Interpretation ,, Der Besitzer des Bogens "

"Der Besitzer des Bogens" ist eine Fabel von Gotthold Ephraim Lessing und stammt aus der Zeit der Aufklärung.
Sie handelt von einem Mann, der seinen eigentlich perfekten Bogen mit Schnitzereien versehen ließ, da er ihm etwas zu "plump" (Z.3) war. Er lässt den besten Schnitzer kommen, aber als er nach der Verschönerung denBogen spannen will,zerbricht dieser. Seine Eitelkeit und Intoleranz, sowie seine Gier nach Schönheit und Perfektion sind das Problem in dieser Fabel. Obwohl die Perfektion scheinbar schon erreicht war, wollte dieser Mann einen noch schöneren und noch besseren Bogen als möglich war und dabei vergaß seinen Verstand einzusetzen.
In den ersten beiden Zeilen wird durch die Wiederholung "sehr" die Trefflichkeit des Bogens betont wird, was auch nochmals durch die Alliteration "sehr sicher" ( Z.2) verstärkt wird. Durch die Wiederholungen der Wörter "Künstler" (Z.5f.) und "Bogen" (Z.5ff.)wird der Bezug zum Gegenstand verstärkt, aber daraus könnte man auch schließen das der Fabeldichter betonen will, dass ein Bogen keine künstlerischGestaltung braucht.
Die Ausrufe in der wörtlichen Rede ( Z.3f.) und die Ellipse "Schade" ( Z.4) lassen die Fabel zudem sicher und stark erscheinen. Die Gedankenstriche(Z. 3,6,10)sollen die Tätigkeiten von den Gedanken abgrenzen und ein besseres Verständnis für alle zu garantieren, was auch durch den Verzicht auf Metaphern zurück zu führen ist. Für das bessere Verständnis ist diese Fabel außerdem überwiegend in Parataxen verfasst, um in einfachen Sätzen möglichst viele Fakten unterzubringen.Ausserdem soll der Leser durch eine Rhetorische Frage ( Z.6ff.)zum Nachdenken angeregt werden.
Ich denke aus dieser Fabel kann man lernen, dass man nicht auf Äußerlichkeiten schauen soll, sondern auf das Innere. Außerdem kann man aus der indirekt formulierten Lehre schließen, dass man nicht immer alles Tolle besitzen sollte, sondern lieber darauf achten dass man nicht etwas zerstört, was man eigentlich noch hätte benutzen können.
Inhalt
Lessings Fabel "Der Besitzer des Bogens" ist ein Lehrstück aus der Zeit der Aufklärung. Hier fordert der Schriftsteller ausdrücklich, dass der Mensch seinen Verstand einsetzen soll, bevor er handelt. (372 Wörter)
Hochgeladen
von Tinimaus98
Schlagwörter
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Gotthold Ephraim Lessing - Der Besitzer des Bogens"
1317 Diskussionen zum Thema im Forum
1317 Diskussionen zum Thema im Forum
- Gotthold Ephraim Lessing: Der Besitzer des Bogens (3 Antworten)
- Lessing, G. E. - Der Besitzer des Bogens: Interpretation ? (2 Antworten)
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesucht (1 Antworten)
- Fabeln und ihre Moral herausfinden (1 Antworten)
- Steckbrief Gotthold Ephraim Lessing (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Interpretation ,, Der Besitzer des Bogens "", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11119-Interpretation-Der-Besitzer-des-Bogens-.php, Abgerufen 10.06.2023 19:55 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Lessing - Der Besitzer des BogensFabelinterpretation der Fabel "Der Besitzer des Bogens" von Gotthold Ephraim Lessing
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Gotthold Ephraim Lessing: Der Besitzer des BogensIch soll in meinem Deutsch LK die Auffassung von der künstlerischen Gestaltung, die in der Fabel Der Besitzer des Bogens zum ..
- Lessing, G. E. - Der Besitzer des Bogens: Interpretation ?Hat jmd. ne idee wie amn den schluss schreiben kann bei einer interpretation von der besitzer des bogens ? sonst bin ich schon ..
- Gotthold E. Lessing: Der Tanzbär - Interpretation gesuchthey leute, kann mir vllt jemand bei der interpretation des gedichtes der tanzbär helfen? interpretationsansätze wären echt ..
- Fabeln und ihre Moral herausfindenHallo ich brauche Hilfe ich weiß nicht wie ich Moral von diese fabeln rausfinden soll ? 1.Der Kuckuck (Dichter Christian ..
- Steckbrief Gotthold Ephraim LessingSteckbrief Gotthold Ephraim Lessing
- mehr ...