Referat: Spannungserzeugung durch Induktionen

Spannungserzeugung durch Induktionen
( Wenn sich die Stärke des Magnetfeldes im Innern der Spule ändert, entsteht eine Spannung zwischen den Anschlüssen der Spule. Diesen Vorgang nennt man Induktion.
Versuch 1: Magnet in Pule bewegen
Versuch 2: Spule über Magnet bewegen
( - Bei beiden entstehen Pannungen zwischen den Enden der Spule
In beiden Fällen ändert sich die Stärke des Magnetfeldes in der Spule
Das hat zur Folge, dass die Elektronen im Leiter angetrieben werden
Frage an die Klasse: Was ist Lorenz Kraft???
Antwort: Kraft die auf bewegte Elektronen bzw. elektrische Leiter, die sich in einem Magnetfeld befinden wirkt. Sie ist senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen und senkrecht zu den Feldlinien gerichtet.( Linke-Hand-Regel)
( zusammen mit Leiter werden die sich in ihm befindenden freien Elektronen senkrecht zu den Feldlinien bewegt.
Linke-Hand-Regel : Daumen: Richtung der Bewegung des Leiters
Zeigefinger : Richtung des Magnetfeldes
Mittelfinger: Richtung der Kraft auf die Elektronen
(auf die Elektronen wirken deshalb Lorenzkräfte in Richtung des Drahtes; dadurch werden die Elektronen angetrieben.
( bewegt man den Leiter in entgegengesetzte Richtung, kehrt sich die Richtung der Lorenz-Kräfte um. (Elektronen in entgegengesetzte Richtung angetrieben; Induktinosspannung hat die umgekehrte Polung)
Schüler zusammenfassen?!?!??
(Die Induktionsspannung ist umso höher je stärker der verwendete Magnet ist und je schneller der Leiter bewegt wird.
Frage an die Klasse: gilt das selbe auch wenn man den Magnet bewegt und den Leiter festhält?
Antwort: ja, auch eine Induktionsspannung!
??? (((Versuch: Magnet in ruhende Leiterschleife))) ???
Was haben diese versuche denn alle gemeinsam???
( Wenn sich ein Magnetfeld in einer Leiterschleife ändert, tritt zwischen ihren Enden eine Induktionsspannung auf.
( will man eine möglichst hohe Induktionsspannung erzeugen, kann man zb. Eine Spule mit vielen Windungen und einen Starken Magneten schnell gegeneinander bewegen.)
Die Lenzsche Regel
???????ZUSAMMEN LESEN und dann bilder anschauen!!?!????
( Eine Induktionsspannung ist stets so gerichtet, dass das Magnetfeld des erzeugten Stromes der Induktionsursache entgegen wirkt.
Klasse soll Buch aufschlagen und Bilder anschauen.
Versuch 1 S. 330: Magnet an Faden schwingt hin und her, Pol taucht in den Hohlrum einer Spule ein:
sind Spulenden nicht verbunden braucht der Magnet lange bis er still steht.
Sind die Spulenden verbunden, kommt er schnell zum Stillstand.
Frage an die klasse: Warum?
ANTWORT:(sind die Anschlüsse miteinander verbunden, fließt ein Strom.
( Der Magnet wird abgebremst, weil wenn in der Spule ein Strom fließt wird diese selbst zum Magneten.
-- bewegt sich der Nordpol des Bügelmagneten auf ein Spulende zu, entsteht dort ebenfalls ein Nordpol ( stoßen sich ab....nord und nord stoßen sich ab also wieder zurück......bewegt sich der Nordpol wieder heraus muss dort ein Südpol entstehen. Durch die Anziehung ungleichnamiger Pole wird der Magnete weiter abgebremst.
(Durch die Bewegung des Magneten, wird eine Spannung zwischen den Anschlüssen der Spule erzeugt. Immer wenn die Bewegungsrichtung des Magneten sich ändert, wird die Spannung umgepolt.
(Im Spuldraht wird elektrische Energie umgewandelt und in Form von Wärme abgegeben.
Die Energie stimmt aus der Bewegung des Magneten.--- deshalb kommt der Magnet so schnell zur Ruhe!!!
Die Induktionsspannung ruft einen Strom hervor, der die Bewegung des Magneten bremst und damit den Vorgang behindert, der die Induktion verursacht.
Zusammenhang entdeckte 1834 der Physiker Emil lenz aus Russland.
Inhalt
Spannungserzeugung durch Induktionen
Hier handelt es sich um ein Referat, was gehalten werden sollte wie eine Schulstunde( Schüler mit einbeziehen, Versuche etc.)
Themen:
-Lorentz-Kraft
-Linke-Hand-Regel
-Induktionsspannung und ihre Ursache
-Lenzsche Regel
Anzahl der Wörter:547 (555 Wörter)
Hier handelt es sich um ein Referat, was gehalten werden sollte wie eine Schulstunde( Schüler mit einbeziehen, Versuche etc.)
Themen:
-Lorentz-Kraft
-Linke-Hand-Regel
-Induktionsspannung und ihre Ursache
-Lenzsche Regel
Anzahl der Wörter:547 (555 Wörter)
Hochgeladen
von julilein
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Magnetismus"
31 Diskussionen zum Thema im Forum
31 Diskussionen zum Thema im Forum
- frage physik magnetismus (1 Antworten)
- physik magnetismus bitte hilfe (2 Antworten)
- Magnetismus: Ich brauche ganz dringend eure hilfe .. (2 Antworten)
- Magnetismus (16 Antworten)
- Magnetismus & Kompass (18 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Spannungserzeugung durch Induktionen", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D5605-Referat-Physik-Spannungserzeugung-durch-Induktionen.php, Abgerufen 02.04.2023 04:11 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- frage physik magnetismusja unser thema ist magnetismus und muss folgende fragen b eantworten wenn ihr mir die lösungen sagen würdet würde ich mich sehr ..
- physik magnetismus bitte hilfeja unser thema ist magnetismus und muss folgende fragen b eantworten wenn ihr mir die lösungen sagen würdet würde ich mich sehr ..
- Magnetismus: Ich brauche ganz dringend eure hilfe ..Leute ich brauche dringende hilfe im Fach Physik, ich habe in 2 wochen eine Abschlusspräsentation und ich habe das Thema ..
- MagnetismusWas versteht man unter dem Begriff "Magnetismus"? <font size=2 color="#555555">Zuletzt geändert von abi2006w am 23.04.05</font>
- Magnetismus & KompassHeyy Leute ich brauche dringend eure hilfe und zwar könnt ihr mir ma vllt erklären was magnetismus und ein kompass mit einander ..
- mehr ...