Referat: Einigungskriege und die Reichsgründung

Leistungskurs Geschichte/ Referate/ Vorname, Name
Die Einigungskriege und die Reichsgründung
Preußen
Die „Norddeutsche Union“ (kleindt.) scheitert in der „Olmützer Punktation“ (1850)
Dualismus
Österreich
Der „Deutsche Bund“ wird wiederherge-stellt; Österreich ist alleinige Führungs-macht
1864 Deutsch-Dänischer Krieg
Anlass: Dänemark nimmt Schleswig in seinen Staat auf, welches aber von Holstein nach früher festgelegtem Recht nicht getrennt werden durfte
Kriegsparteien: Österreich-Ungarn & Preußen gegen Dänemark
1866 Deutscher Krieg
Anlass: Preußische Truppen besetzen Holstein (äußerer Vorwand), eigentlich: Streit um Führ-ungsrolle im Deutschen Bund
Kriegsparteien: Österreich + Truppen des Deutschen Bundes gegen Preußen und Italien
Ergebnis: Preußen setzt sich in der Schlacht bei Königgrätz durch (Juli 1866)
1866 Frieden von Prag
Präliminarfrieden
(wird später durch Frieden von Prag bestätigt)
Preußen verzichtet auf Gebiete und Entschädigungszahlung
Auflösung des Deutschen Bundes
Preußen bekommt Schleswig- Holstein
Gründung des Norddeutschen Bundes (nördlich des Mains)
Die süddeutschen Staaten werden an den Norddeutschen Bund angebunden (außer Ö)
Folgen:
Österreich wird aus Deutschland verdrängt und orientiert sich auf den Balkan zu
Preußen wird Führungskraft in Deutschland und Motor einer kleindeutschen Lösung
1870/71 Deutsch-Französischer Krieg
Anlass: spanische Thronkandidatur eines Hohenzoller, Emser Depesche (Reaktion auf die fran-zösische Forderung nach einem zukünftigen Verzicht auf die spanische Krone)
den Norddeutschen Bund
und die süddeutschen Staaten
Ergebnis: Frankreich wird besiegt
Friede von Frankfurt (Mai 1871): Frankreich muss Elsaß-Lothringen abgeben und hohe Kriegs-entschädigungen zahlen.
Zerstörung des deutsch-französischen Verhältnisses
18. Januar 1871: Gründung des Deutschen Reiches
im Spiegelsaal des Schlosses zu Versailles mit Wilhelm I. (preußischer König) als deutscher Kaiser
Quellen:
Buch: Wege durch die Geschichte 12. Gymnasium Bayern. Grundkurs. 12. Jahrgangsstufe. von Rudolf Berg
- B.S. 71 M12 a) Bismarcks Präliminarfrieden von Nikolsburg vom 26. Juli 1866
- B.S. 72 M12 d) Schutz- und Trutzbündnis zwischen Preußen und Bayern vom 22. August 1866
Preußen und Österreich
„Unsere Politik hat keinen anderen Exercierplatz als Deutschland, schon unsrer geographischen Verwachsenheit wegen, und gerade diesen glaubt Oestreich dringend auch für sich zu gebrauchen; für beide ist kein Platz nach den Ansprüchen, die Oestreich macht, also können wir uns auf Dauer nicht vertragen. Wir athmen einer dem andern die Luft vom Munde fort, einer muß weichen oder vom andern „gewichen werden“, bis dahin müssen wir Gegner sein, das halte ich für eine unignorierbare – verzeihen Sie mir das Wort – Tatsache, wie unwillkommen sie auch sein mag.“
(1853 Bismarck in einem Brief an Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach, enger Vertrauter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.)
Internetquellen:
http://www.lsg.musin.de/Geschichte
http://www.gzg.fn.bw.schule.de/schulen
http://wikipedia.de
Reibung zwischen
Ö und Pr
Kaiser Wilhelm I
Frankreich fordert Gebiete
Inhalt
Die Zeit der Einigungskriege wird anschaulich und klar dargstellt. Vorherige Konflikte werden kurz aufgegriffen aber nicht vertieft. Die einzelnen Kriege werden unterteilt in "Anlass", "Kriegsparteien" und "Ergebnis". Zudem wird der "Frieden von Prag" genauer erläutert und die Folgen kurz erklärt. Von der Reichsgründung wird lediglich Ort, Datum und Kaiser erwähnt. Das Handout war darauf ausgerichtet, so klar und deutlich wie möglich die Thematik zu erklären und das Lernen durch Anschaulichkeit und Überischtlichkeit zu erleichtern.
(Geschichte, ) (419 Wörter)
(Geschichte, ) (419 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
13 weitere Dokumente zum Thema "Deutsches Reich (1871 - 1945)"
274 Diskussionen zum Thema im Forum
- Adel und Militär unter Bismarck
- Sachsen auf dem Weg zum Freistaat
- Hitlerjugend und Jungvolk
- Geschichtsreferat: Hitlerputsch
- Epochen der Geschichte
- mehr ...
274 Diskussionen zum Thema im Forum
- Reichsgründung 1871 (3 Antworten)
- deutsches reich (15 Antworten)
- Kleindeutsches Reich : Reichsgründung 1871 (7 Antworten)
- Reichgründung 1871 in Versailles (1 Antworten)
- Deutscher Bund und Deutsches Reich (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Referat: Einigungskriege und die Reichsgründung", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4696-Kaiserzeit-Referat-Einigungskriege-und-die-Reichsgruendung.php, Abgerufen 06.12.2023 12:20 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Adel und Militär unter BismarckReferat über die Stellung von Adel und Militär in der Bismarck-Zeit in Preußen, kurzer Anriss der Entwicklung zum preuß. ..
- Sachsen auf dem Weg zum FreistaatReferat über die Entwicklung Sachsens zum Freistaat! Gliederung: 1. Begriffserklärung Freistaat 2. Ablauf der Revolution in ..
- Hitlerjugend und JungvolkReferat über die Hitlerjugend HJ und das Jungvolk DJ im Dritten Reich / Nationalsozialismus.
- Geschichtsreferat: HitlerputschReferat: Der berühmte 'Hitlerputsch', der Adolf Hitler ins Gefängnis brachte.
- Epochen der GeschichteReferat: Die 'Epochen der Geschichte'
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Reichsgründung 1871Hallo, wurden die Ziele von der Revolution 1848 (Einheit Deutschlands,freiheitliche Verfassung,politische Mitbestimmung) durch ..
- deutsches reichkann mir ma jemand die hintergründe erklärn, warum das deutsche reich 1871 gegründet wurde?
- Kleindeutsches Reich : Reichsgründung 1871Hat jemand zufällig dazu ein Referat für die Oberstufe? Ich brauche nur 1 Seite Text. MfG
- Reichgründung 1871 in VersaillesMoin, ich wollte mal fragen ob irgendwer von euch plan hat wer bei der Reichsgründung 1871 in Versailles dabei war ? Bismarck ..
- Deutscher Bund und Deutsches ReichGravierende Unterschiede der politischen Organisationsform des 1815 gegründeten Deutschen Bundes und dem 1871 gegründetem ..
- mehr ...