Stilmittel mit Erklärung im Fach Deutsch
Aischologie: Beschimpfung
Akkumulation: Worthäufung
Alliteration: Gleicher Laut von Wörtern(Nacht und Nabel, Wind und Wellen) zur Hervorhebung und zur Betonung. Vor allem in der Lyrik verwendet.
Anapher: Wiederholung eines Wortes oder Satzteils zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze, z.B.: Wie haben gemeinsam gearbeitet, wir haben gemeinsam gegessen.
Antithese: Gegensatz
Asymmetrisches Verhältnis: wenn eine Person dominanter ist als eine andere
Asyndeton: Anreihung von Wörtern, Unverbundenheit (Quadratisch, praktisch, gut).
Chiasmus: Überkreuzstellung (... die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben).
Chiffre: sehr individueller bildhafter Ausdruck (schwarze Milch der Frühe)
Diminutiv: Verschönen eines Wortes (Vöglein, Bächlein, Blümchen).
Ellipse: verkürzter Satz, Auslassung eines Satzteils, verdichtet die Aussage (Wer da?).
Emphase: Betonung, nachträgliche Wiederholung eines Wortes.
Enjambement: Zeilensprung, Übergreifen des Satzes und Sinnes auf die nächste Zeile und Strophe.
Epipher: Letztes Wort wiederholt sich.
Euphemismus: Beschönigung (antik für Trödel).
Hendiadyoin: Wenn zwei Begriffe dasselbe bedeuten (hell und reine).
Hysteron proteron: Verkehrung der Reihenfolge, unlogisch
Hyperbel: Übertreibung (Die Flammen schlugen zum Himmel empor).
Hypotaxe: Form des Satzbaues: Haupt- und Nebensätze werden durch Konjunktionen (weil, obwohl, indem,...) zusammengefügt. Der Leser erhält hier verbundene mit Erklärungen, Begründungen usw.
Intention: Absicht, Zielsetzung in Hinblick vor allem auf Reden und Redner. Ein Redner verfolgt eine bestimmte Intention.
Inversion: Wortumstellung, dient der Hervorhebung und Betonung (Mich klagt man an).
Kadenz: Abschluss (meist Reimwort) eines Verses (s.d.) im Gedicht. Unterschieden werden einsilbige (männliche, stumpfe) Kadenz (Baum, Traum) und mehrsilbige (weiblich, klingende) Kadenz (schwingen, singen).
Litotes: Bejahung durch doppelte Verneinung (nicht schlecht: statt gut).
Lyrisches Ich: Die Rolle des Sprechers im Gedicht, nicht mit dem Autor des Gedichts identisch. Das Ich im Gedicht spricht seine Gefühle, Gedanken und seine Beziehungen zur Wirklichkeit aus.
Metapher: Poetisches Gestaltungsmittel vor allem in der Lyrik. Es erscheint wie ein um das ‚Wie’ verkürzter Vergleich: Ein Begriff wird aus seinem ursprünglichen Bereich gelöst und auf einen anderen übertragen (Meer des Lebens, Weg das Vergessens).
Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe (lautloser Schrei).
Paradoxon: Wiederspruch, gr: Unerwartetes; scheinbar widersinnige Darstellung (Das Leben ist der Tod); schillernde, vieldeutige Formulierung, reizt zur Ausdeutung.
Parallelismus: Gleichbau mehrerer Sätze oder Zeilen. Gegensatz zum Chiasmus, wirkt betont, vertiefend, einprägsam.
Parenthese: Einschub (Wir haben – gemessen an der allgemeinen Situation – Glück gehabt), verzögert den Redefluss, differenziert.
Parataxe: Form des Satzbaues: Reihung gleichwertiger und gleichgeordneter Hauptsätze.
Personifikation: Vermenschlichung von Naturerscheinungen oder von leblosen Gegenständen. Sie werden zu ‚Personen’ in dichterischer Sprache (Der Himmel lacht, die Sonne spielt).
Pronominal Stil: Nutzung von vielen Personalpronomen (ich....ich...wir...unser...: ich = Egoismus usw.)
Rhetorische Frage: Scheinfrage, beantwortet sich selbst (Haben wir nicht alle denselben Wunsch?).
Stichomytrie: ständig gleichbleibender Redewechsel.
Polysyndeta: Vielverbundenheit
Wiederholung: repetitio (Es wird still, ganz still)
Inhalt
Hier werden ganz viele Stilmittel beschrieben (460 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
37 weitere Dokumente zum Thema "Grammatik und Rechtschreibung"
696 Diskussionen zum Thema im Forum
- Tabellarische Auflistung aller wichtigen Stilmittel zur Textanalyse
- Stilmittel (Übersicht mit Beispielen)
- Rhetorische Figuren (Stilmittel) mit Beispielen als Übersicht
- Stilmittel in Gedichten
- Fachausdrücke für Textinterpretationen und Textanalysen
- mehr ...
696 Diskussionen zum Thema im Forum
- Kontrolle der Hausarbeit auf Rechtschreibung und Grammatik (1 Antworten)
- Rechtschreibung und Grammatik (15 Antworten)
- Stilmittel Neologismus (8 Antworten)
- Korrektur von Texten... (4 Antworten)
- Chef (6 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Stilmittel mit Erklärung im Fach Deutsch", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5161-Hausaufgabe-Deutsch-Stilmittel-mit-Erklaerung-im-Fach-Deutsch.php, Abgerufen 21.11.2024 17:21 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Tabellarische Auflistung aller wichtigen Stilmittel zur TextanalyseZusammenfassung von rhetorischen Figuren, inklusive Beispielen und einer ausführlichen Erkärung. Stilmittel, Asyndeton, ..
- Stilmittel (Übersicht mit Beispielen)Stilmittel sind beispielsweise bei Gedichtinterpretationen enorm wichtig. Unter dem nachfolgenden Link findest du übersichtlich ..
- Rhetorische Figuren (Stilmittel) mit Beispielen als ÜbersichtÜbersicht über die gängigsten Stilmittel als Hilfsmittel zur Analyse und Interpretation von Gedichten, Kurzgeschichten oder ..
- Stilmittel in GedichtenEine Stilmittelübersicht für Gedichtsinterpretationen
- Fachausdrücke für Textinterpretationen und TextanalysenEinige Begriffe und ihre Erklärungen zum leichteren Einordnung von Texten und Textabschnitten, hilft bei Interpretationen und ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Kontrolle der Hausarbeit auf Rechtschreibung und GrammatikHallo, Wer könnte meine Hausarbeit ( 8 Seiten ) auf Rechtschreibfehler und Grammatik kontrollieren? Lg
- Rechtschreibung und GrammatikHey! Ich habe seit kurzer Zeit einen Nachhilfeschüler in Deutsch (6.Klasse, Realschule, Migrationshintergrund) der vor allem ..
- Stilmittel NeologismusIch hab mal eine Frage, und zwar ist das Wort "vertrottelt" ein Stilmittel? Sogar ein Neologismus? Und wie erkennt man, ob es ..
- Korrektur von Texten...Hey... Hat Jemand ne Ahnung wo man Kostenlos im INternet Texte korregieren lassen kann? So grammatik und rechtschreibung..
- ChefWenn Ihr Chef seit und ihr bekommt Bewerbungen. Auf was würdet Ihr achten? Bild? Rechtschreibung und Grammatik? Form?
- mehr ...