Menu schließen

Anleitung: Erörterung

Alles zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen

Erörterung


INHALT
I. Was ist eine Erörterung?
II. Vergleich Lineare und Kontroverse Erörterung
III. Arbeitsschritte
IV. Einleitung- und Schluss formulieren
V. Beurteilungskritik

Was ist eine Erörterung?

Die Erörterung ist, neben der Interpretation literarischer Texte, die wichtigste Form des Schulaufsatzes.
In einer Erörterung soll ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden und argumentativ dargelegt werden. Bei Erörterungen lassen sich zwei verschiedene Typen unterscheiden: Die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung.

Quelle: Internet "http://de.wikipedia.org/wiki/Eroerterung"

Vergleich Lineare und Kontroverse Erörterung


Lineare Erörterung:

Es ist eine Form der freien Erörterung, bei der es um Begründungen des eigenen Standpunktes geht. Hierzu reiht man die Argumente nach ihrer Wichtigkeit aneinander, wobei das stärkste Argument am Schluss steht. Gegenargumente werden bei dieser Form nur am Rande erwähnt. Die lineare Erörterung bietet sich dann an, wenn ein Thema als Sach- oder Ergänzungsfrage (W-Fragen) formuliert ist.


Kontroverse Erörterung:
Diese zeichnet sich durch eine Unterteilung des Hauptteils in einen Pro- und Kontra-Teil aus.
Bei der kontroversen oder dialektischen Erörterung geht es darum, Argumente und Gegenargumente zu einer diskussionswürdigen Fragestellung oder einem strittigen Thema darzustellen und anschließend gegeneinander abzuwägen. Die Themen sind meistens formuliert als:
· Behauptung
· Forderung
· Entscheidungsfrage
Fragestellungen für diese Variante der Erörterung lassen sich durch Begriffspaare wie "Chancen und Risiken", "Fluch und Segen" u.ä. darstellen. (Beispiel: Chancen und Gefahren des Internets)

Quelle: Internet "http://de.wikipedia.org/wiki/Eroerterung"

Arbeitsschritte


Thema erschließen
Anzahl der Thesen erfassen, die der Themenstellung zugrunde liegen.
· nur eine These: steigernde Erörterung
· These und Antithese: dialektische Erörterung
Falls steigernde Erörterung: Aussage und Art der These erfassen.
Falls dialektische Erörterung: Aussage von These und Antithese erfassen.

Stoff sammeln

Ungeordnet alles niederschreiben, was dir spontan zur These bzw. zu These und Antithese einfällt.

Stoff ordnen

Die Punkte der Stoffsammlung in Argumente, Unterargumente und Belege unterteilen und einander zuordnen.
Fehlende Punkte ergänzen, überflüssige herausstreichen (besser: wenige gute Argumente als viele schwache).
Die Argumente in eine überzeugende Reihenfolge bringen.
Eine abschließende Schlussfolgerung bzw. Synthese finden, die sich aus den Argumenten ergibt.

Einleitung und Schluss finden


(Vorläufige) Gliederung erstellen


Erörterung ausformulieren

Dabei Argumente eventuell noch umstellen, um Gedankensprünge zu vermeiden.
Punkte, die dir erst während der Niederschrift einfallen, auch in der Gliederung ergänzen.

Durchchecken

Keine Widersprüche in der Argumentation stehen lassen.
Noch einmal überprüfen, ob die Argumente überzeugend untermauert sind.
Rechtschreib- und Grammatikfehler verbessern.

Quelle: Internet "http://de.wikipedia.org/wiki/Eroerterung"
Inhalt
Erklärt die verschiedenen Arten von Erörterungen und beinhaltet auch hilfreiche Links und Quellenangaben. (Die Aufgabe war, für eine Hilfskartei einen Eintrag zu "Erörterungen" zusammen zu stellen). (392 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.1 von 5 auf Basis von 38 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.1/5 Punkte (38 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Anleitung: Erörterung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2088-Eroerterung-Beispiel-Anleitung.php, Abgerufen 05.11.2024 09:26 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: