Analyse und Interpretation des Gedichts "Noch bist du da" von Rose Ausländer
INTERPRETATION DES GEDICHTS "Noch bist du da"
Das Gedicht Noch bist du da von Rose Ausländer ist ein Hymne und ein modernes Gedicht, da es einem Lobpreis auf das Leben ähnelt. Das vorliegende Gedicht erschien 1981 in dem Gedichtband Im Atemhaus wohnen, zu dieser Zeit lebte die gesundheitlich schwer angeschlagene Rose Ausländer bereits im Nelly-Sachs-Altenheim der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf. Daher ist es nahe liegend, dass das Gedicht Noch bist du da entstanden ist, weil sich Rose Ausländer mit dem für sie immer näher rückenden Tod auseinander gesetzt hat. Das vorliegende Gedicht gehört zur Gedankenlyrik und thematisiert die Schönheit des Lebens und was danach kommt.
Das Gedicht besteht aus siebzehn Versen und kann in vier Sinnabschnitte eingeteilt werden. Der erste besteht aus den Versen eins und zwei und beinhaltet einen Appell des lyrischen Ichs an den Leser, das Leben zu genießen.
Der zweite Sinnabschnitt spielt auf den Tod der Menschen an, außerdem wird auf das Leben nach dem Tod hingewiesen. Dieser Sinnabschnitt erstreckt sich von Vers drei bis neun.
Der vorletzte Sinnabschnitt von Vers zehn bis fünfzehn beschäftigt sich mit der Schönheit des Lebens und liefert die Grundlage für den Appell in Vers sechzehn und siebzehn, der den Leser und sich selbst noch einmal dazu auffordert zu leben. Er steht somit in direktem Zusammenhang mit dem ersten Appell, das Leben zu genießen.
Das Gedicht von Rose Ausländer ist, wie viele andere ihrer Gedichte, ein Gedicht der Moderne, was man daran erkennen kann, dass es keinen Reim und keine Interpunktion besitzt, wodurch eine freie Interpretation durch den Vortragenden möglich wird.
Mit Wörtern wie Luft (Z. 2), Zeit (Z. 4), Angst (Z. 1), Himmel (Z. 6), Gras (Z. 7), Träume (Z. 8), Nelke (Z. 11), Drossel (Z. 12), lieben (Z. 13) und verschenken (Z. 14) verdeutlicht das lyrische Ich, wie abwechslungsreich und schön das Leben ist. Im Gegensatz dazu weist es durch das Wort Nirgends (Z. 8) auch auf den Tod hin. Sein wichtigstes Anliegen scheint der Appell an den Leser und sich selbst zu sein, dass wird dadurch deutlich, dass es ihn und sich sehr oft mit du (Z. 13, 15, 16, 17) und dein (Z. 1, 4, 8) direkt anspricht.
Rose Ausländer verwendet drei verschiedene Verhältnisse von Satz und Zeile. Das Enjambement in Zeile eins und zwei, drei und vier sowie dreizehn und vierzehn stellt die formale Verbindung zwischen den ersten drei Sinnabschnitten dar. Der Hakenstil in Zeile fünf bis neun und zehn bis zwölf soll verdeutlichen, dass der Tod und das Leben in direktem Zusammenhang stehen, der Tod ist der Grund für die Schönheit des Lebens. Der Zeilenstil in Vers fünfzehn, sechzehn und siebzehn hebt die Verse deutlich von dem Rest des Gedichts ab, Vers fünfzehn bildet dabei den formalen Übergang zum Appell und zur Kernaussage, dass man das Leben genießen soll. Durch den Zeilenstil, wird diese Kernaussage einprägsam.
Das Metrum ist unregelmäßig, so entsteht ein sehr freier Rhythmus, der ein wesentliches Merkmal der Hymne ist. Ebenfalls wird durch das unregelmäßige Metrum ein unregelmäßiger Wechsel von stumpfen und klingenden Kadenzen hervorgerufen. In Kombination mit dem freien Rhythmus wird so eine unharmonische Stimmung kreiert, dies unterstützt die Aussage am Anfang des Gedichts, dass Angst vor dem Tod die Harmonie des Lebens beeinträchtigt.
Das lyrische Ich verdeutlicht seine Appelle mit vielen rhetorischen Mittel, am häufigsten ist in diesem Gedicht die Metapher zu finden. Der Leser soll seine Angst in die Luft (Z. 1+2) werfen, er soll dadurch frei werden, um das Leben und die Harmonie des Lebens genießen zu können. Seine Zeit ist bald um (vgl. Z. 3+4), dass heißt der Tod, das Ende des Lebens, rückt immer näher. Wenn der Tod über den Menschen gekommen ist wächst der Himmel unter dem Gras (Z. 6+7), dies ist ebenfalls metaphorisch gemeint, der Tote wird begraben und gleichzeitig beginnt sein Leben nach dem Tod im Himmel. Diese Stelle des Gedichts ist jedoch nicht nur eine Metapher, sondern auch ein Euphemismus.
Rose Ausländer verwendet Wörter, die jeder direkt als etwas Gutes und Schönes versteht, den eigentlich grausamen Tod beschreibt sie ebenfalls mit solchen Wörtern. Dadurch bringt sie dem Leser noch einmal nahe, dass man vor dem Tod keine Angst haben muss. Des Weiteren finden sich in dem vorliegenden Gedicht noch zwei Anaphern bald ist [...] bald wächst [...] (Z. 3-6) und noch duftet [...] noch singt [...] noch bist [...] (Z. 10-15), durch die Anaphern werden die Sätze verbunden. Außerdem kennzeichnen die verschiedenen Anaphern auch verschiedene Sinnabschnitte. In den beiden letzten Versen Sei was du bist Gib was du hast (Z. 15+16) liegt ein Parallelismus vor, der das formale Kennzeichen des vierten Sinnabschnitts bildet.
Das lyrische Ich führt ein dem Gedicht ein Gespräch mit sich selbst, in dem es sich mit seine eigenen Situation auseinander setzt. Es ermahnt sich immer wieder zu Leben und nicht in Hoffnungslosigkeit zu versinken. Es spricht sich damit sehr oft mit du oder dein an. Diese Wörter können jedoch auch auf den Leser bezogen werden, dass das lyrische Ich auch ihn auffordert das Leben zu genießen. So fällt es ihm leichter sich mit dem lyrischen Ich zu identifizieren.
Die verschiedenen Aussagen des Gedichts ergänzen sich untereinander. Die Beschreibung der Schönheit des Lebens und die Anspielung auf den Tod und das Leben danach unterstützen die Appelle, das Leben zu genießen.
Der Leser spielt in dem Gedicht keine sehr wichtige Rolle, da dass lyrische Ich seine Appelle nicht nur an Leser sondern auch an sich selbst richtet.
Des Weiteren unterstreichen die gestalterischen Mittel mehrfach die Intention, dadurch erhält der Leser den Eindruck, dass der Aufruf, dass man das Leben genießen soll, Rose Ausländer sehr wichtig war. Außerdem wird der Leser aufgefordert sich mit dem Tod auseinander zusetzen und das Leben zu genießen. Außerdem wird er aufgefordert alles zu nehmen und zu geben, was ihm möglich ist.
Inhalt
Eine methodisch korrekte Interpertation und Analyse des Gedichts "Noch bist du da" von Rose Ausländer. (1011 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Rose Ausländer - Noch bist du da"
4397 Diskussionen zum Thema im Forum
4397 Diskussionen zum Thema im Forum
- Interpretation zu Blinder Sommer - Rose Ausländer (1 Antworten)
- Ausländer,Rosa - Noch bist du da: Motive des Gedichtes ? (4 Antworten)
- Ausländer, Rose - Mai II: Interpretation ? (3 Antworten)
- Detailinterpretation "Wanderschaft" (4 Antworten)
- Der Name der Rose (8 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Analyse und Interpretation des Gedichts "Noch bist du da" von Rose Ausländer", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2499-Rose-Auslaender-Analyse-und-Interpretation-des-Gedichts-Noch-bist-du-da-von-Rose-Auslaender.php, Abgerufen 13.09.2024 09:48 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Interpretation zu Blinder Sommer - Rose AusländerHallo Leute! Ich muss unbedingt eine Interpretation schreiben zu "Rose Ausländer - Blinder Sommer". Könnt ihr mir schnell helfen..
- Ausländer,Rosa - Noch bist du da: Motive des Gedichtes ?wisst ihr was mit "erläuterung der zentralen und literarischen motive im gedicht ("noch bist du da" -Rose Ausländer), gemeint ..
- Ausländer, Rose - Mai II: Interpretation ?Beschreibe die Wirkung der Personifikationen im Gedicht mit eigenen Worten...
- Detailinterpretation "Wanderschaft"Hi! Ich bräuchte dringend eine Interpretation zu dem Gedicht "Wanderschaft" von Rose Ausländer! Über eure Hilfe wäre ich sehr ..
- Der Name der RoseHi, also ich schreibe morgen eine Deutschklausur über ein Buch das ich noch nicht richtig gelesen habe, ihr kennt es sicher es ..
- mehr ...