Kriegsschuldfrage (1. Weltkrieg)

Michaela Hofmann 09.04.05
Gk Geschichte 11
Kriegsschuldfrage
Quellenanalyse:
Die mir vorliegende Quelle wurde von Fritz Fischer während des Wiener Historikertages 1965 verfasst. Kurz danach veröffentlichte „Die Zeit“ diese Quelle unter dem Titel „Vom Zaun gebrochen...“. Der Historiker Fritz Fischer wurde 1908 in Ludwigsstadt geboren und starb 1999 in Hamburg. Die Quelle zeigt Fischers Haltung zur Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges. Es ist keine Originalquelle, da diese gekürzt wurde. Deutlich sichtbar ist die kursiv gedruckte Einleitung der Quelle. Aus dieser kann man die Schuld des Krieges, nach Fischers Meinung, deutlich erkennen. F. Fischer ist der Meinung, dass Deutschland diesen krieg geplant hat, um die Bündnisse um Deutschland zu sprengen und dir Nachbarmächte dauerhaft zu schwächen. Man wollte Deutschland ein Europa unangreifbar machen.
Eigene Stellungnahme zur Kriegsschuldfrage:
Die Kriegsschuldfrage des 1. Weltkrieges ist ein sehr umstrittenes Thema unter Historikern der ganzen Welt. Der Ursprung dieser Frage liegt eindeutig in den Vorgesprächen der Sieger zum „Versailler Vertrag“. Die Sieger, vor allem aber Frankreich, gaben Deutschland die alleinige Schuld an diesem Krieg. Somit konnten sich die Siegermächte erlauben, Reparationsforderungen, für alle erlittenen Kriegsschäden, an Deutschland zu stellen. Diese Forderungen wurden im Kriegsschuldartikel 231 des Versailler Vertrages niedergeschrieben. Die Höhe der Reparationen war allerdings nicht festgehalten. Der Artikel dienste den Alliierten nur als Grundlage für die Forderungen, die sie hatten.
Es exsistiert eine Quelle von Alfred Heuß, welche 1984 in München verfasst und veröffentlicht wurde. Alfred Heuß ist der Auffassung, dass der Vertrag ein Dokument der Ohnmacht und Hilflosigkeit war. Seiner Meinung nach kann man so einen Statt wie Deutschland nicht Jahre lang unter solchen Auflagen regieren lassen, vor allem wenn man nicht einmal „in der Lage ist ihn zu unterwerfen“. Zusammenfassend ist er also der Meinung, dass der Versailler Vertrag überflüssig ist.
Erst langsam setzt sich in Deutschland und bei den Siegermächten die Einsicht einer allseitigen Mitschuld am Kriegsgeschehen und seinen Ursachen durch. Die Ursachen liegen vor allem in nationalistischem Denken und den Bündnisverflechtungen.
Ich denke, dass alle Mächte die am Kriege beteiligt waren eine gewisse Schuld zu tragen haben. Österreich leitete den Krieg mit seinem Ultimatum an Serbien ein. Daraufhin begann man in Russland mit der Mobilmachung. Deutschlands Reaktion auf diese Tatsache war ein Ultimatum an Russland. Dieses Ultimatum beinhaltete die Stoppung der Mobilmachung Russlands innerhalb von 12 Stunden. Russland ignorierte dieses Telegramm und deshalb kam es am 01.08.1914 zur Kriegserklärung Deutschlands an Russland. Am 03.01. erklärte Deutschland ebenfalls Frankreich den Krieg, nachdem diese ebenfalls ein Ultimatum nicht eingehalten hatten.
Meiner Meinung nach wurde die gesamte Kriegsschuld auf Deutschland gelenkt, weil diese Russland und Frankreich aus nichtigen Gründen den krieg erklärt hatten. Außerdem kam der verdacht auf, dass Deutschland diesen Krieg von langer Hand geplant hatte. Die Ignoranz Österreichs und die schroffe Haltung Deutschlands trugen deutlich zu diesem Verdacht bei.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass alle Mächte eine Teilschuld zu tragen haben und man die Schuld nicht nur auf Deutschland oder eine andere Macht legen kann.
Inhalt
Ausführliche Erläuterung der Kriegsschuldfrage des 1. Weltkriegs (863 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
7 weitere Dokumente zum Thema "Versailler Vertrag"
384 Diskussionen zum Thema im Forum
- Der erste Weltkrieg 1914 - 1918
- Erster Weltkrieg (2)
- Vergleich zwischen dem Ende des 1. und dem 2. Weltkrieg
- Die große Umwälzung in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg
- Inflation und Ruhrkampf
- mehr ...
384 Diskussionen zum Thema im Forum
- Ende 1. Weltkrieg bis Versailler-Vertrag: Zusammenfassung ? (2 Antworten)
- Versailler Vertrag (8 Antworten)
- Versailler Vertrag (11 Antworten)
- Versailler Vertrag (5 Antworten)
- Versailler Vertrag - Friedensvertrag - Weimarer Republik ? (7 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Kriegsschuldfrage (1. Weltkrieg)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2067-Kriegsschuldfrage-1-Weltkrieg.php, Abgerufen 02.04.2023 05:03 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Der erste Weltkrieg 1914 - 1918Gliederung: -Ursachen und Anlass -Menschen zu Kriegsbeginn -wesentlicher Kriegsverlauf an den Fronten -Friedensverträge
- Erster Weltkrieg (2)Referat: Erster Weltkrieg (2)
- Vergleich zwischen dem Ende des 1. und dem 2. WeltkriegIn dieser Hausaufgabe wurde ein Vergleich zwischen dem Ende des 1. und des 2. Weltkrieges angestellt. Des weiteren weden der ..
- Die große Umwälzung in Deutschland nach dem 1. WeltkriegIn dieser kurzen Zusammenfassung, sind die wichtigsten Ereignisse (von Deutschland) nach dem 1. Weltkrieg erklärt und ..
- Inflation und RuhrkampfIn dieser Powerpoint-Präsentation geht es um die Hyperinflation und den Ruhrkampf in Deutschland 1918-1923 nach dem 1. Weltkrieg..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Ende 1. Weltkrieg bis Versailler-Vertrag: Zusammenfassung ?Zusammen Fassung Ende des ersten Weltkrieg und der Beginn wärmeren Republik bis zur Unterzeichnung des versailler Vertrag
- Versailler VertragHey Leute, Ich verstehe den Versailler Vertrag einfach gar nicht und dann noch die Aufgabe dazu. Könnt ihr mir helfen ? :-( ..
- Versailler VertragHallo ihr Lieben,.. hab morgen einen Geschichtsvortrag über den Versailler vErtrag. Bin ja auch soweit feritig, aber ich kann ..
- Versailler VertragIch habe mal ne Frage: Also inwiefern bestimmte der Versailler Vertrag die dt. Innen- und Außenpolitik
- Versailler Vertrag - Friedensvertrag - Weimarer Republik ?was ist ein versailler vertrag besser gesagt was ist der unterschied zwischen versailler vertrag und den friedensvertrag? wozu ..
- mehr ...