Menu schließen

verlandung(ökologie)

Frage: verlandung(ökologie)
(2 Antworten)

 
kann mir bitte jemand mit eigenen worten erklären was das ist thx
GAST stellte diese Frage am 28.04.2009 - 00:05


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von SReN (ehem. Mitglied) | 28.04.2009 - 00:07
Verlandung nennt sich im Gegensatz zur Anlandung die Auffüllung von Gewässern mit organischem Material.


Durch das Wachstum von Wasser- und Sumpfpflanzen (Röhrichtpflanzen) in längeren Zeiträumen erfolgende Verringerung der freien Wasserfläche von Gewässern; gefördert durch Anschwemmung von Sand und Schlick; vollzieht sich in der Regel über das Zwischenstadium einer Flachmoorbildung. Die Verlandung wird an flachen Meeresküsten durch Wasserbaumaßnahmen (Deichbau, Lahnung u.a.) unterstützt.

Quelle:
* M. Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. Spektrum, Jena, 1992, ISBN 3-8252-0430-8

 
Antwort von GAST | 28.04.2009 - 11:29
Die Verlandung erfolgt in eutrophen (nährstoffreichen) Gewässern, da sie mehr Biomasse produzieren, als abgebaut werden kann. Dadurch setzt sich Faulschlamm (unzersetzte org. Stoffe) am Boden ab. Dadurch wird der See flacher und die Pflanzen wachsen nach und nach bis zur Seemitte, bis er zugewachsen ist. Das Ergebnis ist entweder ein Flach-/Niedermoor, eine Wiese, Bruchwald oder ein Hochmoor.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Biologie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Biologie
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: