Brief 20 an Tacitus
Plinius (der jüngere)
Buch 1 - Brief 20
lateinisch / deutsch
C. PLINIVS TACITO SVO S.
Frequens mihi disputatio est cum quodan-i docto i hornine et perito, cui nihil aeque in causis agendis ut brevitas placet. quam ego custodiendarn esse con- z fiteor, si causa permittat; alioqui praevaricatio est transire dicenda, praevaricatio etiam cursim et breviter attingere, quae sint inculcanda, infigenda, repetenda. narn plerisque longiore tractatu vis quaedam et pondus accedit, utque corpori ferrum, sic oratio animo non ictu magis quam mora imprimitur. Hic ille mecum auctoritatibus agit ac rnihi ex Grac cis orationes Lysiae ostentat, ex nostris Gracchorum Catonisque, quorum sane plurimae sunt circumcisae et breves; ego Lysiae Dernosthenen, Aeschinen, Hyperiden multosque praeterea, Gracchis er Catoni Pollionern, Caesarern, Caelium, in primis M. Tullium oppono, Cuius oratio optirria fertur esse, quae maxima. er hercule ut aliae bonae res, ita bonus liber nielior est quisque, quo maior. vides, ut statuas, signa picturas, hominum denique multorumque animalium formas, arborum etiam, si rnodo sint decorae, nihil magis quam amplitudo cornmendet. idem orationibus evenit, quin etiam voluminibus ipsis auctoritatern quandam et pulchritudineni adicit magnitudo. Haec ille multaque alia, quae a rne in eandem sen- tentiam solent dici, ut est in disputando incomprehensibilis er lubricus, ita eludit, ut contendat hos ipsos, quorum orationibus nitar, pauciora dixisse, quam ediderint. ego contra puto. testes sunt multae multorum orationes er Ciceronis pro Murena, pro Vareno, in quibus brevis et nuda quasi subscriptio quorundam criminum solis titulis indicatur. ex his apparet illum permulta dixisse, cum ederet, ornisisse. idem pro Cluentio ait se totam causam vetere instituto solum perorasse er pro C. Cornelio quadriduo egisse, ne dubitare possimus, quae per plures dies, ut necesse erat, latius dixerit, postea recisa ac repurgata in unum librum, grandem quidem, unum tamen, coartasse. 'At aliud est actio bona, aliud oratio.' scio nonnullis ita videri; sed ego (forsitan fallar) persuasum habeo posse fieri, ut sit actio bona, quae non sit bona oratio, non posse non bonarn actionem esse, quae sit bona oratio. est enim oratio aetionis exemplar et quasi xxx. ideoin optimaquaque millefiguras extemporales invenimus, in iis etiarii; quas tantum editas scimus, ut in Verrern: "artificem quern? quemnani? recte admones; Polyclitum esse dicebant". sequitur ergo, ut actio sit absolutissima, quae maxime orationis sinÜlitudinem expresserit, si modo iusturn er debitum tempus accipiat; quod si negetur, nulla oratoris, maxima iudicis culpa est, Adsunt huic opinioni meae leges, quae longissima tempora largiuntur nec brevitatem dicentibus, sed copiam, hoc est diligentiam, suadent; quam praestare nisi in angustissimis causis non potest brevitas. adiciam, quod me docuit usus, magister egreo"ius. frequenter egi, frequenter iudicavi, frequenter in consilio fui; aliud alios movet ac plerumque parvae res maximas trahunt. varia sunt hominuin iudicia, variae voluntates. inde, qui eandern causam simul audierunt, saepe diversum, interdurn idern, sed ex diversis animi motibus sentiunt. praeterea suae quisque inventioni favet et quasi fortissimum amplectitur, cum ab alio dictum est, quod ipse praevidit. omnibus ergo dandurn est aliquid, quod teneant, quod agnoscant. Dixit aliquando mihi Regulus, cum simul adessemus: "tu omnia, quae sunt in causa, putas exsequenda; ego iugulum statim video, hunc premo." premit sane, quod elegit, sed in eligendo frequenter errat. respondi posse fieri, ut genu esset aut talus, ubi ille iugulum putaret. "at ego"inquam, "qui iugulum perspicere non possum, omnia pertempto, omnia experior, -i.(ivta denique Ai0op utque in cultura agri non vineas tantum, verum etiam arbusta, nec arbusta taritum, verum etiam campos curo er exerceo, utque in ipsis campis non far aut siliginern solam, sed hordeum, fabarn ceteraque legumina sero, sic in actione plura quasi semina latius spargo, ut, quae provenerint, colli- gam. neque enim minus imperspicua, incerta, fallacia sunt iudicum ingenia quam ternpestatum terrarumque. nec me praeterit summum oratorem Periclen sic a comico Eupolide laudati: xxx
Adde, quae de eodem Pericle comicus alter: xxx, xxx non enim amputata oratio et abscisa, sed lata et magnifica et excelsa tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet. 'Optimus tamen modus est.' quis negat? sed non minus non servat modum, qui infra rem, quam qui supra, qui adstrictius, quam qui effusius dicit. itaque audis frequenter ut illud "immodice et redundanter" ita hoc "ieiune et infirme". alius excessisse materiam, alius dicitur non implesse. aeque uterque, sed ille imbecillitate, hic viribus peccat; quod certe, etsi non limatioris, maioris tamen ingenii vitium est. nec vero, cum haec dico, illum Homericum xxx probo, sed hunc: xxx
non quia non et ille mihi valdissime placeat: xxx si tamen detur electio, illam orationem similern nivi bus hibernis, id est crebram et adsiduam et largam, postremo divinam et caelestem volo. 'At est gratior multis actio brevis.' est, sed inertibus, quorum delicias desidiamque quasi iudicium respicere ridiculum est. nam, si hos in consilio habeas, non solum satiust breviter dicere, sed omnilio non dicere. Haec est ac.-uc sententia mea, quam mutabo, Si dissenseris tu; sed plane, cur dissentias, explices rogo. quamvis enim cedere auctoritati tuae debearn, rectius tarnen arbitror in tanta re ratione quam auctoritate superari. proinde, si non errare videor, id ipsum quarn voles brevi epistula, sed tarnen scribe (confirmaris enim iudicium meum), si erraro, longissimam para. nurn corrupi te, qui tibi, si mihi accederes, brevis epistulae necessitatem, si dissentires, longissimae imposui? Vale.
Häufig streite ich mich mit einem gebildeten, erfahrenen Manne herum, dem bei Prozeßreden nichts so ausnehmend gefällt wie die Kürze. Daß man darauf sehen muß, gebe ich zu, wenn die Sache es gestattet; andernfalls ist es Pflichtversäumnis, notwendige Gesichtspunkte zu übergehen, Pflichtversäumnis auch, nur kurz und flüchtig zu berühren, was eingehämmert, eingeprägt und immer wieder vorgebracht werden muß. Denn viele Gedanken gewinnen durch längere Erörterung Kraft und Gewicht, und wie im Körper der Stahl, so haftet in der Seele das Wort eher bei langsamem Druck als bei kurzem Stoß. Der Mann kommt mir mit Autoritäten und verweist mich unter den Griechen auf die Reden des Lysias, unter unsern Kapazitäten auf die der Gracchen und Catos, unter denen ja tatsächlich viele kurz und gedrängt sind; ich stelle dein Lysias Dernosthenes, Aeschines, Hyperides und viele andre, den Gracchen und Cato Pollio, Caesar, Caelius entgegen und besonders M. Tullius, von dessen Reden die längste als seine beste gilt. Und gewiß, wie andre gute Dinge, so ist auch jedes gute Buch besser, je umfangreicher es ist. Du siehst, wie Statuen, Bildwerke, Gemälde, schließlich auch die Erscheinung der Menschen und mancher Tiere, auch der Bäume, wenn anders sie überhaupt hübsch sind, nichts mehr empfiehlt als die Größe. Genau so geht es mit den Reden-, ja sogar den Schriftrollen verleiht der Umfang eine Art Ansehen und Schönheit. Dies und vieles andre, wai , von mir in diesem Sinne vorgebracht zu werden pflegt, bespöttelt der Mann, im Disput nicht zu fassen und aalglatt, wie er ist, und behauptet, gerade die, auf deren Reden ich mich bezöge, hätten in Wirklichkeit weniger gesagt, als sie publiziert hätten. Ich behaupte das Gegenteil! Dafür zeugen viele Reden von vielen Autoren, wie etwa Ciceros pro Murena und pro Vareno, wo ein ganz kurzer, dürrer Hinweis auf gewisse Klagepunkte einzig durch das Stichwort gegeben wird. Daraus folgt, daß er manches gesagt hat, was er bei der Herausgabe weggelassen hat. Ebenso sagt er, die ganze Verteidigung des Cluf-ntius habe er nach altern Brauch allein geführt, und für C. Cornelius habe er vier Tage plädiert, damit bei uns kein Zweifel aufkommt, daß er, was er notgedrungen über mehrere Tage verteilt breiter ausgeführt hatte, hernach verkürzt und gesäubert in einen zwar dicken, aber eben doch in einen Band zusammengedrängt hat. "Aber ein gutes Plädoyer und eine publizierte Rede sind zwei verschiedene Dinge!" - Ich weiß, manche sind der Ansicht, aber ich - vielleicht täusche ich mich - bin überzeugt, daß möglicherweise ein gutes Plädoyer sich als publizierte Rede nicht gut macht, daß aber unmöglich ein schlechtes Plädoyer sich als publizierte Rede gut macht. Denn die publizierte Rede ist die Kopie und sozusagen das Idealbild des Plädoyers. Deshalb finden wir gerade in den besten Reden tausend Stegreiffiguren, auch in denen, die bekanntlich nur als Buch erschienen sind, wie in den Verriilcn: "Wer ist der Künstler? Wer doch? Richtig! Sie sagten, es sei Ilolyclit." Daraus folgt also, daß ein Plädoyer am vollkommensten ist, wenn es einer kunstmäßig ausgearbeiteten Rede möglichst nahekommt, wenn der Sprecher nur die rechte, gebührende Zeit erhält; wird ihm das versagt, ist es nicht des Redners, sondern des Richters unverzeihliche Schuld. Für diese meine Ansicht sprechen auch die Gesetze, die lange Zeiten zur Verfügung stellen und dem Sprecher nicht zur Kürze, sondern zur Fülle, das heißt: zur Gewissenhaftigkeit raten, die Kürze nur bei Bagatellsachen gewährleisten kann. Ich füge hinzu, was mich die Praxis, eine vorzügliche Lehrmeisterin, gelehrt hat. Ich habe häufig plädiert, häufig als Geschworener fungiert, häufig im Beirat gesessen: den einen beeindruckt dies, den andern das, und oft machen Nebensächlichkeiten den größten Effekt. Der Geschmack der Leute ist verschieden, verschieden ihre Stimmung. Infolgedessen gewinnen sie, die dieselben Verhandlungen zusammen angehört haben, oft den entgegengesetzten Eindruck-, bisweilen auch den gleichen, aber aus verschiedenen Motiven. Zudem ist jeder in seine eigenen Ideen verliebt, und wenn ein andrer vorbringt, was er sich gedacht hat, dann klammert er sich daran wie an einen Haupttreffer. So muß man also allen etwas bringen, was sie begreifen und gelten lassen. Regulus hat einmal zu mir gesagt, als wir zusammen plädierten: "Du meinst, man müsse alles, was die Sache hergibt, vorbringen; ich sehe gleich, wo die Kehle sitzt, und da drücke ich." Er drückt an der gewählten Stelle, oft aber vergreift er sich bei der Wahl. Ich erwiderte ihm, es könne passieren, daß es das Knie oder ein Knöchel sei, wo er die Kehle vermute. "Ich mache es anders" sagte ich; "da ich nicht weiß, wo die Kehle sitzt, taste ich alles ab, versuche es an jeder Stelle, bewege jeden Stein. "Und wie ich als Landwirt nicht nur die Weinstöcke pflege und bearbeite, sondern auch die Obstgärten, und nicht nur die Obstgärten, sondern auch die Felder, und wie ich auf den Feldern nicht nur Spelt und Weizen pflanze, sondern auch Gerste, Bohnen und sonstige Hülsenfrüchte, so streue ich beim Plädieren weithin gleichsam mehr Sarnenkörner aus, um in die Scheuern zu sammeln, was aufgeht. Denn das Gemüt der Richter ist nicht weniger undurchschaubar, unsicher und trügerisch als Wetter und Ackerboden. Und es ist mir nicht unbekannt, wie Pericles, ein hervorragender Redner, von dem Komiker Eupolis gepriesen wird:
"Rasch war seine Rede. Doch Peitho saß ihm auf den Lippen; so bezaubert' er und ließ, der einz'ge Redner, den Stachel in der Hörer Brust zurück."
Aber auch diesem Pericles wäre die Peitho und das Bezaubern nicht geglückt mit Kürze oder Schnelligkeit oder beidem - es sind nämlich zweierlei Dinge -, hätte er nicht ein ausgesprochenes Rednertalent besessen. Denn Entzücken und Cberreden verlangt Fülle und Raum, und den Stachel in der Brust des Hörers zurücklassen kann vollends erst der, der nicht nur einmal zusticht, sondern immer wieder nachstößt' Nimm hinzu, was wieder über Pericles der andre Komiker sagt: "Er blitzte, donnerte, erschütterte der Griechen Land." Nicht eine beschnittene, abgerissene, nur eine breite, pathetische, erhabene Rede blitzt und donnert, bringt alles in Verwirrung und Gärung. "Das rechte Maß ist aber doch das beste!" - Wer bestreitet das? Doch nicht weniger läßt das Maß vermissen, wer zu wenig, als wer zu viel sagt, wer zu knapp, als wer zu breit redet. Daher hört man ebenso oft das eine Urteil: "maßlos und überschäumend", wie das andre: "trocken und kraftlos". Der eine hat angeblich die im Stoff liegende Grenze überschritten, der andre sie nicht ausgefüllt. Beide sündigen, einer wie der andre, aber letzterer aus Schwäche, der erstere aus überschießender Kraft, gewiß ein Mißgriff, wie er dem wenn auch nicht geschliffeneren, so doch bedeutenderen Talent eben unterläuft. Doch damit will ich nicht sagen, daß ich den "zügellosen Schreier" bei flomer billige, sondern den, von dem es heißt: - Und die Worte so dicht wie Schneegestöber im Winter" nicht, weil nicht der andre mir ausnehmend gefiele: "Wenige nur, doch deutlich und hell... habe ich jedoch die Wahl, entscheide ich mich für jene dem Schnee gestöber im Winter ähnliche, das heißt: dichte, beharrliche, breite, kurz: überirdisch erhabene Redeweise. "Aber manchem ist ein kurzes Plädoyer lieber!" - Gewiß, aber nur den Trägen, auf deren Bequemlichkeit und Faulheit wie auf ein begründetes Urteil Rücksicht zu nehmen lächerlich wäre. Denn wenn Du solche Geschworene hast, ist es besser, nicht nur kurz, sondern überhaupt nicht zu reden. Dies sind bisher meine Ansichten, die ich ändern werde, wenn Du andrer Meinung bist. Aber dann setze mir bitte klipp und klar auseinander, warum. Gewiß muß ich mich Deiner Autorität fügen, doch halte ich es für richtiger, in einer so bedeutsamen Frage sich durch Beweise statt durch Autorität widerlegen zu lassen. Scheine ich Dir also nicht zu irren, schreib mir das so kurz, wie es Dir beliebt, aber schreib es mir jedenfalls, denn Du bestärkst mich damit in meinem Urteil; bin ich aber auf dein Holzwege, laß Dich zu einer langen Epistel'herbei. Das heißt nun ja wohl Bestechung, wenn ich Dich, falls Du mir beitrittst, zu einem kurzen, widersprichst Du mir, zu einem ellenlangen Briefe nötige? Leb' wohl!
Inhalt
Brief 20 an Tacitus - Lateinischer Orginaltext und Deutsche Übersetzung (2191 Wörter)
Hochgeladen
von Webmaster
Schlagwörter
Plinius der Jüngere | Juengere | Lateinisch | Deutsch | Latein | Übersetzung | Lateinischer | Originaltext | Buch | Brief | 120 | Tacitus
Optionen
1 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
10 Diskussionen zum Thema im Forum
10 Diskussionen zum Thema im Forum
- Tacitus Vergelich Annalen - Agricola (1 Antworten)
- Text gesucht - vermutlich von Tacitus (0 Antworten)
- Hilfe bitte bei: Tacitus annales 12, 42, (3 Antworten)
- Text über Vitruvius de architectura libri decem (0 Antworten)
- Tacitus - Germania (2 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Brief 20 an Tacitus", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D624-Plinius-der-Juengere-Buch-1-Brief-20-an-Tacitus.php, Abgerufen 21.11.2024 18:27 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Brief 6 an TacitusBrief 6 an Tacitus - Lateinischer Orginaltext und Deutsche Übersetzung
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Tacitus Vergelich Annalen - AgricolaHey ihrs, ich schreib nächste Woche eine Interpretationsklausur über Tacitus Annalen. Hat von euch jemand was darüber ..
- Text gesucht - vermutlich von TacitusSuche Text. Vermutlich Tacitus Vokabeln: - rege - clarissim (us oder a) - decem - lib (ra oder rum) - gratias agere - ..
- Hilfe bitte bei: Tacitus annales 12, 42,hey hat jemand von euch zufällig schon den text von tacitus mit dem titel der im betreff angegeben ist übersetzt? wenn ja ..
- Text über Vitruvius de architectura libri decemSuche lateinischen Text, in dem ein anderer Z.B. Tacitus oder Plinius ... die Schriften Vitruvius beschreibt.
- Tacitus - GermaniaHi Leute :) Ich schreibe morgen Kursarbeit über die Germania und der Text wird einer von 13-27 sein... habt ihr Übersetzungen? ..
- mehr ...