Zusammenfassung Nationale Frage
Zusammenfassung: Nationale Frage
Dt. Intellektuelle: frz. Rev. = Anbruch eines neuen Zeitalters (Vernunft, Aufklärung)
Aufgrund der Terrorherrschaft der Jakobiner -> D: Reform anstatt Rev.
Rev. Impulse = regional begrenzt (Territorialisierung D.) => erfolglos
Bildung des Rheinbundes = Ende des Heiligen Römischen Reiches
Napoleonische Herrschaft: Eigenschaften der frz. Rev. -> D.:
Gleichheit vorm Gesetz
Freiheit d. Individuums und d. Gewissens
Aufhebung Zunftzwangs
Trennung Staat und Kirche
Garantie d. Eigentums u. Käuflichkeit von Grund u. Boden
Rheinbundfürsten: Aufbau eines Beamtenapparates
Reform d. preuß. Heeres:
Armee mit Nation verbinden
Abschaffung der Prügelstrafe
Öffnung der Offizierslaufbahn für jeden Bürger
Bindung der Beförderung an das Leistungsprinzip
Aufhebung der milit. Privilegien d. Adels
(1813/14: allg. Wehrpflicht mit 3 jähr. Dienstzeit)
Juden: 1812 Rechtsgleichheit + Freiheit zur wirt. Betätigung; Vorurteile, Ausschließung vom Staats- und Militärdienst
1809/10: Bildungsref. => Bildung + Leistung = Maßstab für sozialen Status
Förderung einer bürgerlichen Bildungselite (keine Volksbildung)
Kennzeichen der Nationalbewegung: antifranzösische Frontstellung; Hauptziel: dt. Nationalstaat
Liberale: Verfassungsstaat mit unabhängiger Justiz =
Freie Meinungsäußerung
Unbehelligte polit. Versammlungen
Rechtsgleichheit
Durch Wahlen am polit. Geschehen mitwirken
Nach 1815: Unterdrückung der Freiheitsbewegung durch „Deutschen Bund“
1830: frz. Julirevolution wirkt sich auf Deutschland aus (geheime Versammlungen u.a. Studenten)
Kleinbürgertum und Bauern wurden auch aktiv
1837: „Göttinger Sieben“: Ausweisung von 7 Prof. wegen Protest gegen königliche Verfassung
Zensur: polit. Vereine, Versammlungen etc. wurden verboten; Aktivisten wurden strafrechtlich verfolgt => Flucht ins Exil (=neue Widerstandskerne)
1814: Wiener Kongress: Neuordnung Europas (im Interesse der Fürsten/Monarchen)
Sep. 1815: „Heilige Allianz“: Zusammenschluss aller christl. Mächte Europas (ausser GB, Vatikan). Ziel: Beendigung d. Revolutionszeitalters
Territoriale Veränderungen: Ö. stärker auf Südosten konzentriert; Ausdehnung Preußens in Ost- und Westhälfte => Bestreben P. die Staatshälften zusammenzuführen
„Deutscher Bund“: Ö., Preußen, Bay., Sachsen, Han., Würt., 32 Kurfürsten-, Großherzog- und Fürstentümern sowie vier freien Städten
Unterdrückung der nationalen Bewegung mit Hilfe der „Karlsbader Beschlüsse“ (=Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen)
1821: 28 Bundesstaaten mit Verfassung: Basis = „landständische Verfassungen“ (=Grundrechtsgarantie: Sicherheit des Eigent., religiöse Toleranz, Auswanderungsrecht)
Süddeutschland: Zwei-Kammer-System mit erweit. Grundrechten (u.a. pers. Freiheit, Gesetzesgleichheit, Petitionsrecht); Entscheidungsgewalt der Fürsten: Regierung, Finanzen, Außenpolitik, Militär etc.
1840: Friedrich Wilhelm IV. => Hoffnung auf Besserung; jedoch keine Verfassung
Preußen: „Vereinigter Landtag“ 1847; Auflösung nach Forderung der stärkeren polit. Mitwirkung
Mitte der 1840er: Massenarmut, Hungersnot => Aufstände die die öffentl. Ordnung erschütterten
Herbst 1847: Wirtschafts-, Bank-, und Börsenwesen erleiden schwere Rezession
Revolutionsversuche in Europa:
1846 Versuch der Polen in Galizien und Posen
1847 Schweizer Sonderbundskrieg (protestantisch-lib.#katholisch-konserv.)
Italien: gegen die österreichische Herrschaft im Norden
Feb. 1848: in Paris wird Louis Philippe abgesetzt und die Republik ausgerufen
Anf. März 1848: Revolutionäre Aktivitäten in den Deutschen Einzelstaaten
Blutige und Radikale Ereignisse in Wien: Rücktritt der Reg. + Flucht Metternichs
Ende Aug: blutiger Niederschlag durch Nationalgarde
18./19. März: Auseinandersetzungen in Berlin (über 230 Tote)
19. März: König verspricht Verfassung, Ende März: neue liberale Reg.
Preußische Nationalversammlung: dominiert von Demokraten und Linksliberalen
Machtwechsel in anderen dt. Staaten: revolutionäre Forderungen (z.B. Pressefreiheit, freie polit. Betätigung) werden erfüllt; Militär, Justiz und Verwaltung jedoch weiterhin von Fürsten kontrolliert
Aufstände auf dem Land: Bauernprotest => feudale Abhängigkeit wurde abgeschafft
Dt. Nationalversammlung in Frankfurt Mai 1848; Demokraten spalteten sich in Gemäßigte und Radikale
Nationale Minderheiten in D.: Posener Polen, Dänen
Verfassung 1848: allg. Wahlrecht, Erbkaisertum
Um 1840: polit. Lager bzw. Parteien entstehen
Fünf-Parteien-System: Konservative, Katholiken, Liberale, Demokraten, Sozialisten
Konservative: Ordnung, Gegner Nationalbewegung, Verfassung nur wenn monarchische Autorität bestehen bleibt
Radikale Demokraten: Volkssouveränität, Mehrheitsherrschaft, allg. Gleichheit, Republik
Liberale: Verfassungsstaat => Platzierung in der Mitte der polit. Lager
Politische Katholizismus: geg. Staatsbevormundung und Liberalismus (Vernunftglauben)
Sozialisten: Entwurf einer auf Gemeineigentum basierender Gesellschaft
Frauen: mehr bürgerliche Rechte (Unterstützung in Not geratener Frauen, Mütterberatung, Verbesserung der Bildungschancen, Einrichtungen für Mädchen)
Französisches Ziel: Wiener System zerstören => Hegemonie in Europa
Russland: konservativ und daher gegen rev. Treiben in D.
Sieg der Gegenrevolution (1848…) => Verfassung von Oben (Ö.): Unteilbarkeit des Habsburgerreiches
Berlin: Verlagerung des Parlaments nach Brandenburg, Belagerungszustand
April 1849: preuß. König lehnt die Kaiserkrone ab => Contrarev.
Revolutionäre wurden hart bestraft oder flohen ins Exil
Preußen: Dreiklassenwahlrecht (~1848)
1850: Ende der Zeit der Restauration (Elemente des Feudalsystems waren beseitigt)
Inhalt
Stichwortartige Zusammenfassung zur Nationalen FragePreußische Nationalversammlung: dominiert von Demokraten und Linksliberalen (688 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "18. und 19. Jahrhundert"
167 Diskussionen zum Thema im Forum
167 Diskussionen zum Thema im Forum
- Jahrhundert 18 und 19.: Name der Epoche? (1 Antworten)
- Forderungen der Frauen im 19. Jahrhundert (0 Antworten)
- Antisemitismus im 20. Jahrhundert: Informationen gesucht (1 Antworten)
- England 19.Jahrhundert (3 Antworten)
- Geschichte: 19. Jahrhundert Wichtige Ereignisse (10 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Zusammenfassung Nationale Frage", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5967-Hausaufgabe-Geschichte-Zusammenfassung-Nationale-Frage.php, Abgerufen 21.11.2024 18:21 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Revolution in Europa: Russische Revolution - ZusammenfassungDie Russische Revolution als eine von zahlreichen Revolutionen im 18. und 19. Jahrhundert ist hier zusammengefasst. Ursachen ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Jahrhundert 18 und 19.: Name der Epoche?Gibt es für das 18 und 19. Jahrhundert einen spezifischen Namen? Wie zum Beispiel - Mittelalter oder Antike.
- Forderungen der Frauen im 19. JahrhundertWas waren die ersten Erfolge der bürgerlichen (und proletarischen) Frauenbewegung im 19. Jahrhundert? Könnt ihr die ..
- Antisemitismus im 20. Jahrhundert: Informationen gesuchtHallo, wisst ihr vlt etwas über den Antisemitismus im 20. Jahrhundert?
- England 19.JahrhundertHi ich suche ein Referat über England im 19.Jahrhundert, das spezeiell auf die Auswirkungen der engländischen Politik auf ..
- Geschichte: 19. Jahrhundert Wichtige Ereignisseich suche ein seite, wo die wichtigen geschichtlichen ereignisse des 19. jahrhundert aufgelistet sind. also sollte nich zu lang..
- mehr ...