Menu schließen

Referat: Hexenverfolgung im Mittelalter in Europa

Alles zu Mittelalter

Hexe


1. EINLEITUNG  Hexe (althochdeutsch hagzissa, ein sich auf [Grenz-]Zäunen aufhaltendes dämonisches Wesen), im Volksglauben bezeichnen Hexe oder Hexer zauberkundige Personen, die durch magische Kräfte Schadenszauber gegen andere Menschen durchzuführen vermögen.

Hexerei ist meist der symbolische Ausdruck moralischer Kategorien: Hexerei kommt in vielen nicht modernen Gesellschaften die Funktion zu, die gesellschaftliche Ordnung mit zu konstituieren und aufrechtzuerhalten, eine gesetzte Ordnung, welche Hexen durch ihr "verkehrtes Verhalten zu konterkarieren scheinen. Hexerei als institutionalisierte Verkehrung der gesellschaftlichen Ordnung dient aber im Weltbild dieser Gesellschaften dazu, die geordnete Welt zu schützen, indem durch sie bedrohliche (Natur-)Kräfte verkörpert und in diesem Sinn gebannt werden können. Gilt die gesellschaftliche Ordnung als existenziell gefährdet, ist also ein vermeintlich bedrohliches Ungleichgewicht zwischen ordnenden und "chaotischen Kräften entstanden, sehen solche Gesellschaften in der ansonsten tolerierten Hexerei die Ursache für die Bedrohung, was häufig zu brutalen Hexenverfolgungen geführt hat.
Im Folgenden werden vor allem die Hexenvorstellungen im mittelalterlichen Europa vorgestellt.
2. EUROPÄISCHE HEXENVORSTELLUNGEN  
Die Hexenvorstellung im europäischen Mittelalter hing von bestimmten Voraussetzungen ab. Dazu zählte die christliche Glaubensvorstellungen, dass der Teufel und seine Untergebenen, wie z. B. Dämonen, Inkuben und Sukkuben, wirklich existierten. Sie verfügten über Macht in der Welt und standen in physischer Beziehung zu Menschen, mit denen sie auch Verträge schlossen.

Im europäischen Mittelalter hielt man Hexen für Dienerinnen des Teufels. Dafür, dass sie nach vertraglichen Vereinbarungen dem Teufel dienten, erhielten sie angeblich bestimmte Fähigkeiten, vor allem die Macht, Krankheiten zu verursachen, zu heilen oder sie von einer Person auf eine andere zu übertragen. Sie sollten Unwetter hervorrufen, Männer impotent und Frauen unfruchtbar werden lassen und Missernten sowie Unfruchtbarkeit bei Tieren heraufbeschwören können. Man hielt sie für fähig, Liebe mit Hilfe spezieller Tränke wachzurufen, aber auch mit Amuletten und Zaubersprüchen zu zerstören. Sie konnten einer Person Schaden zufügen oder sogar ihren Tod bewirken, wenn sie den so genannten bösen Blick einsetzten oder Nadeln in ein Wachsmodell des Opfers stachen. Ferner glaubte man, sie könnten sich unsichtbar machen und würden auf Besen fliegen. Ihnen wurde auch nachgesagt, dass sie die Zukunft vorhersagen, unbelebte Gegenstände beleben, die Toten wieder beleben, Geister beschwören und sich und andere in Tiere verwandeln können, insbesondere in Katzen und Wölfe (siehe Werwolf). In Märchen und Sagen erscheinen sie häufig als rothaarig, bucklig, dürr, mit Hakennase und Kopftuch, Stock und Katze (siehe Hexe).
3. BRÄUCHE  
Als der berühmteste "Hexentreffpunkt im alten und mittelalterlichen Europa gilt der Brocken, der höchste Gipfel des Harz, den Goethe in seinem Faust beschreibt. Die zwei wichtigsten Sabbatfeste fanden in der Nacht vom 30. April (Walpurgisnacht) und in der Nacht vom 31. Oktober (Halloween) statt. Der "Hexensabbat wurde auch in den Nächten vom 31. Juli (Lammas oder Schnitterfest) und vom 1. Februar (Lichtmess) und wahrscheinlich in anderen Nächten abgehalten. Die christliche Vorstellung eines Hexensabbats speist zum einen aus der Tatsache, dass während des gesamten Mittelalters vorchristliche Fruchtbarkeitsrituale wie Sonnwendfeiern abgehalten wurden, zum anderen aus dem institutionalisierten Antisemitismus der mittelalterlichen Kirche, der die Deutung des jüdischen Sabbats als geheime Ketzertreffen lancierte.
4. GESCHICHTE  
Neuere Forschungen zur europäischen Hexerei gehen davon aus, dass es sich bei den als Hexerei verfolgten Phänomenen um Elemente, meist Fruchtbarkeitskulte, aus den vorchristlichen Volksreligionen handelt. Demnach bestanden im Mittelalter traditionelle nichtchristliche religiöse Vorstellungen weiterhin neben dem Christentum. Um politische und religiöse Macht zu gewinnen, bekämpfte die Kirche diese Volksreligionen. Anhänger der alten religiösen Vorstellungen und Praktiken wurden von den kirchlichen Autoritäten als Ketzer und Hexen definiert und so der Verfolgung preisgegeben.
4.1. In der alten Welt  Ägyptische Aufzeichnungen berichten von Zauberern und Wahrsagern, die ihre Fähigkeiten von fremden Göttern erhielten. Die ägyptische Darstellung der Begegnung von Moses und dem Pharao zeigt Moses als Hexer und seine Anhänger als Diener eines fremden und abscheulichen Gottes. Demnach sind sie Hexer. In der biblischen Darstellung derselben Episode erscheinen die ägyptischen Experten, die mit Moses wetteifern, als böse Zauberer. Die biblische Anordnung "Die Zauberinnen sollst du nicht am Leben lassen (2. Mose 22, 17) lieferte eine der wichtigsten Rechtfertigungen für die Hexenverfolgungen in späterer Zeit. Ein noch früheres Verbot der Hexerei enthält der Kodex Hammurapi.
Auch in den antiken Kulturen Griechenlands und Roms spielten Hexen und Magier eine bedeutende Rolle. Thessalien in Griechenland galt als Zentrum der Hexenkunst. Die erste systematische Hexenverfolgung ist aus dem Jahr 367 n. Chr. überliefert und erfolgte auf Anordnung des römischen Kaisers Valerian.
In ihrer Anfangszeit war die christliche Kirche tolerant gegenüber den religiösen Vorstellungen des einfachen Volkes. Personen, denen die Ausübung magischer Praktiken nachgewiesen wurde, mussten lediglich Buße tun. Geistliche, die sich bemühten, die Macht der Kirche zu festigen, versuchten zunächst Konflikte mit den zahlreichen Gläubigen der alten Religionen zu vermeiden, um allmählich mehr Einfluss gewinnen zu können. Deshalb tolerierten sie traditionelle religiöse Praktiken und nahmen, zuverlässigen Aufzeichnungen zufolge, häufig selbst daran teil.
4.2. Hexenverfolgung  
Als die Kirche unter der Bevölkerung Fuß gefasst hatte, begann sie, offen gegen die traditionellen Religionen und deren Anhänger vorzugehen. Sozialrevolutionär religiöse Bewegungen des Hochmittelalters und der frühen Neuzeit wie die Wiedertäufer wurden ebenfalls von Kirche und weltlicher Macht als Hexenkulte und Häresien verfolgt. Da der Säkularismus den kirchlichen Einfluss zu untergraben drohte, definierten kirchliche Autoritäten ihn als Häresie, stellten Häresie der Hexerei gleich und versuchten, alle drei Richtungen zu bekämpfen. Um 1350 kam es zur endgültigen Vermengung dieser Richtungen. Der Übergang zum christlichen Hexenbegriff zeichnet sich ab. In den ersten Hexenprozessen der Inquisition wurde bereits festgestellt, dass die Angeklagten ihre vermeintlichen Schandtaten im Pakt mit dem Teufel ausgeübt hätten. Eine Zuspitzung auf Frauen erfolgte allerdings noch nicht.


Die einflussreichste päpstliche Bulle gegen Hexerei war die Summis desiderantibus affectibus, verkündet von Papst Innozenz VIII. 1484. Zur Ausführung dieser Bulle ernannte er regionale Inquisitoren. In Deutschland waren dies Jakob Sprenger und Heinrich Institoris (Heinrich Krämer), die den berüchtigten Hexenhammer verfassten, der von seinem Erscheinungsjahr 1487 bis 1609 in 29 Auflagen erschien. Dieses Werk ist bereits vom für die europäische Hexenverfolgung typischen Hass auf Frauen geprägt, die darin u. a. als "unvollkommene Tiere bezeichnet werden. Es enthält auch einen Kriminalkodex, der geistlichen und weltlichen Richtern genaue Anweisungen darüber gibt, wie sie einen Hexenprozess zu führen haben.

Der Hexenwahn in Europa wird auf die Zeit von etwa 1350 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts datiert. Mit unmenschlichen Foltern wurden Geständnisse erzwungen. Eine Klasse von professionellen Hexensuchern bildete sich, die Anschuldigungen sammelten und dann die Hexenprobe einsetzten, um Beweise für Hexerei zu finden. Jede Überführung wurde vergütet. Die gebräuchlichste Probe war das Stechen. Alle Hexen trugen angeblich irgendwo am Körper ein schmerzunempfindliches Mal, das ihnen der Teufel aufgedrückt hatte. Der Beweis für Hexerei war erbracht, wenn ein solches Mal gefunden wurde. Als weitere Beweise galten u. a. zusätzliche Brustwarzen, die angeblich zum Säugen von Hausgeistern dienten, die Unfähigkeit zu weinen und die Wasserprobe. Eine Frau wurde dabei als unschuldig betrachtet, wenn sie sank, nachdem man sie in ein Gewässer geworfen hatte. Hielt sie sich aber über Wasser, war ihre Schuld bewiesen. Ihren Höhepunkt erreichten die Hexenprozesse zwischen 1590 und 1630. Bekannteste Opfer sind Jeanne d'Arc (die Jungfrau von Orléans) und Agnes Bernauer. Anna Göldi, die so genannte "letzte Hexe Europas wurde 1782 im schweizerischen Glarus hingerichtet.
Inhalt
Zusammenfassung und Wesentliches der Hexenverfolgung
Definition des Hexentums und des Ursprung der Hexenverfolgung
einzelne Schicksale von Hexen

Quelin Europle: http://marvin.sn.schule.de/~gym_ddgz/schueler/hexen/hexen2.htm (1168 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Referat herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 3.9 von 5 auf Basis von 36 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3.9/5 Punkte (36 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Geschichte-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Hexenverfolgung im Mittelalter in Europa", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4194-Hexenverfolgung-im-Mittelalter-Referat.php, Abgerufen 21.11.2024 20:29 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN:
  • Hexenverfolgung
    Hey! Ich muss nächste Woche ein Referat über Hexenverfolgung halten. Hat irgendwer von euch Material oder kennt sich damit gut ..
  • Hexenverbrennung / Hexenverfolgung: GSF gesucht
    Ich suche eine GSF zum Thema Hexenverbrennung / Hexenverfolgung
  • Hexenverfolgung- Themenfrage
    ich möchte in meiner 5 Pk über die Hexenverfolgung reden, vielleicht insbesondere über Anton Preatorius, oder einfach nur über ..
  • Hexenverfolgung
    Gibt es ein Referat über die Hexenverfolgung? VIelleicht hat jjemand eines gehalten? Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung ..
  • Kirche
    Nochmal eine kleine frage zur hexenverfolgung, was hatte die kirche genau mit der hexenverfolgung zu tun? den letzendlich ..
  • mehr ...