Menu schließen

Metrum bestimmen

Frage: Metrum bestimmen
(15 Antworten)

 
1 Sie trug den Becher in der Hand -

2 Ihr Kinn und Mund glich seinem Rand -,
3 So leicht und sicher war ihr Gang,
4 Kein Tropfen aus dem Becher sprang.

1 So leicht und fest war seine Hand:
2 Er ritt auf einem jungen Pferde,
3 Und mit nachlässiger Gebärde
4 Erzwang er, daß es zitternd stand.

Könnt ihr mir mal mit dem Metrum helfen?
Ich hab überall einen verhebigen Jambus gezählt (unbetont, betont).
In Vers 2 und 3 der zweiten Strophe zähle ich aber:

Er - ritt- auf - ein - em - jung - en - Pfer - de

Und - mit - nach - lässi - ger - Ge - bärde

Das Metrum soll sich aber eigentlich nur in dem 3. Vers ändern, aber ich hab schon beim 2. etwas komisches... Wo ist der Fehler?
GAST stellte diese Frage am 01.05.2009 - 21:21

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 21:22
Ge
- bär - de
meinte ich...


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 21:31
ich finde das Er - ritt- auf - ein - em - jung - en - Pfer - de
sich zusammensetzt aus 2 Daktylen und einem Anapäst

also er (betont) ritt (unbetont) auf()unbetont ei(unbetont)nem(unbetont) jung(betont)en (betont) pfer(unbetont)de (unbetont)


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 21:39
und das wort nachlässiger bildet für mich 4 silben und net 3 ;) vllt. liegts dadran

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 21:39
Ich bin mir ja nicht sicher, ob ich das so richtig bestimmt habe... Ich habe bereits im Internet recherchiert. Da ist nur die Rede von einer Veränderung im 3. Vers: "Beim dritten Vers der zweiten Strophe fehlt
die letzte lange Silbe, somit endet diesen Vers mit einer kurzen Silbe."
Nur habe ich dort eine Silbe mehr gezählt -.- ...

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 21:42
Ach verdammt... Ja auf meinem Zettel habe ich auch insgesamt 9 Silben (also auch 4 bei nachlässiger). Hab das hier zu schnell getippt.


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 21:43
wer meinte denn das sich das metrum nur im dritten vers ändert?

wenns der lehrer war würde ich da lieber nochmal nachhaken, und an deiner stelle würde ich mich damit nicht ans internet (bis auf ehausi :) wenden.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von donytoni (ehem. Mitglied) | 01.05.2009 - 21:46
ich glaub Alexandriner ..

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 21:46
Im Vers 3 sind wir uns ja einig. Das passt inhaltich auch ganz gut ("nachlässig"), schade, dass das Metrum im vierten Vers wieder ein verhebiger Jambus ist, sonst würde die Veränderung des Metrums noch super zur inhaltlichen passen. Bei Vers 2 sehe ich aber trotz Veränderung des Metrums keine inhaltliche Veränderung. Aber gut egal... Ich schreib das jetzt einfach so auf.
Vielen Dank für die Hilfe.


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 21:48
bitte schreib zurück obs nu so richtig war :)

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 21:54
Na super in Strophe 3 und 4 ändert sich das Metrum auch noch, dabei haben wir das in der Schule anders besprochen -.-.

Jedoch, wenn er aus ihrer Hand
Den leichten Becher nehmen sollte, (<- eine Silbe mehr)
So war es beiden allzu schwer:

Denn beide bebten sie so sehr,
Daß keine Hand die andre fand
Und dunkler Wein am Boden rollte. (<- eine Silbe mehr)

Oder bin ich einfach nur zu doof dafür?


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 22:03
nehm es lieber so wie ihr es in der schule besprochen habt, will dir hier nichts falsches erklären aber solltest dann auch zuschreiben wie du es gelesen hast (3. und 4. strophe)

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 22:07
Also noch mal deutlich ^^: das Gedicht steht überwiegend im verhebigen Jambus (das haben wir besprochen)

Je - doch - wenn- er -aus -ihr - er Hand
Den - leich- ten - Be- cher - neh-men soll-te, (<- eine Silbe mehr)
So- war- es- bei-den -all-zu -schwer:

Denn -bei-de -beb-ten- sie -so -sehr,
Daß -kei-ne- Hand -die -and-re- fand
Und- dunk-ler- Wein- am- Bod-en- roll-te. (<- eine Silbe mehr)


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 22:12
also ganz ehrlich, ich kenn deine lehrer nicht und deine klasse/kurs ebenfalls nicht, aber lies es dir selbst mal vor so wie man einen normalen vierhebigen jambus liest, dann müsstest du feststellen das es sich teilweise sehr abgehackt anhört. ich bin nicht der meinung das das gesamte gedicht überwiegend aus einem vierhebigen jambus besteht.

 
Antwort von GAST | 01.05.2009 - 22:14
Ich ja eigentlich auch nicht, das ist ja das Problem :D.


Autor
Beiträge 750
3
Antwort von tobi18 | 01.05.2009 - 22:21
ich würde es an deiner stelle so schreiben wie du es liest und nicht wie ihr das besprochen habt, da man sowas nicht einfach festlegen kann durch eine abstimmung sondern es ist ein fakt genauso wie ergebnisse der physik oder mathematik, sowas ist also nicht auslegbar.

vorrausgesetzt du hast deine meinung deinem lehrer mitgeteilt, was meinte er dazu?

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: