Facharbeit: Sir William Shakespeare - Hamlet

- Bevor er fährt , hat Hamlet noch eine heftige Auseinandersetzung mit seiner Mutter , bei der er den alten Hofmeister Polonius - Vater der Ophelia - versehentlich ersticht
- Hamlet fährt nach England - Ophelia sucht den Freitod - Hamlet kehrt jedoch , zum Schmach des Königs nach Helsingör zurück und soll nun von Laertes , dem Bruder der Ophelia zum Kampf gefordert werden , der jedoch einen vergifteten Dolch besitzt und Hamlet damit töten soll . - Im Eifer des Gefechts vertauschen beide die Waffen und werden verletzt - somit sind beide dem Tod geweiht durch den vergifteten Dolch . - Hamlets Mutter trinkt versehentlich den zusätzlich für Hamlet bereitgestellten vergifteten Wein und stirbt - Hamlet ersticht Claudius und ernennt kurz vor seinem Tod den norwegischen Prinzen Fortinbras zu seinem Nachfolger .2. Entstehungszeit des Werkes und wichtige Merkmale die auch auf das Werk Hamlet wirken - Werk Hamlet entsteht um 1600/1601
- Unter Elisabeths Regierung gelangte England somit zu Weltgeltung und wirtschaftlichem Aufschwung - Es ist die große Zeit der Segelschifffahrt , der Abenteurer , der Entdeckungen und Wirtschaftsniederlassungen , der Reformation und des Sieges über die spanische Armada - Renaissance gelangte ins Land und führte zu einer weltoffenen , vergeistigten und genussfreudigen Weltanschauung - Zeit des großen literarischen Aufschwungs > Shakespeare , Milton , Spencer , Marlowe ...- Publikum erfreute sich am Theater - somit entstanden und entwickelten sich die Theater mit rassanter Geschwindigkeit :
- das erste feste Theater Englands = THE THEATRE - wurde 1576 von Jacob Burbadge gebaut .- es wurde 1598 wieder abgerissen - weil Pachtvertrag abgelaufen : = kunstloser Holzbau , rechteckige Bühne im Hof , keine Bänke für Zuschauer - aus den Baumaterialien wurde das GLOBE gebaut - das berühmteste Theater Londons . es brannte 1613 ab , wurde wieder aufgebaut - neben diesen berühmten sind nahezu 20 öffentliche und private Theater entstandnen : > Cutain , Rose , Swan - dazu entstanden natürlich auch die Schauspielergruppen > Chamerlain's Men - wurden zu den King's Men ernannt - denen gehörte Shakespeare an ; weiterhin = Admiral'S Men wichtig zu nennen - ENTWICKLUNG :
- zu der einfachen rechteckigen Spielfläche kam die kulissenlose Vorderbühne , eine Hinterbühne und kleine , überdachte Oberbühnen ; Galerien wuchsen bis drei Stock in die Höhe - Schauspieler und Zuschauer = ausschließlich Männer
Die Elisabethanische Zeit gelangte das Theater also zu einer Blüte , wie sie in Keinem anderen Land noch ihm selbst je erlebt wurde . Nie wieder gab es eine solche Häufung dramatischer Talente , nie wieder so viele dramatische Werke in einer Epoche . In Shakespeares Werk erreichte die dramatische Kunst ihre Vollkommenheit .
3. Warum schreibt Shakespeare das Werk Hamlet - Was drängte ihn dazu ?
Der Humanismus :
- Das Werk Hamlet wurde in der ausklingenden Epoche des Humanismus / Renaissance geschrieben - Der Humanismus ist eine geistliche Bewegung , das im Zeitalter ein neuentdecktes geistiges Gedankengut und Menschenbild gewann - Diese Bewegung bildet sich seit dem 14.Jhd. in Italien - Renaissance = Wiedergeburt / Wiedererwachen ; gezeichnet durch die Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken seit 1350 - Humanismus = Menschlichkeit ; Betont die Würde und den Wert des Individuums ; orientiert sich am Humanitas-Begriff der Antike - MERKMALE : diese Bewegungen entspringen der Sehnsucht und dem Wunsch nach geistiger Erneuerung ; man strebt höchste individuelle Persönlichkeitsentfaltung an - Es entwickeln sich bestimmte Ideale bei den Menschen - vor allem in Bezug auf eine neue Regierung und au den menschlicheren Umgang untereinander .
All das prägte natürlich auch Shakespeare . In dem Werk Hamlet werden diese Merkmale der Bewegung des Humanismus sehr deutlich :
- Hamlet besitzt ebenfalls seine bestimmten Ziele zur Verwirklichung einer besseren Welt - er fordert Veränderung , und hofft , die erlernten eigenen Ideale , die sich beim Studium im Wittenberg herausgebildet haben , jetzt als neuer König verwirklichen zu können . Doch schon bald muss er feststellen , das eine neuere , bessere Welt und Vernunft mit Gewalt verbunden ist . Er ahnt , das sich seine Idealvorstellung nicht ohne Gewalt und Intrigen durchsetzen lässt . An dieser Einsicht geht er letztendlich auch zugrunde , da seine Ideale zwar nicht falsch , die Welt in der er lebt aber noch nicht reif dafür ist . - Dieses Problem hatten auch viele der damals Lebenden Humanisten - Shakespeare entwickelte in dem Werk Hamlet ein Menschenbild , dessen Erfüllung in der Zeit in der er lebte nicht möglich war , sondern einer besseren Zeit vorbehalten bleibt . - er scheitert also an der Gesellschaft
Shakespeare setzte die Existenz von Klassen , Klassengegensätzen und Klassenkämpfen voraus . Shakespeare hat den Gestus des geschichtlichen Ablaufs seiner Zeit durch die Figuren genau dargestellt . Er hat immer die kräftigen Kämpfe seiner Zeit mit seinen Mitteln mitgekämpft . In einzelnen Szenen seiner Werke wird das direkt oder indirekt deutlich - egal ob pro oder contra . Auch legte er seinen Figuren oft Meinungen in den Mund , die seinen entsprachen , für die Figur selbst aber eine ganz andere Bedeutung haben .
Inhalt
Dies ist eine Biographie Shakespeares, sowie eine Zusammenfassung des Werkes "Hamlet" und inhaltliche Informationen dazu.
- Entstehungsgeschichte
- Warum schreibt Shakespeare das Werk Hamlet - Was drängte ihn dazu? (1424 Wörter)
- Entstehungsgeschichte
- Warum schreibt Shakespeare das Werk Hamlet - Was drängte ihn dazu? (1424 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
5 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
189 Diskussionen zum Thema im Forum
- William Shakespeare - Hamlet
- Figurencharakteristik Hamlet (Shakespeare)
- Shakespeare - Hamle - Prinz von Dänemark
- Hamlet
- 'Hamlet' - Inhaltsangabe
- mehr ...
189 Diskussionen zum Thema im Forum
- William Shakespeare Hamlet (1 Antworten)
- Shakespeare, W. - Hamlet: Charakterisierungen gesucht (8 Antworten)
- referat william shakespeare (3 Antworten)
- Shakespeare - warum so beliebt heutzutage? (11 Antworten)
- Shakespeare Hamlet (4 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Sir William Shakespeare - Hamlet", https://e-hausaufgaben.de/Facharbeiten/D31-Hamlet-Sir-William-Shakespeare-Facharbeit.php, Abgerufen 22.02.2025 18:32 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- William Shakespeare - HamletInhaltsangabe zum Werk "Hamlet" von William Shakespeare.
- Figurencharakteristik Hamlet (Shakespeare)Figurencharakteristik von William Shakespeares Hamlet. Zitate basieren auf dem Werk von ANACONDA und die Szene war 1. Aufzug 2. ..
- Shakespeare - Hamle - Prinz von DänemarkEine Biographie von Sir William Shakespeare und Zusammenfassung / Inerpretation von "Hamlet".
- HamletHamlet von Sir William Shakespeare (1564-1616) eine Mischung aus Kriminal- und Liebesgeschichte und philosophische Abhandlungen..
- 'Hamlet' - InhaltsangabeShakespeare - Hamlet (Inhaltsangabe)
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- William Shakespeare HamletHallo, ich habe ein Problem und zwar bin ich in der 10ten Klasse und wir müssen ein Drama lesen und dazu ein Portfolio ..
- Shakespeare, W. - Hamlet: Charakterisierungen gesuchtHallo, ich suche die Charakterisierungen der Personen Horatio, geist von Old Hamlet, Mutter Gertrude und Laertes. Im Internet..
- referat william shakespeareich brauche hilfe bei ein referat in deutsch über william shakespeare kann mich jemand helfen?
- Shakespeare - warum so beliebt heutzutage?hallo ich schreib morgen eine klausur über shakespeare und da könnte auch die frage vor kommen warum die stücke von william ..
- Shakespeare HamletHallo, also ich bräuchte mal n bisschen Hilfe zu Hamlet! Wir sollen mehrere Fragen beantworten, n paar sind nich so das Problem..
- mehr ...