Physik: Feldstärke
Frage: Physik: Feldstärke(41 Antworten)
hallo wir haben letztens in der schule einen aufgabenzettel bekommen den ich nicht ganz verstanden habe da ich den anfang nicht mitbekommen habe: da ist ein koordinatensystem |
GAST stellte diese Frage am 20.10.2007 - 20:04 |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:07 |
von P und P` wird eine Kraft auf A wirken. Die Kräfte müssen addiert werden. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:10 |
unser lehrer hat das irgendwie mit winkelsätzen ausgerechnet aber ich hab überhaupt nicht verstanden wie der das gemacht hat |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:15 |
dann sag deinem, dass er nichts kann. das ist nur einbisschen Vektorrechnung..habt ihr bestimmt schon in mathe gemacht 1.richtungsvektoren ausrechnen (allgemein) 2.parameter (skalar) bzw. betrag der vektoren bestimmen. 3.vekotren addieren. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:17 |
wir müssen das halt so rechnen^^ |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:24 |
ihr MÜSST gar nichts.. hauptsache ist das der rechenweg logisch (aufgebaut) ist und das Ergebnis stimmt. und die richtung Feldstärke kannst du durch irgendwelche winkelsätze sicherlich nicht berechnen.. es wäre übrigens schön, wenn du mir diese winkelsätze aufschreiben würdest. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:36 |
also wir haben so angefangen: E1=Q1/(4*pi*E0*0.004^2) und E2=Q2/(4*pi*E0*0.000416) mit E0 mein ich die elektrische feldkonstante (so stands an der tafel zu dem punkt (-10/4) |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:38 |
dann stand da noch das Egesamt^2=E1^2+E2^2-2*E1*E2*cos(gamma) |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:50 |
wo kommt denn jetzt das 0,004² und das 0,000416 her? normalerweise müsste das der abstand von punktladung zu probleadung sein..haut hier aber nicht ganz hin. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 20:59 |
oh sry hab nen falschen punkt genommen. ich hab von dem punkt -10/4 gesprochen |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:01 |
und nun? hat sich dadurch was geändert? wo diese zahlen herkommen, ist mir immer noch schleierhaft. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:17 |
die formel die er uns mal gegeben hat ist E=Q/(4*pi*E0*r^2) für r hat er den abstand von elektron und probeladung eingesetzt |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:21 |
die formel stimmt ja auch, nur woher nimmt er 0,004 z.b.? wo befindet sich das elektron und wo die testladung? |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:23 |
das erste elektron befindet sich auf 0/-10 und das zweite auf 0/10. die probeladung befindet sich auf -10/4 |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:29 |
dann ist r1=r2~11,66cm...aber sicherlich nicht, was du geschrieben hast. und wie kommt dein lehrer jetzt auf E(ges) bzw E²(ges)? |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:39 |
20^2+4^2=r2^2 416=r2^2 wurzel(416)= r2 in der formel steht r2^2 -> wurzel(416)^2 also kommt bei r2^2 0.000416 raus (in meter umgerechnet) wie der auf Eges gekommen ist hab ich ja gerade nicht verstanden |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:43 |
was machst du denn da? gesucht ist der abstand e- -->probeladung. "wie der auf Eges gekommen ist hab ich ja gerade nicht verstanden" und aufgeschrieben hat er es auch nicht? gut, dann versuche ich es mir selber herzuleiten |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:47 |
das ist doch der abstand von e und q |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:50 |
q befindet sich bei -10|4, e bei 0|10, richtig? dann müsste mein ergebnis stimmen. |
Antwort von GAST | 20.10.2007 - 22:53 |
meins is doch dasselbe nur das ich halt schon quadriert und in meter umgerechnet habe. hast du den satz des pythagoras oder einen anderen weg genommen? |
Antwort von Double-T | 20.10.2007 - 22:55 |
Mische mich hier nur einmal ein, um v_Loves Radius zu bestätigen. r²= 136cm² r = wurzel(136)cm = ~11,66cm |
Verstoß melden
31 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Physik- Elektrische Feldstärke : Welche Formel? (4 Antworten)
- Elektrische Feldstärke berechnen (4 Antworten)
- Aufgabe zur elektrischen Feldstärke (1 Antworten)
- Magnetismus: Feldstärke <---> Flussdichte - Unterschied ? (3 Antworten)
- Kondensatoren als Ladungsspeicher (Klasse 11) (0 Antworten)
- Plattenkondensator (7 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Elektrische Feldstärke : Welche Formel?hi, kann mir jemand sagen welche formeln man benutzen muss um um die elektrische Feldstärke zu berechenen von 3 punkten
- Elektrische Feldstärke berechnenIch muss diese Aufgabe für Physik Lk bearbeiten: An einem Plattenkondensator mit einer Plattenfläche A = 400 cm2 je Platte und ..
- Aufgabe zur elektrischen FeldstärkeEin Elektron werde mit einer Anfangsgeschwindigkeit von v = 3*10^6 m/s in Richtung eines homogenen elektrischen Feldes mit der ..
- Magnetismus: Feldstärke <---> Flussdichte - Unterschied ?was ist der unterschied zwischen magnetische flussdichte und magnetische feldstärke?
- Kondensatoren als Ladungsspeicher (Klasse 11)Hallöchen! Könnte mir vielleicht jemand bei folgenden Aufgaben helfen oder hat zumindest einen Ansatz, wie ich die lösen ..
- PlattenkondensatorHallo, die Physik-Hausaufgabe lautet: Ein geladener Plattenkondensator wird von der Spannungsquelle abgetrennt. Wie ändern ..
- mehr ...