Menu schließen

Textanalyse zum Text :

Frage: Textanalyse zum Text :
(4 Antworten)


Autor
Beiträge 0
13
Hallo leute ich schreibe morgen eine Deutscharbeit, und will deshalb anhand einer perfekten textanalyse lernen...

deshalb habe ich mir diesen "einfachen" text ausgewählt.


ich würde mich extrem freuen wenn das jemand für mich machen würde.

(vielleicht, wenn jemand es super macht, winkt ihn eine belohnung (; )


Mann über Bord


Der Wind wehte nicht so stark. Bei einem Schlingern des Schiffes
verlor der Matrose, angetrunken und leichtfertig tänzelnd, das
Gleichgewicht und stürzte von Deck. Der Mann am Ruder sah den
Sturz und gab sofort Alarm. Der Kapitän befahl, ein Boot auf das
mäßig bewegte Wasser hinunterzulassen, den langsam
forttreibenden Matrosen zu retten.
Die Mannschaft legte sich kräftig in die Riemen, und schon nach
wenigen Schlägen erreichten sie den um Hilfe Rufenden. Sie
warfen ihm einen Rettungsring zu, an den er sich klammerte. Im
näherschaukelnden Boot richtete sich im Bug* einer auf, um den im
Wasser Treibenden herauszufischen, doch verlor der Retter selber
den Halt und fiel in die Fluten, während eine ungeahnt hohe Woge
das Boot seitlich unterlief und umwarf. Der Kapitän gab Anweisung,
auf die Schwimmenden und Schreienden mit dem Dampfer
zuzufahren. Doch kaum hatte man damit begonnen, erschütterte ein
Stoß das Schiff, das sich schon zur Seite legte, sterbensmüde, den
stählernen Körper aufgerissen von einem zackigen Korallenriff, das
sich knapp unter der Oberfläche verbarg. Der Kapitän versackte wie
üblich mit dem tödlich verwundeten Schiff.
Er blieb nicht das einzige Opfer: Haie näherten sich und verschlangen, wen sie erwischten. Wenige der Seeleute gelangten in die
Rettungsboote, um ein paar Tage später auf der unübersehbaren
Menge salziger Flüssigkeit zu verdursten. Der Matrose aber, der
vom Dampfer gestürzt war, geriet unversehrt in eine Drift*, die ihn
zu einer Insel trug, auf deren Strand sie den Erschöpften warf; dort
wurde er gefunden, gepflegt, gefeiert als der einzige Überlebende
der Katastrophe, die er selber als die Folge einer Kesselexplosion
schilderte, welche ihn weit in die Lüfte geschleudert habe, so dass
er aus der Höhe zusehen konnte, wie die Trümmer mit Mann und
Maus versanken.
Von dieser Geschichte konnte der einzig Überlebende auf jener
Insel trefflich leben; Mitleid und das Hochgefühl, einen seines
Schicksals zu kennen, ernährten ihn. Nur schien den Leuten, dass
sein Verstand gelitten haben musste: Wenn ein Fremder
auftauchte, verschwand der Schiffbrüchige, erblassend und zitternd
und erfüllt von einer Furcht, die keiner deuten konnte: ein stetes*
Geheimnis und daher ein steter Gesprächsstoff für die langen
Stunden der Siesta
Frage von merfo96 (ehem. Mitglied) | am 07.12.2011 - 15:13


Autor
Beiträge 6130
38
Antwort von RichardLancelot | 07.12.2011 - 15:21
Zitat:
ich würde mich extrem freuen wenn das jemand für mich machen würde.
Wir schreiben deine Deutscharbeit morgen doch gar nicht! Du müsstest schonmal zeigen was du bereits kannst, damit dir jemand helfen kann noch fehlendes zu ergänzen.
Textanalysen laufen nach folgenden Punkten ab:
Zitat:
Quelle: Tutoria.de

1.
Arbeitsphase: Annäherung an den Text
- Von wem stammt der Text? Wann wurde er verfasst?
- Welche Textsorte liegt vor?

2. Arbeitsphase : Inhaltsanalyse
- Wovon handelt der Text? Welches Thema / Problem wird angesprochen? Wie entwickelt der Text das Problem / Thema?
- Welches Geschehen, welche Handlung stellt der Text dar?
- Wann und wo spielt das Geschehen? Welche Rolle spielen Ort und Zeit der Handlung?
- Wer sind die Handlungsträger? Gibt es eine Hauptfigur, gibt es Gegenfiguren? Nebenfiguren? Funktionsträger?
- Wie stehen die Figuren zueinander? Welche Haltung nehmen sie zum Geschehen / Problem ein?
- Wie sind die handelnden Figuren charakterisiert? Was tun sie? Was sagen sie? Wie verhalten sie sich? Welche besonderen Merkmale haben sie?
- Welche Bedeutung kommt der Überschrift des Textes zu?

3. Arbeitsphase: Strukturanalyse
- Welche Erzählschritte sind erkennbar (Gliederung) ?
- Hat das Erzählte einen Spannungsbogen?
- Gibt es einen Höhepunkt bzw. mehrere Höhepunkte?
- Hat das Geschehen einen Wendepunkt, von dem aus die Entwicklung in eine neue Richtung verläuft?
- Wie beginnt bzw. wie endet der Erzählvorgang? Gibt es eine Einleitung oder blendet sich der Erzähler in ein Geschehen ein?
Hat der Text einen abgeschlossenen oder einen offenen Schluss?
- Wird chronologisch erzählt? Gibt es Rückblenden, Vorwegnahmen, Vorausdeutungen?
- Aus welcher Perspektive wird erzählt (auktorial, personal, Ich-Perspektive)?
- Werden innere Vorgänge dargestellt? In welcher Form (innerer Monolog, erlebte Rede)?
- Wie steht der Erzähler zum Geschehen? Gibt er sich überhaupt zu erkennen? Kommentiert er das Geschehen, gibt er Vorausdeutungen?
- Spielt das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit in der Darstellung des Geschehens eine Rolle?
Ist der Erzählvorgang (oder sind einzelne Sequenzen) durch Zeitraffung gekürzt oder zeitlich gedehnt?
Wird der Eintritt eines Ereignisses (künstlich) hinausgeschoben?

4. Arbeitsphase: Sprachanalyse
- Aus welchem(n) Bereich(en) nimmt der Erzähler seine Nomen? Gibt es auffällige Begriffe?
- Haben die Adjektive eine eher beschreibende oder bewertende (Auf- oder Abwertung) Funktion?
- Welche Verben werden eingesetzt und welche Bedeutung kommt ihnen für die Darstelllung des Geschehens zu?
- Welche Wortart(en) trägt (tragen) den Inhalt des Dargestellten am deutlichsten (Nominal-, Verbal-, Adjektivstil)?
- Ist der Text von der Stilebene her poetisch, fachsprachlich, bürokratisch, umgangssprachlich … gehalten?
- Welche stilistischen Mittel setzt der Erzähler ein (sprachliche Bilder, Personifikation, Wiederholung, Ironie, Leitmotive usw.)?

5. Arbeitsschritt : Erfassen der Intention
- Warum wird die Geschichte überhaupt erzählt? Will der Autor den Leser belehren, mahnen, aufklären, unterhalten,belustigen, manipulieren, zum Handeln auffordern oder … ?
- Welche Einstellung des Autors zum Dargestellten wird erkennbar? Welche Überzeugung, Erfahrung will er vermitteln?
- Welche Zusammenhänge (historische, gesellschaftliche, ideologische, politische …) lässt der Text erkennen?
- Wie stehen Entstehungszeit und Intention zueinander?

6. Arbeitsschritt: Einordnung des Textes
- In welche literaturhistorische Epoche lässt sich der Text einordnen?
- Zeigt der Text inhaltlich und formal typische Merkmale jener Literaturepoche? Welche typischen Merkmale hat jene Epoche?
- Gibt es zwischen Thema, Problem und Intention des Textes typische literaturhistorische Zusammenhänge?
- Ist der Autor aufgrund seiner ideologischen Position ein typischer Vertreter jener Epoche?


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von merfo96 (ehem. Mitglied) | 07.12.2011 - 15:28
Danke :) ich will einfach nur das jemand mir diesen text analysiert..

als belohnung : Minecraft Acc ;)


Autor
Beiträge 6130
38
Antwort von RichardLancelot | 07.12.2011 - 15:38
Zitat:
ich will einfach nur das jemand mir diesen text analysiert
Wie erwähnt, das wird hier niemand für dich tun


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von hauke-peters (ehem. Mitglied) | 07.12.2011 - 15:56
bei Herr Bayer ? XD XD XD woher ich das wohl weiß

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: