Zu welchen Verb gehört die Form "auserkoren"?
Frage: Zu welchen Verb gehört die Form "auserkoren"?(4 Antworten)
Zu welchen Verb gehört die Form "auserkoren"? |
GAST stellte diese Frage am 02.07.2009 - 18:01 |
Antwort von GAST | 02.07.2009 - 18:02 |
auserkeren |
Antwort von Phoenix90 | 02.07.2009 - 18:02 |
ist partizip, gibts kein verb mehr zu, da es aus dem althochdt. stammt |
Antwort von GAST | 02.07.2009 - 18:03 |
schade ................................xD |
Antwort von WaYnee (ehem. Mitglied) | 02.07.2009 - 18:05 |
erkiesen.. bei auserkoren ist es dann auserkiesen heißt soviel wie auswählen |
542 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch- Wortarten bestimmen (5 Antworten)
- Satz korrigieren. (0 Antworten)
- Hauptsatz und Nebensatz bestimmen (2 Antworten)
- Tränen des Vaterlandes (4 Antworten)
- Verb: Deutsch-Material zum üben (7 Antworten)
- deutsch grammatik (1 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Wortarten bestimmenHallo, bitte schaut euch mal die Wortarten an, stimmen meine Wortarten? Bin leider kein Deutsch-Profi. DANKE für die Hilfe..
- Satz korrigieren.Ich kenne ihn, weil er gut ist und ich ihn mag. ODER Ich kenne ihn, weil er gut ist und ich mag ihn. Die Satzfolge nach UND ist ..
- Hauptsatz und Nebensatz bestimmenHallo, ich soll folgenden Satz näher bestimmen: Die einzige akustische Variable, die bereits Neugeborene gezielt verändern ..
- Tränen des Vaterlandeshey leute, hab ne hausaufgabe zu morgen, wo ich eure hilfe bräuchte. wir sollen eine genaue beschreibung der form des gedichtes..
- Verb: Deutsch-Material zum übenHallo Leute ich möchte gerne mich auf ne grossen Deutsch Test vorbereiten kennt jemand ne gute Seite zum üben und mit Lösungen..
- deutsch grammatikkompositamit dem grundwort buch,ableitung von dem verb fahre
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Dramatische und Epische Form des TheatersEs ist die dramatische und die epische Form des Theaters (1938) nach Bertolt Brecht. Alle Aussagen tabellarisch dargestellt mit ..
- Interpretation: Stadler, Ernst - Form ist WollustInterpretation des Gedichts `Form ist Wollust` von Ernst Stadler (1914) 1) Form (Reim, Metrik, Aufbau) 2) Inhalt
- Vergleiche von Adj. und Verben15 Vergleiche von Verben und Adjektiven (Beispielsätze)
- Wie schreibe ich einen Praktikumsbericht? Was gehört in einen Praktikumsbericht? Wie muss ein Praktikumsbericht aufgebaut sein? Die Antworten auf diese Fragen bekommst ..
- Interpretation "Im Nebel" von H.HesseGedichtsanalyse von Herman Hesse"s "Im Nebel" mit Stilfiguren, Form, Inhalt, eigener Auffassung
- Epocheneinordnung zu "Iphigenie auf Tauris" 1. Aufzug 1. AuftrittIn dieser Hausaufgabe habe ich begründet, weshalb der erste Aufzug des ersten Auftrittes in Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris..
- mehr ...