Brief 17 an Gallus
Plinius (der jüngere)
Buch 2 - Brief 17
lateinisch / deutsch
C. PLINIVS GALLO SVO S.
Miraris, cur me Laurentinum vel, si ita mavis, Laurens meurn tanto opere delectet; desines mirari, cum cognoveris gratiam villae, opportunitatern loci, litoris spatium. Decem septern milibus passuum ab urbe secessit, ut peractis, quae agenda fuerint, salvo iam er composito die possis ibi manere. aditur non una via; nam et Laurentina et Ostiensis eodem ferunt, sed Laurentina a quarto decimo lapide, Ostiensis ab undecimo relinquenda est. utrimque excipit iter aliqua ex parte harenosum, iunctis paulo gravius et longius, equo breve et molle. varia hinc atque inde facies; nam modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit; multi greges ovium, multa ibi equorum, boum armenta, quae montibus hieme depulsa herbis et tepore verno nitescunt. Villa usibus capax, non sumptuosa tutela. cuius in prima parte atrium frugi nec tamen sordidum, deinde porticus in D litterae similitudinem circumactae, quibus parvola sed festiva area includitur. egregium hae adversus tempestates receptaculum; nam specularibus ac multo magis imminentibus tectis muniuntur. est contra medias cavaedium hilare, mox triclinium satis pulchrum, quod in litus excurrit ac, si quando Africo mare impulsum est, fractis iam et novissimis fluctibus leviter adluitur. undique valvas aut fenestras non minores valvis habet atque ita a lateribus, a fronte quasi tria maria prospectat; a tergo cavaedium, porticum, aream, porticum rursus, mox atrium, silvas et longinquos respicit montes. Huius a laeva retractius paulo cubiculum est amp lum, deinde aliud minus, quod altera fenestra admittit orientem, occidentem altera retinet, hac et subiacens mare longius quidem, sed securius intuetur. huius cubiculi et triclinii illius obiectu includitur angulus, qui purissimum solem continet et accendit. hoc hibernaculum, hoc etiam gymnasium meorum est, ihi omnes silent venti exceptis, qui nubilum inducunt et serenum ante quani usurn loci eripitint. adnectitur an- 8 gulo cubiculum in hapsida curvatum, quod ambitum solis fenestris omnibus sequitur. parieti eius in bybliothecae speciem armarium insertum est, quod non legendos libros, sed lectitandos capit. adhaeret dormitorium niernbrum transitu interiacente, qui suspensus et tubulatus conceptum vaporem salubri temperainento huc illuc digerit et ministrat. reliqua pars lateris huius servorum libertorumque usibus detinetur plerisque tam mundis, ut accipere hospites possint. Ex alio latere cubiculum est Politissirnum; deinde jo vel cubiculum grande vel modica cenatio, quae plurimo sole, plurimo mari lucet; post hanc cubiculum cum procoetone, altitudine aestivum, munimentis hibernum, est enim subductum omnibus ventis. huic cubiculo aliud et procoeton communi pariete iunguntur. Inde balinei cella frigidaria spatiosa et effusa, cuius in contrariis parietibus duo baptisteria velut eiecta sinuantur, abunde capacia, si mare in proximo cogites. adiacet unctorium, hypocauston, adiacet propnigeon balinei, mox duae cellae magis elegantes quam sumptuosae; cohaeret calida piscina mirifica, ex qua natantes mare adspiciunt; nec procul sphaeristerium, quod calidissimo soli inclinato iam die occurrit. hic turris erigitur, sub qua diaetae duae, totidem in ipsa, praeterea cenatio, quae latissimum mare, longissimum litus, villas amoenissimas possidet. Est et alia turris, in hac cubiculum, in quo sol nascitur conditurque; lata post apotheca et horreum, sub hoc triclinium, quod turbati maris non nisi fragorem et sonum patitur eumque iam languidum ac desinentern; hortum et gestationern videt, qua hortus includitur. Gestatio buxo aut rote marino, ubi deficit buxus, ambitur (nam buxus, qua parte defenditur tectis, abunde viret; aperto caelo apertoque vento et quamquam longinqua aspergine maris inarescit); adiacet gestationi interiore circumitu vinea tenera et umbrosa nudisque etiam pedibus mollis et cedens. hortum morus et ficus frequens vestit, quarum arborum illa vel maxime ferax terra est, malignior ceteris. hac non deteriore quam maris facie cenatio remota a mari fruitut; cingitur diaetis duabus a tergo, quarum fenestris subiacet vestibulum villae et hortus alius pinguis et rusticus. Hinc cryptoporticus prope publici operis extenditut. utrimque fenestrae, a mari plures, ab horto singulae et alternis pauciores. hae, cum serenus dies et immotus, omnes, cum hinc vel inde ventis inquietus, qua venti quiescunt, sine iniuria patent. Ante cryptoporticurn xystus violis odoratus. teporem solis infusi repercussu cryptoporticus auget, quae, ut tenet solern, sic aquilonem inhibet summovetque, quantumque caloris ante, tantum tetro frigoris. similiter Africum sistit atque ita diversissimos ventos alium alio latere frangit et finit. Haec iucunditas eius hierne, maior aestate. nam ante meridiem xystum, post meridiem gestationis hortique proximam partern umbra sua temperat, quae, ut dies crevit decrevitve, modo brevior, modo longior hac vel illa cadit. ipsa vero cryptoporticus tum maxime caret sole, cutn ardentissirnus culmini eius insistit. ad hoc patentibus fenestris favonios accipit transtnittitque nec umquarn adre pigro et manente ingravescit. In capite xysti, deinceps cryptoporticus, horti, diaeta est, amores mei, re vera amores. ipse posui. in hac heliocaminus quidem alia xystum, alia mare, utraque solern, cubiculum autern valvis cryptoporticum, fenestra prospicit mare. contra parietem medium zotheca 21 perquam eleganter recedit, quae specularibus et velis obductis reductisve modo adicitur cubiculo, rnodo aufertur. lectum et duas cathedras capit; a pedibus mare, a tergo villae, a capite silvae; tot facies locorum totidem fenestris et distinguit et miscet. iunctum est cubiculum noctis et somni. non illud voces servoloruin, non maris murmur, non tempestatum motus, non fulgururn lumen ac ne diern quidem sentit nisi fenestris apertis. tam alti abditique secreti illa ratio, quod interiacens andron parietem cubiculi hortique distinguit atque ita omnem sonum media inanitate consumit. adplicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, quod angusta fenestra suppositum calorern, ut ratio exigit, aut effundit aut retinet. procoeton inde et cubiculum porrigitur in solern, quern orientem statim exceptum ultra meridiem oblicum quidern, sed tarnen servat. In hanc ego diaetam cum me recepi, abesse Mihi etiam a villa mea videor magnamque eius voluptatem praecipue Saturnalibus capio, cum reliqua pars tecti licentia dierum festisque clamoribus personat; nam nec ipse meorum lusibus nec illi studiis meis obstrePunt. Haec utilitas, haec amoenitas deficitur aqua salienti, sed puteos ac potius fontes habet; sunt enim in surnmo. et omnino litoris illius mira natura; quocumque transmittitque nec umquarn aaere pigro et manente ingravescit. In capite xysti, deinceps cryptoporticus, horti, diaeta est, amores mei, re vera amores. ipse posui, in hac heliocaminus quidem alia xystum, alia rnare, utraque solem, cubiculum autern valvis cryptoporticum, fenestra prospicit mare. contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, quae specularibus et velis obductis reductisve modo adicitur cubiculo, modo aufertur. lectum er duas cathedras capit; a pedibus mare, a tergo villae, a capite silvae; tot facies locorum totidem fenestris et distinguit et miscet. iunctum est cubiculum noctis et somni. non illud voces servolorum, non maris murmur, non tempestatum motus, non fulgurum lumen ac ne diern quidem sentit nisi fenestris apertis. tam alti abditique secreti illa ratio, quod interiacens andron parietem cubiculi hortique distinguit atque ita omnem sonum media inanitate consumit. adplicitum est cubiculo hypocauston perexiguum, quod angusta fenestra suppositum calorern, ut ratio exigit, aut effundit aut retinet. procoeton inde et cubiculum porrigitur in solern, quern orientem statirn exceptum ultra meridiem oblicum quidern, sed tarnen servat. In hanc ego diaetam cum me recepi, abesse mihi etiam a villa mea videor magnamque eius voluptatem praecipue Saturnalibus capio, cum reliqua pars tecti licentia dierum festisque clamoribus personat; nam nec ipse meorum lusibus nec illi studiis meis obstrePunt. Haec utilitas, haec amoenitas deficitur aqua salienti, sed puteos ac potius fontes habet; sunt enim in summo. et omnino litoris illius mira natura; quocumque loco moveris hurnum, obvius et paratus umor occurrit, isque sincerus ac ne leviter quidem tanta maris vicinitate corruptus. Suggerunt adfatim ligna proximae silvae; ceteras copias Ostiensis colonia ministrat. frugi quidem homini sufficit etiam vicus, quern una villa discernit. in hoc balinea meritoria tria, magna commoditas, si forte balineum domi vel subitus adventus vel brevior mora calfacere dissuadeat. Litus ornant varietate gratissima nunc continua, nunc intermissa tecta villarum, quäe praestant multarum urbium faciem, sive mari sive ipso litore utare; quod non numquam longa tranquillitas mollit, saepius frequens et contrarius fluctus indurat. mare non sane pretiosis piscibus abundat, soleas tamen et squillas optimas egerit. villa vero nostra etiam mediterraneas copias praestat, lac in primis; nam illuc e pascuis pecora conveniunt, si quando aquam umbramve sectantur. Iustisne de causis iam tibi videor incolere, inhabitare, diligere secessum? quem tu nimis urbanus es nisi concupiscis. atque utinam concupiscas, ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedatt Vale.
Du wunderst Dich, warum mein Laurentinum oder, wenn es Dir so lieber ist, mein Laurens mit so viel Freude macht. Du wirst Dich nicht weiter wundern, wenn Du von der Anmut dieses Landsitzes hörst, von der günstigen Lage, von dem ausgedehnten Strande. Er ist nur 17 Meilen von der Stadt entfernt, so daß man nach Erledigung seiner Obliegenheiten, wenn des Tages Mühe und Arbeit hinter einem liegt, dort übernachten kann. Man ist nicht auf einen Weg angewiesen; sowohl die Via Laurentina wie auch die Ostiensis führt dorthin, aber die Laurentina muß man beim 14., die Ostiensis beim i i. Meilenstein verlassen. In beiden Fällen kommt man dann auf einen teilweise sandigen Weg, zu Wagen ziemlich beschwerlich und langweilig, für den Reiter kurz und angenehm. Links und rechts ein wechselndes Panorama, denn bald wird der Weg durch vorspringende Waldungen eingeengt, bald verbreitert und weitet er sich zu ausgedehnten Weiden; dort sieht man viele Schaf herden, viele Pferdekoppeln und Rinderpferche; die Tiere, durch den Winter von den Bergen herabgetrieben, gedeihen in dem fetten Gras und der lauen Frühlingsluft. Das Landhaus ist für seinen Zweck ziemlich geräumig und in der Unterhaltung nicht kostspielig. Zunächst betritt man eine einfache, doch nicht ärmliche Halle, dann kommen in Form eines D gebogene Arkaden, die einen kleinen, hübschen Hofraum einfassen. Sie bilden einen vortrefflichen Zufluchtsort bei schlechtem Wetter, denn sie sind durch Glasfenster und mehr noch durch das vorspringende Dach geschützt. Mitten gegenüber befindet sich ein freundliches Empfangszimmer, anschließend ein recht hübscher Speiseraum, der bis an den Strand vorspringt, und wenn der Südwest das Meer aufwühlt, wird er von den Ausläufern der bereits gebrochenen Wogen bespült. Ringsum hat er Flügeltüren oder ebenso hohe Fenster und gewährt somit nach links und rechts und vorn Ausblick sozusagen auf drei Meere; nach hinten blickt er auf das Empfangszimmer, Arkaden, Hofraum, wieder Arkaden, dann auf die Vorhalle, auf Wälder und die Berge in der Ferne. Links von diesem Speiseraum, ein wenig zurücktretend, ist ein geräumiges Wohnzimmer, daran anschließend ein zweites kleineres, das durch das eine Fenster die Morgensonne hereinläßt, mit dem andern das Abendrot festhält. Auf dieser Seite schaut man auch auf das Meer zu seinen Füßen, zwar aus größerer Entfernung, dafür aber ungestörter. Dies Wohnzimmer bildet mit dem vorspringenden Speiseraum einen Winkel, der die direkten gorinenstrahlen wie in einem Brennspiegel auffängt. Dies ist der Winteraufenthalt, dies auch der Turnplatz für meine Leute; hier schweigen alle Winde außer denen, die Regenwolken heraufführen und den heiteren Hirn mel beziehen, ehe sie dem Aufenthalt dort ein Ende machen. An diesen Winkel grenzt ein Zimmer in Form einer Apsis, das mit allen seinen Fenstern dem Lauf der Sonne folgt. In seine Wand ist ein Schrank, eine Art Bücherregal eingelassen, das Bücher enthält, die nicht oberflächlicher Lektüre, sondern ernstem Studium dienen sollen. Diesem Zimmer ist eine Schlaf kammer angegliedert, durch einen Korridor von ihm getrennt, der, unterkellert und mit Heizraurn versehen, die zuströmende Heißluft wohl temperiert hierhin und dorthin verteilt und weiterleitet. Die übrigen Räume dieses Traktes sind der Benutzung durch die Sklaven und Freigelassenen vorbehalten, meist so sauber gehalten, daß man dort Gäste empfangen könnte. Auf der andern Seite ist ein sehr geschmackvoll eingerichtetes Zimmer, sodann ein großes Schlaf- oder kleines Speisezimmer, wie man will, das im hellen Glanz der Sonne und des Meeres strahlt; dahinter ein Gernach mit einem Vorzimmer, dank seiner Höhe für den Sommer, dank seiner geschützten Lage für den Winter geeignet; es ist nämlich allen Winden entzogen. Mit diesem Gemach ist ein weiteres, ebenfalls mit einem Vorzimmer, durch eine gemeinsame Wand verbunden. Es folgt das weite, geräumige Kaltwasserbad, aus dessen einander gegenüberliegenden Wänden zwei Becken im Bogen herausspringen, völlig ausreichend, wenn man bedenkt, daß das Meer in der Nähe ist. Anschließend das Salbzimmer, die Zentralheizung, der Heizraum für das Bad, dann zwei Kabinen, eher geschmackvoll als luxuriös eingerichtet; damit verbunden ein herrliches Warmbad, aus dem man beim Baden aufs Meer blickt; nicht weit davon ein Ballspielplatz, der im Hochsommer erst Sonne erhält, wenn der Tag schon zur Neige geht. Hier erhebt sich ein Turmbau, mit zwei Zimmern im Erdgeschoß und ebenso vielen im Obergeschoß; außerdem birgt er ein Speisezimmer mit Ausblick auf das weite Meer, den langgestreckten Strand und reizende Landhäuser. Da ist auch noch ein zweiter Turmbau. Darin befindet sich ein Wohnzimmer, in welchem die Sonne auf- und untergeht, dahinter eine geräumige Weinkammer und ein Speicher, darunter ein Speisezimmer, das, auch wenn das Meer außer Rand und Band ist, nur sein Tosen und Brausen hören läßt, und auch dies nur gedämpft und sich verlierend. Es blickt auf einen Garten und eine diesen Garten begrenzende Promenade. Die Promenade ist mit Buchsbaum oder, wo der Buchsbaum nicht anwächst, mit Rosmarin eingefaßt, denn Buchsbaum gedeiht prächtig nur im Schurze von Gebäuden; unter freiem Himmel, dem Winde ausgesetzt und unter den wenn auch weit herkommenden Spritzern des Meeres verdorrt er. Längs der Innenseite der Promenade läuft ein junger, schattiger Weinlaubengang, auch für bloße Füße weich und nachgebend. Der Garten ist dicht bepflanzt mit Maulbeerbäumen und Feigen, Gewächse, die auf dem Boden dort besonders gut gedeihen, während er andern ziemlich mißgünstig ist. Dies Panorama, das das dem Meere abgewandte Speisezimmer genießt, ist nicht weniger reizvoll als der Blick auf das Meer. Nach hinten schließen sich zwei Gemächer an, unter deren Fenstern die Vorhalle des Landhauses und ein weiterer üppiger Küchengarten liegt. Von diesem Gebäudekomplex ausgehend, erstreckt sich eine gedeckte Wandelhalle, die beinahe die Ausmaße eines städtischen Bauwerks hat. Fenster auf beiden Seiten, nach dem Meere hin mehr, auf der Gartenseite weniger, immer eins gegenüber zweien. Diese stehen bei heiterem, windstillem Wetter ohne Schaden offen, wenn es von links oder rechts weht, nur auf der windgeschützten Seite. Vor der Wandelhalle ist eine veilchenüberduftete Terrasse. Die Wandelhalle reflektiert und steigert so die Wärme der einfallenden Sonnenstrahlen, und wie sie die Sonne auffängt, so hemmt und vertreibt sie den Nordwind, und so warm es an der Vorderseite ist, so frisch ist es hinten. Ebenso gebietet sie dem Südwest Einhalt und bricht und entkräftet somit die Winde aus entgegengesetzten Richtungen, den einen auf dieser, den andern auf jener Seite. Diese Annehmlichkeit gewährt sie im Winter, noch größere im Sommer, denn dann legt sie vormittags auf die Terrasse, nachmittags auf den nächstliegenden Teil der Promenade und des Gartens wohltuenden Schatten, der, je nachdem der Tag zu- oder abnimmt, bald länger, bald kürzer hier- und dorthin fällt. Die Wandelhalle selbst hat dann am wenigsten Sonne, wenn diese am heißesten auf ihrem Dache liegt. Überdies läßt sie, wenn die Fenster geöffnet sind, die lauen Wcstwinde ein und gewährt ihnen Durchzug, so daß sie nie lästig wird durch dumpfe, stehende Luft. Am oberen Ende der Terrasse und weiterhin der Wandelhalle und des Gartens steht ein Gartenpavillon, meine stille Liebe, ja, wirklich Liebe! Ich selbst habe ihn gebaut. In ihm befindet sich ein Sonnenbad mit Ausblick hier auf die Terrasse, dort aufs Meer und beiderseits auf die Sonne, sodann ein Wohnraum, aus dem man durch die Flügeltüren in die Wandelhalle, durch-, Fenster aufs Meer blickt. In der Mitte der gegenüberliegenden Wand springt sehr hübsch eine Veranda vor, die sich durch Vor- und Zurückschieben von Glaswänden und Vorhängen mit dem Wohnraum verbinden oder sich von ihm trennen läßt. Sie enthält ein Sofa und zwei Sessel; zu Füßen hat man das Meer, im Rücken Landhäuser, zu Häupten Waldungen; diese drei Landschaftsbilder scheidet und vereinigt sie mit ihren drei Fenstern. Anstoßend ein Raum für die Nacht und den Schlaf. Hier merkt man nichts von den Stimmen der Dienerschaft, nichts vorn Rauschen des Meeres, nichts vorn Toben der Stürme, sieht nicht das Leuchten der Blitze, nicht einmal das Tageslicht, außer wenn man die Fenster öffnet. Diese tiefe, heimliche Stille erklärt sich daraus, daß ein dazwischen liegender Korridor die Wände des Schlafgemachs vorn Garten trennt und mit seinem Leerraüm jeden Laut verschluckt. Angefügt an den Schlafraurn ist ein winziger Heizraurn, der vermittels einer schmalen Klappe die aufsteigende Wärme je nach Bedarf ausstrahlt oder zurückhält. Dahinter ein Zimmer mit einem Vorraum, das nach der Sonne zu liegt und diese gleich bei ihrem Aufgang einfängt und über den Mittag hinaus zwar schräg einfallend, aber eben doch behält. Wenn ich mich in diesen Pavillon zurückgezogen habe, meine ich sogar von meinem Landhaus weit entfernt zu sein, und habe besonders während der Saturnalien rechte Freude an ihm, wenn die übrigen Teile des Hauses von der Ungebundenheit der Tage und dem Festtrubel widerhallen, denn weder störe ich die Belustigungen meiner Leute noch sie meine Studien. All diesen Vorzügen, diesen Annehmlichkeiten fehlt nur eins: ein Springbrunnen. Brunnen oder vielmehr Quellen gibt es, denn das Grundwasser steht sehr hoch. Überhaupt ist es sonderbar mit sind, die lauen Westwinde ein und gewährt ihnen Durchzug, so daß sie nie lästig wird durch dumpfe, stehende Luft. Am oberen Ende der Terrasse und weiterhin der Wandelhalle und des Gartens steht ein Gartenpavillon, meine stille Liebe, ja, wirklich Liebe! Ich selbst habe ihn gebaut. In ihm befindet sich ein Sonnenbad mit Ausblick hier auf die Terrasse, dort aufs Meer und beiderseits auf die Sonne, sodann ein Wohnraum, aus dem man durch die Flügeltüren in die Wandelhalle, durchs Fenster aufs Meer blickt. In der Mitte der gegenüberliegenden Wand springt sehr hübsch eine Veranda vor, die sich durch Vor- und Zurückschieben von Glaswänden und Vorhängen mit dem Wohnraum verbinden oder sich von ihm trennen läßt. Sie enthält ein Sofa und zwei Sessel; zu Füßen hat man das Meer, im Rücken Landhäuser, zu Häupten Waldungen; diese drei Landschaftsbilder scheidet und vereinigt sie mit ihren drei Fenstern. Anstoßend ein Raum für die Nacht und den Schlaf. Hier merkt man nichts von den Stimmen der Dienerschaft, nichts vom Rauschen des Meeres, nichts vom Toben der Stürme, sieht nicht das Leuchten der Blitze, nicht einmal das Tageslicht, außer wenn man die Fenster öffnet. Diese tiefe, heimliche Stille erklärt sich daraus, daß ein dazwischen liegender Korridor die Wände des Schlafgemachs vom Garten trennt und mit seinem Leerraiim jeden Laut verschluckt. Angefügt an den Schlafraum ist ein winziger Heizraurn, der vermittels einer schmalen Klappe die aufsteigende Wärme je nach Bedarf ausstrahlt oder zurückhält. Dahinter ein Zimmer mit einem Vorraum, das nach der Sonne zu liegt und diese gleich bei ihrem Aufgang einfängt und über den Mittag hinaus zwar schräg einfallend, aber eben doch behält. Wenn ich mich in diesen Pavillon zurückgezogen habe, meine ich sogar von meinem Landhaus weit entfernt zu sein, und habe besonders während der Saturnalien rechte Freude an ihm, wenn die übrigen Teile des Hauses von der Ungebundenheit der Tage und dem Festtrubel widerhallen, denn weder störe ich die Belustigungen meiner Leute noch sie meine Studien. All diesen Vorzügen, diesen Annehmlichkeiten fehlt nur eins: ein Springbrunnen. Brunnen oder vielmehr Quellen gibt es, denn das Grundwasser steht sehr hoch. Überhaupt ist es sonderbar mit der Beschaffenheit dieser Uferlandschaft: wo immer man den Boden aufgräbt, steht das Wasser bereit und quillt einem entgegen, und zwar reines, trotz der Nähe des Meeres nicht einmal leicht brackiges Wasser. Holz liefern die nahen Waldungen in hinlänglicher Menge, den sonstigen Bedarf deckt die Kolonie Ostia. Einem anspruchslosen Manne genügt auch das Dorf, von dem mich nur ein Landsitz trennt. Dort gibt es drei öffentliche Badeanstalten, eine große Annehmlichkeit, falls etwa überraschendes Eintreffen oder nur kurzes Verweilen das Anheizen des Bades im Hause widerrät. Die Küste schmücken in lieblicher Abwechslung die Baulichkeiten von Landhäusern, hier zusammenhängend, dort einzeln stehend, die wie viele Städte aussehen, magst Du Dich auf dem Meere oder unmittelbar am Ufer befinden. Am Strande ist es bei anhaltender Windstille bisweilen ganz angenehm, öfter aber bei starker Brandung auch recht ungemütlich. Das Meer ist nicht eben reich an kostbaren Fischen, wirft aber immerhin Schollen und vorzügliche Krabben aus. Mein Gut liefert jedoch auch binnenländische Erzeugnisse, besonders Milch, denn dort sammelt sich das Vieh von den Weiden, wenn es Wasser und Schatten sucht. Glaubst Du jetzt, daß ich guten Grund habe, diese Abgeschiedenheit zu hegen, zu pflegen und zu lieben? Du bist und bleibst ein unverbesserlicher Städter, wenn Dich jetzt nicht danach verlangt. Ach, wäre es doch so, damit all diesen schönen Gaben meines Gütchens das Zusammensein mit Dir den größten Reiz verliehe! Leb' wohl!
Inhalt
Brief 17 an Gallus - Lateinischer Orginaltext und Deutsche Übersetzung (3332 Wörter)
Hochgeladen
von Webmaster
Schlagwörter
Plinius der Jüngere | Juengere | Lateinisch | Deutsch | Latein | Übersetzung | Lateinischer | Originaltext | Buch | Brief | Gallus
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
4 Diskussionen zum Thema im Forum
4 Diskussionen zum Thema im Forum
- Ovid: Amores und Ars Amatoria (12 Antworten)
- Vergil (2 Antworten)
- Cicero - jemand Info`s? (1 Antworten)
- Latein Referat! (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Brief 17 an Gallus", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D645-Plinius-der-Juengere-Buch-2-Brief-17-an-Gallus.php, Abgerufen 23.01.2025 14:23 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Ovid: Amores und Ars AmatoriaHi, habt ihr eine URL wo ich mir von Ovid die vollständigen Werke "Amores" und "Ars Amatoria" als PDF-Datei runterladen kann? ..
- VergilHi, also ich muss eigentlich morgen ein Kurz-Referat über Vergil halten, aber ich weiß nicht so Recht, ob ich das schaffe, ..
- Cicero - jemand Info`s?Ich soll einen Vortrag über Cicero halten Dabei soll ich auf sein Leben und seine Werke eingehen und wieso er so ..
- Latein Referat!Hiiii ich muss ein Referat über die römische Erziehung und Bildung halten. Aber im Internet kann ich leider nichts gutes finden..
- mehr ...