Textanalyse- Wolfgang Borchert "Die Kirschen"
Die Kurzgeschichte mit dem Titel „Die Kirschen“ von Wolfgang Borchert erzählt von einem Mann und seinem kranken Sohn, der wahrscheinlich noch nicht so alt ist, da ihn der Vater mit „Junge“ anspricht.
Das Thema diese Textes beschreibt einen kranken Buben, der in seinem Fieberwahn glaubt, dass der Vater seine Kirschen gegessen hat, die sie (vielleicht ist hier die Mutter des Buben gemeint – das geht aus dem Text nicht hervor) für ihn vors Fenster gestellt hat, damit sie schön kalt sind. Der Kranke denkt so, weil der Vater etwas Rotes an seinen Händen hat, was aber nicht Kirschensaft (wie der Bub glaubt), sondern Blut ist, da sich der Vater an einer Tasse geschnitten hat, als er mit dieser in der Hand ausgerutscht ist. Dabei wollte der Vater die Tasse nur kalt ausspülen um sie mit den Kirschen zu füllen und sie seinem Sohn zu bringen.
Als Erzählperspektive wählt der Autor eine ER- Perspektive, die auf den Kranken bezogen ist, wobei er auch „allwissend“ ist, weil er auch die Gedanken des kranken Jungen kennt.
Der Schauplatz und die Zeit, in der die Kurzgeschichte spielt, gehen nicht aus dem Text hervor. Außer, dass es in zwei Zimmern spielt, lässt sich nichts erkennen.
Man kann darauf schließen, dass die Geschichte in einem bäuerlichen Milieu spielt, da einmal beschrieben wird, dass der Vater auf der Erde saß und, wenn der Autor das wortwörtlich gemeint hat, es sich daher eigentlich nicht in einer Villa sondern eher in einem Bauernhaus abspielt.
Diese Geschichte handelt nur von zwei Personen, eine dritte Person wird nur kurz erwähnt (man weiß über sie nur, dass sie die zerbrochene Tasse sehr gemocht hat). Die anderen zwei Personen, Vater und sein kranker Sohn, sind beide gleichermaßen als Hauptpersonen zu bezeichnen.
Zu Beginn der Geschichte befindet sich der Kranke in einem Zimmer im Bett, als er etwas klirren hört und daraufhin ins andere Zimmer geht um nachzusehen woher das Klirren gekommen ist. Dort sieht er den Vater, der am Boden sitzt und dessen Hand blutet. Der Vater will aufstehen, schafft es jedoch nicht (warum, wird nicht beschrieben), doch als er seinen Sohn sieht, schickt er ihn sofort wieder zurück ins Bett, da dieser Fieber hat.
Der Mann wird als fürsorglicher Vater, dem das Wohlergehen seines Sohnes sehr wichtig ist, dargestellt. Der Sohn wiederum ist eindeutig etwas verwirrt aufgrund seines Fiebers.
Die Geschichte beginnt mit einem kurzen inneren Monolog des Kranken. Danach steht der Text hauptsächlich in wörtlichen Reden.
Als sprachliches Muster fällt besonders auf, dass die zahlreichen wörtlichen Reden mit keinen Anführungszeichen gekennzeichnet sind, was das Lesen und Verstehen des Textes manchmal etwas erschwert. Sie könnten direkt aus einem inneren Monolog stammen, da sie in sehr kurzen Sätzen geschrieben sind. Außerdem fällt auf, dass der Kranke oft das Gesagte wiederholt, was jedoch wahrscheinlich an seinem Fieber liegt, weswegen er nicht klar denken kann.
Es ist nicht genau zu erkennen was der Autor mit dieser Geschichte ausdrücken will. Vielleicht will er zeigen, dass Menschen mit hohem Fieber nicht fähig sind klar zu denken.
Mir gefällt der Text, weil man nicht von Beginn an jede Einzelheit weiß (z.B. dass der Vater Blut an den Händen hat), was sehr zum Mitdenken anregt. Außerdem finde ich es interessant wie der Autor die Psyche des Kranken beschreibt. Dennoch lässt ist z.B. das Ende nicht ganz deutlich zu verstehen, weil nicht erklärt wird, warum der Kranke die Decke über den Kopf gezogen hat, als der Vater mit den Kirschen ins Zimmer kommt. Vielleicht will er sich verstecken oder er schämt sich für irgendetwas. Das wird nicht erklärt. Trotzdem finde ich diese Geschichte sehr interessant und würde sie auch durchaus weiter empfehlen.
~ 600 Wörter
Sarah Karasek 14.6.2004
Das Thema diese Textes beschreibt einen kranken Buben, der in seinem Fieberwahn glaubt, dass der Vater seine Kirschen gegessen hat, die sie (vielleicht ist hier die Mutter des Buben gemeint – das geht aus dem Text nicht hervor) für ihn vors Fenster gestellt hat, damit sie schön kalt sind. Der Kranke denkt so, weil der Vater etwas Rotes an seinen Händen hat, was aber nicht Kirschensaft (wie der Bub glaubt), sondern Blut ist, da sich der Vater an einer Tasse geschnitten hat, als er mit dieser in der Hand ausgerutscht ist. Dabei wollte der Vater die Tasse nur kalt ausspülen um sie mit den Kirschen zu füllen und sie seinem Sohn zu bringen.
Als Erzählperspektive wählt der Autor eine ER- Perspektive, die auf den Kranken bezogen ist, wobei er auch „allwissend“ ist, weil er auch die Gedanken des kranken Jungen kennt.
Man kann darauf schließen, dass die Geschichte in einem bäuerlichen Milieu spielt, da einmal beschrieben wird, dass der Vater auf der Erde saß und, wenn der Autor das wortwörtlich gemeint hat, es sich daher eigentlich nicht in einer Villa sondern eher in einem Bauernhaus abspielt.
Diese Geschichte handelt nur von zwei Personen, eine dritte Person wird nur kurz erwähnt (man weiß über sie nur, dass sie die zerbrochene Tasse sehr gemocht hat). Die anderen zwei Personen, Vater und sein kranker Sohn, sind beide gleichermaßen als Hauptpersonen zu bezeichnen.
Zu Beginn der Geschichte befindet sich der Kranke in einem Zimmer im Bett, als er etwas klirren hört und daraufhin ins andere Zimmer geht um nachzusehen woher das Klirren gekommen ist. Dort sieht er den Vater, der am Boden sitzt und dessen Hand blutet. Der Vater will aufstehen, schafft es jedoch nicht (warum, wird nicht beschrieben), doch als er seinen Sohn sieht, schickt er ihn sofort wieder zurück ins Bett, da dieser Fieber hat.
Der Mann wird als fürsorglicher Vater, dem das Wohlergehen seines Sohnes sehr wichtig ist, dargestellt. Der Sohn wiederum ist eindeutig etwas verwirrt aufgrund seines Fiebers.
Als sprachliches Muster fällt besonders auf, dass die zahlreichen wörtlichen Reden mit keinen Anführungszeichen gekennzeichnet sind, was das Lesen und Verstehen des Textes manchmal etwas erschwert. Sie könnten direkt aus einem inneren Monolog stammen, da sie in sehr kurzen Sätzen geschrieben sind. Außerdem fällt auf, dass der Kranke oft das Gesagte wiederholt, was jedoch wahrscheinlich an seinem Fieber liegt, weswegen er nicht klar denken kann.
Es ist nicht genau zu erkennen was der Autor mit dieser Geschichte ausdrücken will. Vielleicht will er zeigen, dass Menschen mit hohem Fieber nicht fähig sind klar zu denken.
Mir gefällt der Text, weil man nicht von Beginn an jede Einzelheit weiß (z.B. dass der Vater Blut an den Händen hat), was sehr zum Mitdenken anregt. Außerdem finde ich es interessant wie der Autor die Psyche des Kranken beschreibt. Dennoch lässt ist z.B. das Ende nicht ganz deutlich zu verstehen, weil nicht erklärt wird, warum der Kranke die Decke über den Kopf gezogen hat, als der Vater mit den Kirschen ins Zimmer kommt. Vielleicht will er sich verstecken oder er schämt sich für irgendetwas. Das wird nicht erklärt. Trotzdem finde ich diese Geschichte sehr interessant und würde sie auch durchaus weiter empfehlen.
~ 600 Wörter
Sarah Karasek 14.6.2004
Inhalt
Textanalyse über die Kurzgeschichte "Die Kirschen" von Wolfgang Borchert mit n (608 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
463 Diskussionen zum Thema im Forum
463 Diskussionen zum Thema im Forum
- Interpretation Wolfgang Borchert: Die Kirschen. (2 Antworten)
- Borchert - Die Kirschen (3 Antworten)
- wolfgang borchert?Werke? (4 Antworten)
- Die Kirschen von Wolfgang Borchert (1 Antworten)
- Intepretaion Die Kirschen von Wolfgang Borchert (3 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Textanalyse- Wolfgang Borchert "Die Kirschen"", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2123-Borchert-Wolfgang-Textanalyse-Wolfgang-Borchert-Die-Kirschen.php, Abgerufen 21.01.2025 11:00 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Interpretation Wolfgang Borchert: Die Kirschen.Ich brauche eine Interpretation von Wolfgang Borchert: Die Kirschen. Kann mir irgendjemand helfen? Ist dringend. Also meldet ..
- Borchert - Die KirschenÌch brauche dringend die kurzgeschichte von Wolfgang Borchert die Kirschen mit interpretation. Danke im voraus!
- wolfgang borchert?Werke?hay leute hab da mol ne frage.Wieviele werke hat denn nun wolfgang borchert insgesamt geschrieben? büdde schreibt danke im ..
- Die Kirschen von Wolfgang BorchertIch soll eine Charakterisierung des Jungen in Borcherts "Die Kirschen" schreiben... gibt es so etwas schon?
- Intepretaion Die Kirschen von Wolfgang Borchertkann mir jemand bei der interpretation von wolfagang borchert helfen bitte?
- mehr ...