Lessing - Der Besitzer des Bogens

Die Fabel "Der Besitzer des Bogens" von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) stammt aus dem Jahr 1759, der Zeit der Aufklärung.
Lessing versucht in ihr den Drang nach vollkommener Schönheit bei Gebrauchsgegenständen und den meist damit verbundenen Einbußen beim Gebrauch oder Nutzen zu zeigen.
Der Fabeldichter beginnt mit der Darstellung der Situation: ein Mann und sein geliebter Bogen, mit dem er sehr weit und sicher schoss, werden als tragende Handlungssubjekte bzw. objekte dem Leser vorgestellt. Daran schließt sich das actio: der Mann ist mit dem Aussehen des Bogens unzufrieden und beauftragt einen Künstler, ihn mit eingeschnitzten Bildern zu verschönern. Es folgen reactio und Ergebnis in einem Satz: Indem will er ihn versuchen; er spannt, und der Bogen zerbricht. (Z.9-10) Aus diesem letzten Satz kann man als Leser den Sinn der Fabel ablesen: der Bogen war nicht besonders schön, aber sehr gut im Gebrauch; nun gefällt ihm der Bogen, aber einen optimalen Gebrauch lässt er nicht mehr zu (bzw. er ist gar nicht mehr zu gebrauchen). Es kommt nicht auf das Aussehen an, wenn der Gegenstand seine Zweck gut und sicher erfüllt.
Auffällig an dieser Fabel ist die Verwendung von Menschen (der Mann, der Künstler) und Gegenständen (der Bogen) anstelle von Tieren, die eigentlich das Wesen der Fabel ausmachen.
Gotthold Ephraim Lessing erreicht durch seine knappen, aber klaren Formulierungen eine leicht zu erschließende Moral.
Inhalt
Fabelinterpretation der Fabel "Der Besitzer des Bogens" von Gotthold Ephraim Lessing (246 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing - Der Besitzer des Bogens"
171 Diskussionen zum Thema im Forum
171 Diskussionen zum Thema im Forum
- Gotthold Ephraim Lessing: Der Besitzer des Bogens (3 Antworten)
- Lessing, G. E. - Der Besitzer des Bogens: Interpretation ? (2 Antworten)
- Fabeln und ihre Moral herausfinden (1 Antworten)
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesucht (1 Antworten)
- Steckbrief Gotthold Ephraim Lessing (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Lessing - Der Besitzer des Bogens", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D922-Lessing-Gotthold-Ephraim-Der-Besitzer-des-Bogens.php, Abgerufen 03.12.2023 20:56 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Interpretation ,, Der Besitzer des Bogens "Lessings Fabel "Der Besitzer des Bogens" ist ein Lehrstück aus der Zeit der Aufklärung. Hier fordert der Schriftsteller ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Gotthold Ephraim Lessing: Der Besitzer des BogensIch soll in meinem Deutsch LK die Auffassung von der künstlerischen Gestaltung, die in der Fabel Der Besitzer des Bogens zum ..
- Lessing, G. E. - Der Besitzer des Bogens: Interpretation ?Hat jmd. ne idee wie amn den schluss schreiben kann bei einer interpretation von der besitzer des bogens ? sonst bin ich schon ..
- Fabeln und ihre Moral herausfindenHallo ich brauche Hilfe ich weiß nicht wie ich Moral von diese fabeln rausfinden soll ? 1.Der Kuckuck (Dichter Christian ..
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesuchthey leute, kann mir vllt jemand bei der interpretation des gedichtes der tanzbär helfen? interpretationsansätze wären echt ..
- Steckbrief Gotthold Ephraim LessingSteckbrief Gotthold Ephraim Lessing
- mehr ...