Prometheus (Goethe) - Textanalyse
Textanalyse
J. W. v. Goethe: Prometheus
Das Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang von Goethe handelt von der Beziehung der Menschen zu den Göttern, wobei es hier eher um die Beziehung von Prometheus zu den Göttern geht.
So spricht Prometheus sehr verachtend zu den Göttern, speziell zu Zeus und macht deutlich, dass der schöpferische Mensch Autonomie fordert und keine übergeordneten Autoritäten benötigt.
Prometheus, der als Halbgott die Menschen formt, gibt zu, dass er selber als Kind noch an die Macht der Götter glaubt, aber betont gleichzeitig dabei die Naivität von Kindern und Bettlern und stellt somit die Macht und Existenz der Götter in Frage.
Prometheus wirkt so sehr autonom, da er immer wieder seine Autonomie betont, wie zum Beispiel in der ersten Strophe mit Hilfe von Possessivpronomen
(Z. 6: „meine Erde“; Z. 8: „meine Hütte“; Z. 10: „meinen Herd“). Hier verdeutlicht er, dass er allein seinen Besitz geschaffen hat und die Götter ihm dabei keine Hilfe waren und er sie dafür auch nicht benötigt.
Des Weiteren wirkt Prometheus durch die verachtenden Bezeichnungen und Ausrufe an die Götter sehr selbstbewusst und stellt die Macht der Götter sehr offensichtlich in Frage (Z. 13-14: „Ich kenne nichts Ärmer’s unter der Sonn als euch Götter“).
Jedoch im Vergleich dazu scheint er sich dabei mehr und mehr in den Vordergrund zu rücken. Die Positionen von den Göttern und Prometheus scheinen fast zu tauschen. Wo noch im ersten Vers die Betonung auf Zeus liegt endet das Gedicht mit dem Bezug bzw. die Betonung auf Prometheus. So ist hier eine klare Machtablösung erkennbar, die jedoch auch schon am Anfang des Gedichtes durch den Imperativ angedeutet wird (Z.1: “Bedecke“; Z. 3: „übe“). Prometheus erlaubt sich hier also über die Götter zu befehlen, obwohl die Götter ja normalerweise deutlich höher gestellt sind, als er.
Obwohl Prometheus sich nicht deutlich als etwas Höheres darstellt als die Götter stellt er sich dennoch mit ihnen auf eine Stufe, indem er behauptet, dass die „allmächtige Zeit“ (Z. 44) und das „ewige Schicksal“ (Z.45) die Herren über alles sind (Z.46: „meine Herren und deine“), also die Götter die gleichen Herren haben wie er.
Am Ende des Gedichtes, in der letzten Strophe folgt dann noch eine Art Zukunftsaussicht und vielleicht auch die Konsequenz und das Fazit von Prometheus, indem er sagt, dass er dafür sorgen wird, dass die Menschen, die er nach seinem Bilde formt, nicht an Götter glauben werden.
So betont dieses Gedicht die Autonomie der Menschen und macht klar deutlich, dass die schöpferische Kraft in den Menschen liegt und nicht von übergeordneten Autoritäten gelenkt werden kann. Der Mensch selber besitzt die Kraft und Kreativität sein Leben so zu leben, dass er glücklich wird und auch über Niederschläge hinweg zu kommen. Dazu benötigt er keine übergeordneten Götter, die ihm dabei zur Seite stehen.
Das Gedicht bezogen auf eine zeitliche Einordnung zeigt deutliche Merkmale der Epoche „Sturm und Drang“. Diese Epoche wird als Geniezeit bezeichnet, da hier die intensive Empfindung mehr und mehr zur Geltung kommt. Bezieht man dies auf den Text „Genie“ von Johann Caspar Lavater, der ein Genie als ein Wesen bezeichnet, dass wahrnimmt, schaut, empfindet, denkt, spricht und handelt, so wird dies klar deutlich. Das Gedicht „Prometheus“ handelt von einer starken Götterkritik. Die Menschen glauben nicht einfach mehr an das, was schon Jahre zuvor geglaubt wurde, nie bewiesen wurde, aber immer weitererzählt wurde. Die Menschen fangen an darüber nachzudenken und stellen viele Dinge in Frage, wie ebenfalls für die Epoche üblich die Existenz der Götter. So ist hier eine deutliche Auflehnung gegen die Götter erkennbar. Das einstige mächtige Ich wird durch ein neues Ich abgelöst. Die fortschreitende Entwicklung der Menschen zum Beispiel in Bezug auf Bildung treibt diese Bewegung an bzw. ermöglicht sie. Menschen glauben nicht nur noch einfach an das was sie erzählt bekommen und was sie in ihrer Lebensart bestärkt sondern können nun durch ihr Wissen eher den Glauben von der Wirklichkeit unterscheiden und in Frage stellen.
Inhalt
Hier findet ihr eine Textanalyse zu Prometheus (von Goethe) mit natürlich allem was dazu gehört(sehr ausführlich). Dabei im Anschluss an die Analyse noch eine Einordnung in die Zeitepoche mit Begründung. Dabei wird der Text "Genie“ von Johann Caspar Lavater mit in diese Einordnung mit einbezogen. (783 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
6 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
613 Diskussionen zum Thema im Forum
- Interpretation „Prometheus“ – J.W. von Goethe
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Gedichtinterpretation
- Interpretation von Goethes Prometheus
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Gedichtanalyse /Interpretation
- Gedichtsinterpretation: Johann Wolfgang Goethe - Prometheus
- mehr ...
613 Diskussionen zum Thema im Forum
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus - Erörterung ? (1 Antworten)
- Prometheus (Goethe) (2 Antworten)
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Art des Gedichtes ? (2 Antworten)
- gedicht prometheus von goethe (2 Antworten)
- goethe: Prometheus (5 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Prometheus (Goethe) - Textanalyse", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2009-Prometheus-Goethe-Prometheus-Textanalyse.php, Abgerufen 24.12.2024 18:16 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Interpretation „Prometheus“ – J.W. von GoetheDie Datei beinhaltet eine Hausaufgabe im Fach Deutsch mit dem Titel "Interpretation von "Prometheus" von J. W. Goethe". (..
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: GedichtinterpretationUmfangreiche Interpretation von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Prometheus" - Zuordnung zu Sturm und Drang - Analyse - ..
- Interpretation von Goethes PrometheusInterpretation von dem Gedicht "Prometheus" aus der Zeit des Sturm und Drangs von Goethe. In der folgenden Textdatei geht es ..
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Gedichtanalyse /InterpretationEine vollständige Gedichtanalyse und Interpretation des Gedichtes "Prometheus" - historischer Hintergrund (Mythos) - ..
- Gedichtsinterpretation: Johann Wolfgang Goethe - PrometheusDie Arbeit beschäftigt sich mit dem Gedicht "Prometheus" von Johann Wolgang Goethe. In der Interpretation wird sowohl auf den ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus - Erörterung ?Hallo, ich soll eine Ausarbeitung von Goethe und seinem Gedicht "Prometheus" machen.(über Goethe selbst und dann noch warum er..
- Prometheus (Goethe)Hey, Ich muss eine Facharbeit über Goethe Prometheus schreiben.Welche Themen könnte ich vllt. mit reinnehmen? Kann mir vllt. ..
- Goethe, Johann Wolfgang - Prometheus: Art des Gedichtes ?Ist das Gedicht Prometheus von Johann Wolfgang Goethe ein Liebesgedicht?
- gedicht prometheus von goetheWelche Motive tauchen auf, welche sprachlichen Mittel verwendet Goethe im Gedicht Prometheus? Achte auf die Personalpronomen..
- goethe: Prometheusich brauche dringend analyse- und interpretations-hilfe (epoche berücksichtigen) von goethes prometheus! wer kann mir helfen?
- mehr ...