Menu schließen

Hambacher Fest 1932

Frage: Hambacher Fest 1932
(2 Antworten)

 
Einen Guten Tag wünsche ich allen,

Ich hab eine wirklich dringende Bitte...
Kann mir irgendjemand eine Analyse zu Siebenpfeiffers Vaterlandsrede am Hambacher Fest besorgen?

Es ist wirklich sehr wichtig, weil diese signifikant für mein Abitur ist...

Ich danke jedem für seinen/ihren Beitrag =)
GAST stellte diese Frage am 01.03.2010 - 20:56

 
Antwort von GAST | 01.03.2010 - 21:21
die Rede liegt dir vor?
Hier sind drei Erarbeitungsfragen dazu:

Arbeitsanregungen:

1. Arbeiten Sie heraus,
welche politischen Ziele Siebenpfeiffer verfolgt.
2. Vergleichen Sie diese Ziele mit denen der Redner Wirth und Hochdörfer.
3. Analysieren Sie die Rede und ihre rhetorisch-kommunikative Gestaltung mit Hilfe des Fragenkatalogs zur systematischen Analyse politischer Reden. (vgl. fächerübergreifend: Textanalyse politischer Reden)

hier der "Fragenkatalog" für polit. Reden:




Politische Rede
Fragenkatalog zur systematischen Analyse




Eine systematische Analyse politischer Reden sollte im Allgemeinen die folgenden fünf Aspekte umfassen:

1. Inhalt

1.1. Worum geht es in der Rede?

1.2. Was ist ihr zentrales Thema?

1.3. Welche Schlüsselbegriffe, Kernbegriffe, Schlagwörter, Kurzformen und Floskeln kennzeichnen den Text?

1.4. Wie ist die Rede inhaltlich gegliedert?

1.5. Welche zentralen Thesen werden aufgestellt?

1.6. Mit welchen Argumenten werden diese Thesen begründet? Werden auch Gegeneinwände im Sinne einer dialektischen Argumentation berücksichtigt?

1.7. Ist die vorgetragene Argumentation plausibel, logisch und den Tatsachen entsprechend?

2. Redner

2.1. Wer ist und in welcher Funktion spricht der Redner?

2.2. Welche Absichten verfolgt er mit seiner Rede?

2.3. Welche weltanschaulichen (ideologischen) Grundpositionen und Überzeugungen leiten den Redner?

2.4. Welche sprachlichen Handlungen (Sprechakte) vollzieht er im Rahmen seiner Rede?

2.5. Versucht der Redner seine Zuhörer zu manipulieren?

2.6. Was gibt der Redner – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – über sich selbst und seine Überzeugungen kund?

2.7. Welche bewussten oder unbewussten nonverbalen und parasprachlichen Signale sind beim Sprechen zu erkennen? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen)

3. Adressaten

3.1. Wer sind die Adressaten der Rede? Stellen Sie eine homogene Gruppe dar? Handelt es sich nur oder überwiegend um politische Anhänger oder auch um Gegner des Redners?

3.2. Welche Art von emotionaler und sozialer Beziehung besteht zwischen dem Redner und seinem Publikum?

3.3. Welchen ideologischen Grundüberzeugungen folgen die Adressaten, welchen Werte- und Normenhorizont kann man bei ihnen vermuten?

3.4. Stellt der Redner während des Sprechens eine Beziehung zu den Adressaten her? Wie geschieht dies?

3.5. Wie geht der Redner mit anwesenden oder nicht-anwesenden politischen Gegnern um?

3.6. Wie reagieren die Adressaten während und am Ende der Rede?

3.7. Besteht die Möglichkeit, den Redner zu unterbrechen, um ggf. Fragen zu stellen?

4. Kontext

4.1. Wo und wann wird die Rede gehalten?

4.2. In welcher aktuellen politischen Situation oder in welchem thematischen Zusammenhang steht die Rede? Bezieht sie sich auf andere Reden oder Äußerungen zum Thema?

4.3. Handelt es sich um eine spontan gehaltene oder um eine – auch in organisatorischer Hinsicht - vorbereitete Rede?

4.4. Sind die Thesen und Argumente der Rede im Allgemeinen oder auch in einer besonderen Weise in der Gesellschaft strittig? Welche Gegenpositionen sind dazu vorhanden oder werden wohl entwickelt?

4.5. Welche Wirkung hat die Rede in der Folgezeit? Hat sie Einfluss auf die politische Meinungsbildung? Spiegelt sich diese Bedeutung in einem besonderen Medieninteresse oder in einer Anzahl von Stellungnahmen?

5. Sprachlich-rhetorische Analyse

5.1. Welchem Redetyp kann die Rede zugeordnet werden?

5.2. Will die Rede über Sachverhalte informieren und/oder an das Publikum appellieren?

5.3. Welche sprachlichen Besonderheiten kennzeichnen die Rede?

5.4. Welche rhetorischen Mittel werden mit welcher Absicht und Wirkung eingesetzt?

5.5. Mit welchen Redegesten unterstreicht der Redner die Aussagen seiner Rede? (bei Ton- und/oder Bildaufzeichnungen)

5.6. Welche prosodischen Merkmale der Rede (Intonation, Akzentuierung, Pausen ...) werden zur lautsprachlichen Gestaltung der Rede eingesetzt? (s.o.)

5.7. Welche paralinguistischen Signale (z. B. brüllen, flüstern ...) sollen die Aussagen der Rede unterstützen? (s.o.)

ha.lo


Autor
Beiträge 4080
17
Antwort von S_A_S | 01.03.2010 - 21:23
Das hammbacher fest war sicher nicht 1932

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Geschichte-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Geschichte
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • hambacher fest und vormärz
    hi kann mir jemadn den unterschied zwischen den oben genannten sagen weil wenn ich im wikipedia es mir durch lese ist es ..
  • wahlplakat 1932...hilfe
    ich bruche eine interpredation von diesem Wahlplakat der DNVP 1932: http://media.de.indymedia.org/images/2008/01/206591.jpg
  • Hambacher Fest Rede von Siebenpfeiffer. Wer ist Adressat?
    Wer ist bei der Rede von Siebenpfeiffer (http://www.bayern-in-europa.de/userfiles/HambacherFest2.pdf) eigentlich der Adressat..
  • Tagebucheintrag
    ich soll ein Tagebucheintrag schreiben über das Hambacher fest aus der sicht eines deutschen Fürsten, kann jemand mein ..
  • Wählerzustimmung 1932
    Hallo liebe Gemeinschaft, Warum haben relativ viele Selbstständige (31%) und Arbeiter (26%) bei der Wahl 1932 ..
  • NS-Außenpolitik
    Was waren die wichtigsten Ereignisse in der NS-Außenpolitik von 1932-1939? Ereignisse im Sinne von "aggressiven Handlungen" (..
  • mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS: