Erörterung zum Thema "Fernsehen rund um die Uhr"

Fernsehen rund um die Uhr - eine Erörterung
Der kleine Lars ist fünf Jahre alt.
Bevor er morgens in den Kindergarten geht, sitzt er schon vor dem Fernseher. Er frühstückt, während sich Bugs Bunny eine Möhre gönnt und Tom mit Jerry fangen spielt.
Alles ganz nett, dazwischen jedoch kommen auch mal Nachrichten und dort wird über, für Kinder nicht geeignete, Themen berichtet.
Um 8 Uhr muss der kleine Lars in den Kindergarten. Er kann sich nur schwer von seinem Kuschelkissen trennen, noch schwieriger jedoch vom Fernseher.
Um 12 Uhr ist der Kindergarten zu Ende. Noch bevor sich Lars zu Hause die Schuhe auszieht, sitzt er schon wieder auf dem Sofa und sieht fern. Die Mutter, die im Übrigen keine Probleme mit der Sucht ihres Jungen hat, und sie auch nicht als solche ansieht, serviert ihm das Mittagessen direkt ans Sofa.
Bombenanschläge, Selbstmordattentate, Krieg, Terror usw...
Norbert K. freut sich regelrecht auf die Nachrichten und damit auf die Horrormeldungen des Tages.Norbert K. ist Rentner. Er hat nichts mehr zu tun, für ihn erscheint das Leben seit seiner Pensionierung als sinnlos, er sieht es als langweilig und inhaltslos an. Den einzigen Halt in seinem Leben gibt ihm tatsächlich das Fernsehprogramm. Eine Erklärung, weshalb er sich so sehr auf die täglichen Schreckensmeldungen freut, ist vielleicht, dass er ein Gefühl der Geborgenheit verspürt. Wenn er die Selbstmordattentäter sieht, fühlt er sich zu Hause auf seinem Sofa sicher, weit weg von der grausamen realen Welt. Hier kann ihm niemand etwas anhaben.
Durch das Fernsehen taucht er ein in eine andere Welt.
Bei Norbert K. läuft der Fernseher tatsächlich rund um die Uhr. Er schaltet ihn am Morgen an und dann, da er nur selten seine Wohnung verlässt, läuft der Fernseher den ganzen Tag, am Abend schläft K. dann meistens vor laufender Flimmerkiste ein.
Fernsehen bildet.
So die Meinung eines (Medien-)Wissenschaftlers. Über diese These alleine könnte man jedoch schon seitenweise diskutieren.Ebenso über die Folgende: Fernsehen macht aggressiv.
Bei wohl kaum einem anderen Thema gibt es so viele Argumente, die das Für und Wider spiegeln, wie beim Thema Fernsehen.
Ich könnte jetzt ausschweifen, doch ich möchte mich besonders an die zwei, eben genannten, Argumente halten.
Fernsehen bildet worauf soll sich das beziehen?
Wahrscheinlich auf die vielen Quizsendungen vielleicht sollen sie das Allgemeinwissen der Erwachsenen stärken. Oder es sind Sendungen wie zum Beispiel Sesamstraße oder Sendung mit der Maus gemeint, die zur Bildung der Kinder (und Jugendlichen) beitragen sollen.
Aber wie ist Bildung denn überhaupt definiert? Dazu gehört doch auch einiges mehr, als das, was wir vom Fernseher lernen.
Das Fernsehen angeblich aggressiv macht, ist seit langem ein Aspekt, der zu Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen (Medien-)Wissenschaftlern, Forschern und Psychologen führt.
Fest steht allerdings, dass im Fernseher tatsächlich viele Dinge gezeigt werden, die aggressiv machen. Überhaupt hat der Fernseher eine aggressionsauslösende Wirkung.
Besonders Kinder sind gefährdet. Sie nehmen die Dinge ganz anders wahr als Erwachsene. Sie haben einen sehr sensiblen und meist noch nicht ganz ausgeprägten Charakter und könnten durch das 24h-Fernsehen Spätfolgen erleiden.
Wenn ein Kind hin und wieder für Kinder geeignete Sendungen sieht, so soll es meinetwegen noch gerechtfertigt sein; wenn es aber tatsächlich zur 24h-Beschäftigung wird, kann man das verantwortungslose Verhalten der Eltern nicht mehr rechtfertigen. Fakt ist doch, dass Kinder wie zum Beispiel der kleine Lars durch das Fernsehen rund um die Uhr tatsächlich sogenannte Spätfolgen erleiden können. Das muss nicht, kann aber sein. Im Kindergartenalter äußert sich das zum Beispiel durch Anschlussschwierigkeiten, ebenso auch später, als Schulkind.
Zu weitern Punkten zählen außerdem Unruhe, Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität, sowie und das zählt zu den tatsächlichen, gravierenden Spätfolgen Depressionen, Paranoia und Schizophrenie.
Kinder, die rund um die Uhr fern sehen, finden keinen Ausgleich und kommen in der Schule eventuell nicht mehr mit, weil sie zum Beispiel die Hausaufgaben und das Lernen vernachlässigen. Doch auch bei Erwachsenen kann es noch zu diesen Folgen und zu extrem aggressiven Verhalten führen.
Lars ist ein schwieriges Kind.
Er lebt in seiner eigenen kleinen Welt, aus der er nur schwer und widerwillig entfliehen kann, und in die er sich sobald er wieder zu Hause ist sofort wieder hinein stürzt.
Von dem Aspekt das Fernsehen bildet hat man bei ihm noch nicht sehr viel gemerkt; gut, er kann das Lied der Teletubbies auswendig, das ist jedoch schon alles.
Da kann man nur sagen: Good bye Pisa!
Was sich bei Lars jedoch immer mehr zeigt, ist seine Aggressivität.
Wozu gibt es eigentlich Bücher?
Von ihnen kann man, auch nicht alles, jedoch zumindest mehr als vom Fernsehen, lernen.
Fernsehen rund um die Uhr führt ja letztendlich zu nichts weiter, als zu (Verhaltens-) Störungen. Und meiner Meinung nach ist dem nun wirklich absolut nichts Positives abzugewinnen.
Inhalt
Probeklausur: Erörterung zum Thema "Fernsehen rund um die Uhr" (781 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
82 weitere Dokumente zum Thema "Erörterungen"
1030 Diskussionen zum Thema im Forum
- Erörterung: Wird das Leben der Menschen durch Fernsehen negativ beeinflusst?
- Erörterung - Sollten Qualsendungen abgeschafft werden?
- Reality Shows - Pro und Kontra
- Anleitung Erörterung als Klausuraufgabe
- Schritte zur Abfassung einer Erörterung
- mehr ...
1030 Diskussionen zum Thema im Forum
- Erörterung Text (2 Antworten)
- Brauche hilfe :o( (8 Antworten)
- Erörterung Klassenfahrt 1o Klasse Ja oder Nein ? (0 Antworten)
- Erörterung (8 Antworten)
- textgebundene Erörterung (9 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Erörterung zum Thema "Fernsehen rund um die Uhr"", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2919-Eroerterung-Fernsehen-rund-um-die-Uhr.php, Abgerufen 05.10.2023 01:50 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Erörterung: Wird das Leben der Menschen durch Fernsehen negativ beeinflusst?Dialektische Erörterung zum obengenannten Thema (ohne Synthese) mit folgender Gliederung: 1. Fernsehen - Heutzutage eine ..
- Erörterung - Sollten Qualsendungen abgeschafft werden?Die Arbeit ist eine freie Erörterung über die Frage, ob Sendungen, wie "Fear Factor", "Ich bin ein Star holt mich hier raus" usw..
- Reality Shows - Pro und KontraEine Erörterung über die Vor und Nachteile von Reality Shows.
- Anleitung Erörterung als KlausuraufgabeDeutsch-Arbeit zum Thema "Eröterung": 1. Was versteht man unter Erörtern? 2.a) Welche Formen er freien Erörterung kennst du? ..
- Schritte zur Abfassung einer ErörterungIn dem Dokument findet ihr die Schritte für Erörterungen. (Muster-Vorschrift für eine Erörterung)
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Erörterung TextHallo! Ich möchte Erörterungen üben aber ich brauche dafür nicht nur fertige Erörterungen sondern auch die Texte dazu. Wo finde ..
- Brauche hilfe :o(Hallo leute ich brauche den Text "Fernsehen rund um die Uhr " , hier ist nur die Erörterung von diesem Text. Kann mir einer ..
- Erörterung Klassenfahrt 1o Klasse Ja oder Nein ?Könnt Ihr mir bite helfen bei den Erörterungen also halt eine Erörterung da drüber schreiben weil ich das net so gut kann und ..
- Erörterunghallo liebe leute ich schreibe am dienstag ne deutschklausur und habe nun ein paar fragen: unser thema sind text (un)..
- textgebundene ErörterungHallo zusammen, morgen schreibe ich eine 2 stündige Klassenarbeit im Fach Deutsch.Wir sollen eine textgebundene Erörterung ..
- mehr ...