Umweltprobleme Thema: Landschaftsverbrauch

Umweltprobleme
Thema: Landschaftsverbrauch
Gliederung:
Energiegewinnung
Rohstoffförderung
„Global denken – lokal handeln“
Energiegewinnung:
Braunkohle ist wichtigste heimische Energiequelle
Anteil an Energieverbrauch beträgt 40%
Förderung am Oberrhein, Lausitz, Mitteldeutschland (Tagebau)
zum Abbau muss Natur „abgeräumt“ werden z.B. Menschen umsiedeln, Flüsse, Ortschaften und Straßen verlegen
Schäden sind 250m tiefe Gruben, ebenso hohe Abbauberge, jedes Jahr 40 km2 Land (8000 Fussballfelder)
Rohstoffförderung
40% der Eisenerzimporte bezieht Deutschland von Brasilien
man schätzt, dass im Osten von Amazonien 18 Mrd. t Eisenerz lagern
ist leichter zugänglich als andere Erzvorkommen, da es in einer Tiefe von 300m gewonnen wird
brasilianische Regierung soll in einem großangelegten Entwicklungsprojekt eine Fläche von 2 – 5 facher Größe der Bundesrepublik Deutschland für diesen Zweck erschließen
Folge: ungeheurer Verbrauch des tropischen Regenwalds
Straßen und Talsperren (Stromerzeugung) sind schon in Betrieb oder im Bau
Stauseen dürften ein Gebiet der alten Bundesländer überfluten, wenn die Planung vollständig erfolgt
Eisenerz verhüttet man mit Holzkohle, die aus unzähligen Köhlereien (aus Tropenholz) gewonnen wird, in Hochöfen
die dünne humusreiche Schicht des tropischen Regenwaldes verschwindet schnell durch Erosion, Wind und Wasser
Versteppung setzt ein
Landwirtschaft beschleunigt diesen Vorgang
Brandordnung schafft Platz für Ackerbau
die ausgelaugten Felder sind zum Anbau von Nahrungsmitteln nicht mehr geeignet, da nicht genug Zeit zum regenerieren ist
Naturschützer rufen jeden Einzelnen auf, im Deneken über die Grenzen zu schauen(beim Handel bei sich zu beginnen)
Wunsch nach eigenem Haus auf großen Grundstück führt zu weiteren Versieglung der Landschaft
genau wie ständig wechselnde Verkehrsflut, die den Bau von Straßen nach sich zieht
zerschneiden Lebensräume – bringen an den Wochenenden Erholungssuchenden zu Scharen in die Naturerholungsgebiete
flächenintensive Freizeitbeschäftigung z.B. Ski fahren u.v.a. sind auf dem Vormarsch wie der Wunsch „unberührte“ Natur zu genießen
Naturschutzgebiete verlieren ihre Funktion als Rückzugsgebiet und Ruheraum für Lebewesen und Pflanzen
um betriebswirtschaftlich zu arbeiten, wurde in der Landwirtschaft alles beseitigt, was den Einsatz von Maschinen beeinträchtigte z.B. Feuchtflächen entwässert ; Wiesen zum Acker umgelegt
mit Schaffung von Biotopen ist noch nicht allles getan => viele Tiere brauchen, um überleben zu können, zusätzlicheVernetzung der Lebensräume
Fröschen fehlt Tümpel zum ablaichen
verwehren ihm alles => weg zum Wald, verlieren Winterquatier und Nahrungsverlust
Inhalt
Dioe Ausarbeitung handelt von :
·Energiegewinnung
·Rohstoffförderung
·und dem Punkt : „Global denken – lokal handeln“ (375 Wörter)
·Energiegewinnung
·Rohstoffförderung
·und dem Punkt : „Global denken – lokal handeln“ (375 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
4 weitere Dokumente zum Thema "Umweltschutz, Klimawandel und Ozonloch"
9 Diskussionen zum Thema im Forum
9 Diskussionen zum Thema im Forum
- Klimawandel (9 Antworten)
- Klimawandel und ihre veränderungen auf europa (5 Antworten)
- Zeitungsartikel Klimawandel (1 Antworten)
- Umweltschutz => globale Probleme gesucht + Lösungen (2 Antworten)
- Umwelt (6 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Umweltprobleme Thema: Landschaftsverbrauch", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1961-Umweltprobleme-Landschaftsverbrauch.php, Abgerufen 27.03.2023 02:28 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- AbwasserAuf der Seite sind alle Begriffe erklärt, die zum Thema "Abwasser" und Klärwerke gehören.
- Kurzzusammenfassung ÖkologieEinstieg in die Thematik und Definitionen zum Thema, z.B. Autökologie, Populationsökologie, Synökologie, Biozönose uvm.
- Saurer RegenAusführliche Hausaufgabe im Fach Chemie zu dem Thema "saurer Regen". In dem Text wird unter anderem erklärt, wie saurer Regen ..
- Ökologie - Ausführliche ZusammenfassungAusführliche Zusammenfassung zum Thema Ökologie: Gliederung: 1. Definition 2. Einteilungsmöglichkeiten 3. Einfluss von ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- KlimawandelHaay. Kennt ihr verschiedene Anzeichen für den Klimawandel auf der Erde? Wääre euch lieb wenn ihr mir helfen könnt. :)
- Klimawandel und ihre veränderungen auf europahaloo ich hab eine frage die ist für mein referat welche auswirkungen ht der klimawandel auf 2.2.1 Allgemeine ..
- Zeitungsartikel KlimawandelHey, ich hab ein proeblem mit einem Zeitungsartikel! Ich weiß nicht was ,,leistungsstarke eisfabriken" sind und was die ..
- Umweltschutz => globale Probleme gesucht + LösungenWelche globalen probleme des Umweltschutzes exestieren ? Und welche Möglichleiten gibt es diese einzudämmen?
- Umwelthuhu. muss was in Ethik machen, über umwelt/umweltschutz und bla bla...also "SUche nach ethischen Argumenten, warum wir ..
- mehr ...