Bürgertum in der Kaiserzeit
Bürgertum in der Kaiserzeit
S. 91, Aufgabe g) Charakterisieren Sie das Selbstverständnis und die gesellschaftliche und politische Stellung des Großbürgertums der Kaiserzeit (M6).
Bei der zu bearbeitenden Quelle M6 handelt es sich um einen Auszug aus dem Roman „Frau Jenny Treibel“ aus dem Jahre 1893. Theodor Fontane beschreibt darin als auktorialer Erzähler die Villa des Fabrikanten Treibel.
Diese ließ Kommerzienrat Treibel in den 70-er Jahren auf seinem Fabrikgrundstück errichten, um sich und seiner Familie ein Heim zu bieten, das eher ihrem Stand entspricht (Z. 8 ff.), als es das alte Wohnhaus in einer weniger vornehmen Gegend getan hat (Z. 16 ff.). Die Familie Treibel fühlt sich darin schon seit16 Jahren wohl; als Manko empfindet Kommerzienrätin Jenny Treibel allerdings das Fehlen eines Dienstboteneingangs (Z. 36 f.). Ihrer Meinung nach wirkt, es lächerlich, wenn der Küchenjunge bei der Vorbereitung eines Diners durch den Vorgarten komme, als sei er ein Gast. Außerdem empfindet sie dies als „Zur-Schau-Stellen“, „als ob die ganze (...) Straße wissen solle: Treibels geben heut ein Diner“ (Z.43 ff.) und befürchtet eine Schürung sozialdemokratischer Gefühle.
Dieses entwickelte sich in den „Gründerjahren“ zu der ökonomisch mächtigen Schicht im deutschen Kaiserreich. Die Hoffnung, den gesellschaftlichen Einfluss durch demokratische Reformen zu erweitern, erfüllte sich allerdings nicht. Der Adel blieb weiterhin im Besitz seiner sozialen Privilegien. Auch die Offiziersposten im gesellschaftlich sehr angesehenen Militär waren überwiegend von Adligen besetzt.
Den zu beobachtenden Hang zur „Feudalisierung“ des Großbürgertums könnte man also als den Versuch deuten, auf anderen Wegen zu sozialem Prestige zu gelangen. Die Imitation des adligen Lebensstils scheint einer dieser Wege zu sein.
Diese erkennt man auch gut an dem (wenn auch fiktiven) Beispiel der Treibels: Sie bauen sich eine Villa (Z.1), legen Wert auf darauf, was „zeit- und standesgemäß“ (Z. 13) ist, verlassen deshalb die „unvornehme“ Jakobsstraße (Z. 18 f.). Sie geben Diners (Z. 29) und möchten sich deutlich von den Dienstboten abgrenzen (Z. 35 ff.). Auch Titel wie „Kommerzienrat“ (Z.11) dienen ihnen zur Steigerung des Ansehens. Eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Adel ist die Ablehnung von Arbeiterbewegungen (Z.45ff.).
Allmählich nahm das gesellschaftliche Gewicht des Großbürgertums zu: Dessen Anteil im Offizierskorps und an der Spitze der Bürokratie wuchs, ebenso deren Einfluss in der ländlichen Verwaltung (bis 1891 den Großgrundbesitzern vorbehalten). Die Geltung in den Städten und der Einfluss auf Presse und Bildungswesen trug ebenfalls maßgeblich zu dem sozialen Aufstieg bei. Die Assimilation an den Adel gelang allerdings nicht vollständig. Durch z. B. Heirat vermischten sich reiche Großbürger-Familien zwar mit verarmten Adligen, als völlig gleichberechtigt akzeptiert wurden es vom Altadel aber nicht. Trotzdem bildete sich die neue gesellschaftliche Führungsschicht zusammen aus Großbürgertum und (Alt-)Aldel.
Die politische Stellung des Großbürgertums erlebte also einen Wandel, der nach und nach ihrem Selbstverständnis nachkam.
Quellen:
Marias Geschi-Heft
Geschi-Buch S. 84-91 (Ludwig Berlochner (hg): Geschichte und Geschehen II, Ausgabe A/B, Klett Verlag, 1995)
http://www.lsg.musin.de/Geschichte/wr/Referate/eliten.htm
http://www.dooyoo.de/literatur_presse/buch/frau_jenny_treibel_fontane_theodor/_review/607347/
Inhalt
Ludwig Berlochner (hg): Geschichte und Geschehen II, Ausgabe A/B, Klett Verlag, 1995
S. 91, Aufgabe g) Charakterisieren Sie das Selbstverständnis und die gesellschaftliche und politische Stellung des Großbürgertums der Kaiserzeit (M6). (535 Wörter)
S. 91, Aufgabe g) Charakterisieren Sie das Selbstverständnis und die gesellschaftliche und politische Stellung des Großbürgertums der Kaiserzeit (M6). (535 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Wichtige Persönlichkeiten"
22 Diskussionen zum Thema im Forum
22 Diskussionen zum Thema im Forum
- Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler! (11 Antworten)
- die spd in der weimarer republik (2 Antworten)
- Erster Weltkrieg (10 Antworten)
- Referat: Verteilungs-und Austauschsystem römische Kaiserzeit (2 Antworten)
- ursachen der niederlage der revolution (4 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Bürgertum in der Kaiserzeit", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1222-Kaiserzeit-in-Deutschland-Buergertum.php, Abgerufen 22.01.2025 01:30 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Referat: Einigungskriege und die ReichsgründungDie Zeit der Einigungskriege wird anschaulich und klar dargstellt. Vorherige Konflikte werden kurz aufgegriffen aber nicht ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler!unsere Lehrerin hat uns einen Brief von "führenden Persönlichkeiten" an Hindenburg gegeben in dem diese Persönlichkeiten ..
- die spd in der weimarer republikhuhu (: also ich bin grade dabei an meiner facharbeit zu schreiben. thema ist da unter anderem das parteienspektrum der ..
- Erster Weltkrieg1.)wie waren die politischen strömungen im währende des wechsels von der kaiserzeit zur republik? 2.)was gabs für interessen..
- Referat: Verteilungs-und Austauschsystem römische KaiserzeitHallo Zusammen, ich muss übernächste Woche ein Referat zum Verteilungs-und Austauschsystem in der römischen Kaiserzeit (..
- ursachen der niederlage der revolutionHallo Leute! Was waren die Ursachen der Niederlage der deutschen Revolution von 1848/49 ? Da hat doch das Bürgertum ein ganz ..
- mehr ...