Menu schließen

Drama (allgemein)

Alles zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen

Besonderheiten der Gattung Dramatik


Besonderheiten der Gattung Dramatik
Das Drama lebt vom Konflikt.
Konfrontation unterschiedlicher Wertauffassungen
Quellen dafür sind Widersprüche der Gegenwart
Spannungen und Kontraste entwickeln sich im Dialog, dem zentralen Bauelement des Dramas – auch im Monolog
Monolog und Dialog bezeichnen die Dialektik der Handlung -> über die sprachliche Darstellung von Widersprüchen zur Handlungsfortführung bis zur Aufdeckung der "Wahrheit"
beim klassischen Drama – eine in sich geschlossene Form – zeigt sich im Dramendreieck die Entwicklung und Lösung des Konflikts

Erschließungsfragen:
Welches zentrale Thema wird im Drama behandelt?
Wie sind die Figuren gruppiert?
Wie wird der Grundkonflikt entfaltet?
Wie ist die Schlussszene aufgebaut?
Elemente des Dramas
Drama = "Nachahmen einer Handlung" (Aristoteles)
Simulator -> der die Handlung Nachahmende -> Hauptfigur -> Charakter
das Simulierte -> die nachgeahmte Handlung -> das Geschehen
die dramatische Handlung -> Dialog, Monolog
Handlungsort -> Schauplatz
Gliederung des Dramas
Aufzug -> selbständige Einheit, wesentlicher Abschnitt innerhalb der Konfliktentwicklung
Akt
Auftritt -> kleinste Gliederungseinheit
Szene -> verknüpft Handlung miteinander
Formen der Figurenrede
Unterscheidung nach der Konfiguration = Personen in bestimmter Szene miteinander
Figurenkonstellation: sternenförmig (Sternkonstellation)
Gruppenkonstellation: unterschieden nach Ständen (konträre Gruppen)
Dialog -> Zwiegespräch (2 Personen)
Monolog -> Selbstgespräch
Dialog mit mehreren Partnern

Mischformen:
monologhafter Dialog
dialoghafter Monolog

Klassische Dialogformen:
Auseinandersetzung -> Austragen des Konflikts
Basis: unterschiedliche Ansichten, unterschiedliche Stände
Expositionsdialog -> Handlungsvoraussetzungen werden "besprochen"
Aneinandervorbeireden -> Personen mit verschiedenen Kontexten -> Unverständnis
Enthüllungsdialog -> eine Person verbirgt Absichten, eine andere will aufdecken
Erkundungsdialog -> Aufdecken von Absichten

Typische Monologarten:
Selbstcharakterisierung
Expositionsmonolog
Affektmonolog –in großer Erregung von eigenen Gefühlen überwältigt
Entschlussmonolog – Abwägen des Für und Wider mit Entschluss
Reflexionsmonolog – Reden über allgemeines Handlungsgeschehen
Brückenmonolog – zwei Handlungsphasen werden verbunden
Funktionen der Figurenrede

bei äußeren Vorgängen:
Figur charakterisiert sich selbst (Sprechweise, Wortwahl, Satzbau, sozialer Stand)
Figur wirkt auf andere ein -> veranlasst zu entsprechenden Reaktionen, Handlungen
Figuren zeigen ihre Beziehungen zueinander auf

bei inneren Vorgängen:
in Figurenrede Hinweise auf Absichten, Interessen, Motivationen
wie wird die Situation interpretiert
taktisches Vorgehen
Offenes Drama
= Abfolge von selbstständigen räumlich und zeitlich getrennten Einzelbegebenheiten
Verknüpfung durch
komplementäre Stränge (Hauptstrang, Nebenstrang oder Privatstrang)
metaphorische Verklammerung (Metaphern, Symbole, Motive aus einzelnen Szenen tauchen immer wieder auf)
typisch: Personen aus niederen Schichten, viele Nebenpersonen
Inhalt
Inhalt, Monologarten, Dialogarten,... (361 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 3.9 von 5 auf Basis von 57 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3.9/5 Punkte (57 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen"
512 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Drama (allgemein)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D901-Drama-Definition-Monologarten-Dialogarten.php, Abgerufen 21.11.2024 19:55 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN: