Facharbeit: Der Roman - Begriff, Erzählperspektiven, Bestandteile & Arten

Der Begriff Roman:
Der Begriff ,,Roman" entwickelte sich im 12. Jahrhundert in Frankreich aus altfranzösisch ,,romanz" und bezeichnete zunächst jede Schrift in der die Volkssprache (Lingua romana) im Gegensatz zur Lingua latina, dem lateinischen Schrifttum der Gelehrten. Im ausgehenden 13. Jahrhundert fand der Begriff für Prosaliteratur Verwendung. Als eigenständige Gattung entwickelte sich der Roman um 1500. Im deutschsprachigen Raum existiert das Wort ,,Roman" erst seit dem 17.Jahrhundert. Zur ebenbürtigen künstlerisch bedeutsamen Literaturgattung wurde er jedoch erst am Beginn des 19. Jahrhundert und war auch eine Bezeichnung einer kunstgeschichtlichen Epoche.Deutschsprachiger Roman nach 1945:
Der Roman des 20. Jahrhunderts wird vielfach von formalen Experimenten bestimmt.* innerer Monolog: Erzähltechnik, die den Bewusstseinsstand einer Person unmittelbar wiederzugeben versucht.
* Simultantechnik: Bezeichnung für eine moderne literarische Technik zur Darstellung
1. eines Wirklichkeitsausschnittes in seiner Mehrschichtigkeit oder
2. eines Handlungsablaufes in seiner Verflochtenheit mit anderen und/oder Vorgängen.
* Montage: Der Begriff wir eigentlich in der Filmtechnik verwendet. In der Literatur bedeutet
Montage die bewusste Zusammenführung von sprachlich, stilistisch und inhaltlich
Unterschiedlichen Textteilen.
Allgemeines über den Roman:
Der Roman ist ein umfangreicher, erzählender Prosatext und ist neben dem Epos die zweite Großform der Epik.Dieser Prosatext erzählt von erdichteten menschlichen Begebenheiten. Hauptzweck des Romans ist sowohl das Darstellen von charakteristischen Persönlichkeiten als auch die Sittenschilderung. Die seelische Entwicklung des einzelnen Menschen in seinem sozialen und gesellschaftlichen Umfeld bestimmt die Themen von Romanen.
der Abenteuerroman, der Entwicklungsroman und der Zeitroman.
Erzählperspektive des Romans:
Der Romanautor verwendet verschiedene Erzählperspektiven:1. Die Ich-Erzählung: Der Erzähler ist selbst an der Handlung beteiligt.
2. Die Er/Sie - Erzählung: Der Erzähler spricht vom Geschehen als Beobachtender, der
souverän die Handlung überblickt.
3. Die Aukteriale Erzählung: Der Erzähler kennt die Gedanken und Gefühle von allen
Beteiligten.
4. Die Personale Erzählung: Der Erzähler kennt nur die Gedanken und Gefühle der
Hauptperson.
Bestandteile des Romans:
1. Charakterisierung und Entwicklung der Personen, ihre persönliche Situation, Beziehungen und Probleme der Handlung2. Bedeutung wesentlicher Textstellen, z.B. entscheidende Dialoge
3. Bedeutung wichtiger Motive
4. Bedeutung des Ortes oder Zeitraum des Romans
5. Bedeutung des Titels oder Bezeichnung zwischen Anfang und Ende
6. Handlung: Verdichtung und Höhepunkte, Leitmotiv
7. Erzählperspektive: vermittelt die Handlung ein ,,Ich-Erzähler", gibt ein allwissender
Erzähler einen Überblick oder erzählt ein ,,personaler Erzähler" aus der Sicht einer Figur
heraus.
Arten des Romans:
Abendteuerroman, Kriminalroman, Bauernroman, Heimatroman, Entwicklungsroman, Staatsroman, Unterhaltungsroman, Briefroman, Er-Roman,Ich-Roman, ...
Zwei Beispiele für einen Roman:
Schelmenroman:Aus der Perspektive vagabundierender Helden der sozialen Unterschicht und ihrer verwickelten Abenteuer zeichneten sie ein realistisches, bisweilen sozialkritisches Sittenbild des zeitgenössischen Spanien. Nach dem Protagonistentypus, dem picaro (spanisch für: Gauner, Schelm), werden diese Romane auch pikarische Romane genannt.
Ritterroman:
Der Ritterroman ist seit dem Ausgang des Mittelalters ein beliebter Romantypus, indem sich historisches Interesse und Abenteuerelemente vereinen. Dem kamen seit dem späten Mittelalter die Prosaauflösungen der Werke der höfischen Epik entgegen. Dabei weist der frühere Ritterroman zwei Grundformen auf:
1. die zahlreichen Versionen des ,,Amadisromans", die im heroischgalanten Roman des
2. die Ritterpartien in den Volksbüchern, die bis ins 18. Jahrhundert lebendig blieben. Neue Impulse erhielt der Ritterroman als weit verbreitete Form des Trivial- und Unterhaltungsroman im ausgehenden 18. Jahrhundert durch die Ausbildung eines historischen Bewusstseins.
Quellen: Schüler Duden
http://histrom.literature.at/docs/einl.htm
Inhalt
Definition und Erläuterung der literarischen Gattung "Roman" (sehr ausführlich)
- Der Begriff Roman
- Erzählperspektive des Romans
- Bestandteile des Romans (569 Wörter)
- Der Begriff Roman
- Erzählperspektive des Romans
- Bestandteile des Romans (569 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
Facharbeit inkl. 5 Abbildungen herunterladen:
PDF,
DOC
Seite drucken | Melden


4.2/5 Punkte (67 Votes)
Seite drucken | Melden
2 weitere Dokumente zum Thema "Erzählungen, Romane und Novellen"
529 Diskussionen zum Thema im Forum
529 Diskussionen zum Thema im Forum
- E.T.A. Hoffman (1 Antworten)
- Vergleich der Novellen (4 Antworten)
- bekannte bücher? (15 Antworten)
- inhaltsangab (1 Antworten)
- Literarische Erörterung (Einleitung) Korrektur (5 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Der Roman - Begriff, Erzählperspektiven, Bestandteile & Arten", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D54-Facharbeit-Roman-Erzaehlperspektiven-Aufbau.php, Abgerufen 01.10.2023 01:10 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Der RomanBunt und übersichtlich gestaltetes Exzerpt zum Thema Roman: Roman als Gattung, Romanarten, Theorie des Romans und Geschichte..
- Klassenarbeit: Das Fräulein von Scuderi (E.T.A Hoffmann)Klassenarbeit der 10.Klasse eines Gymnasiums in NRW zu der Novelle : Das Fräulein von Scuderi von E.T.A Hoffmann.
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- E.T.A. HoffmanE.T.A. Hoffman. Romane, das romantische Kunstmärchen, Novellen des Zyklus „Serapionsbrüder“
- Vergleich der NovellenIch halte demnächst einen Vortrag über die Novelle "Das Erbeben in Chili". Außerdem fand ich deinen Beitrag zu den Novellen sehr..
- bekannte bücher?hey, welche dieser bücher/geschichten/... sind die bekanntesten? Liebe beginnt (Roman, 1933) Elissa (Roman, 1936) Menschen ..
- inhaltsangabIch muss eine Inhaltsangbe zum BUch "Das Feuerschiff" schreiben und das Buch ist eine erzählungen also es gibt 10 verschiedene ..
- Literarische Erörterung (Einleitung) KorrekturHallo! Schreibe am Donnerstag mein Fachabitur in Deutsch und muss eine literarische Erörterung schreiben. Es geht um "Arnes ..
- mehr ...