Menu schließen

Wolkenstein, Alfred - "Städter" (Gedichtsanalyse)

Alles zu Alfred Wolfenstein  - StädterAnalysiere das Gedicht „Städter“ von Alfred Wolkenstein! Erkläre dabei auch, warum dieses Gedicht typisch für die Zeit des Expressionismus ist!
Das Gedicht „Städter“ wurde von Alfred Wolkenstein im Jahr 1914 verfasst. Er befasst sich darin mit dem Bild der Stadt und wie die Menschen in dieser Stadt leben.
Wolkenstein schrieb dieses Gedicht in Form eines Sonetts, was bedeutet dass die ersten zwei Strophen aus vier Versen bestehen und die anderen zwei Strophen nur aus drei Versen. Die Verse beginnen mit Großbuchstaben und enden in Form eines umarmenden Reim (abba). Um wichtige Aussagen zu betonen verwendete er Alliterationen wie z.B. „Grau geschwollen“ in der vierten Zeile der ersten Strophe. Um deutlich zu machen, dass der Mensch bzw. das Individuum in den Hintergrund rückte verwendet Wolkenstein Personifikationen wie „Blicke baden“, was gleichzeitig eine Alliteration ist und damit auch wichtig zu sein scheint. Mit Vergleichen versucht er seine Ausführungen zu veranschaulichen. In den ersten zwei Strophen benutzt A. Wolkenstein häufig Wörter aus dem Wortfeld „dicht“ wie z.B. „beieinander“, „drängend“ und „nahen“. In diesen beiden Strophen beschriebt er das Bild der Stadt und in den zwei folgenden Strophen wie die Menschen in dieser Stadt leben. Dieser Wandel des Inhalts stimmt mit der äußeren Form überein. Das letzte Wort des Gedichts „alleine“ steht im Gegensatz zu den ersten zwei Strophen in denen von Nähe die Rede ist.
In der Stadt ist es eng, da die Häuser ganz nah an einander gebaut wurden. Es war nötig so zu bauen, da auf einmal für viele Menschen Wohnungen nötig waren, da die Verstädterung einsetzte und die Menschen vom Land in die Stadt strömten. Die Straßen verlaufen so eng zwischen den Häusern, weil für sie kein Platz ist und deshalb beschreibt das lyrische Ich sie als „Grau geschwollen“ und sagt sie sehen aus wie Gewürgte.
Die Straßenbahnen sind überfüllt, dies ist ein Zeichen für die Masse der Menschen, die in der Stadt leben. Außerdem wird durch die Personifikationen deutlich das der Mensch bzw. das Individuum in dieser Gesellschaft in den Hintergrund gerückt ist und nur noch die Masse der Menschen zählt. Dieses Phänomen ist ein Kennzeichen für den Expressionismus. Obwohl viele Menschen zusammen kommen unterhalten sie sich nicht miteinander, sondern schauen sich nur um, so dass ihre Blicke ineinander baden. Man möchte etwas von den anderen wissen und betrachtet sie deshalb genau, möchte aber nichts detaillierteres über sie wissen uns spricht sie deshalb nicht an.
Privatsphäre ist ein Fremdwort, denn die Nachbarn hören auf Grund der Bauweise der Häuser alles. Das lyrische ich sagt jeder würde daran teilnehmen wenn es weint. Wahrscheinlich weint es, weil ihm seine alte Heimat fehlt. Außerdem scheint es laut zu sein, denn es sagt Flüstern und Denken würde zu Gegröle.
Niemand nimmt den anderen wahr, weil jeder nur mit sich und seinen Problemen beschäftigt ist. Und deshalb ist man trotz der Massen von Menschen einsam.
Inhalt
Analysiere das Gedicht "Städter" von Alfred Wolkenstein! Erkläre dabei auch, warum dieses Gedicht typisch für die Zeit des Expressionismus ist! (471 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.5 von 5 auf Basis von 72 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.5/5 Punkte (72 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Wolkenstein, Alfred - "Städter" (Gedichtsanalyse)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1059-Alfred-Wolkenstein-Staedter-Gedichtsanalyse.php, Abgerufen 29.03.2024 02:18 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: