologischen Ablauf der Krise und die ..
- Nahost Konflikt - Eigenes Urteil zur aktuellen LageLeider von Mai/Juni 2001
- Das Palästina ProblemKurzübersicht + Entstehung
- Berlin nach dem KriegKlassenarbeit über das nachkriegs Berlin: Potsdammer Konferenz, Währungsreform, Marktwirtschaft, Zonen, Aufstand, Berliner ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- kalter krieghallo leute, kann mir jem sagen , mit welcher auseinandersetzung der kalte krieg begann? THX
- Kalter Krieg!brauche dringend hilfe!ich soll was in Geschichte über den kalten krieg herausfinden!aber ich finde unter google nicht das richtige!also es geht um ..
- Ursachen von Flucht und Vertreibung (Nachkriegszeit)Hay Kalter Krieg Nachkriegszeit Erläutert die Ursachen von Flucht und Vertreibung. Ich weiß: -gewaltsame Umsiedlung ..
- Wann war der Kalte Krieg ? Wann wurde er beendet ?Wann war der kalter krieg und wann ist beendet?
- Geschichte: Kalter KriegHallo zusammen! Ich schreibe gerade einen Text, wie die USA über die Sowjetunion dachte und wie die Sowjetunion über die USA ..
- mehr ...