Hamlet Zusammenfassung
Shakespeare (1564 – 1616) – Hamlet (1601)
William Shakespeare:
* 1564 in Stratford on Avon
† 1616
kommt aus einfachen Verhältnissen
kommt aus Familie mit 8 Kindern
1590 Mitglied einer reisenden Schauspieltruppe
1594/95 Sommernachtstraum, Romeo und Julia
1599 Schauspieltruppe erwirbt Theater the Globe
1605/06 Macbeth
1613 Grundstückserwerb, The Globe wird durch ein Feuer zerstört
Elisabethanisches Theater = englische Klassik
1576: erstes, festes Theater „The Theatre“
Komödie, Tragödie, Königsdrama
* Edda: Sammlung von Sagen (9. Jh. v. Chr.) isländisch
Ort: Dänemark Helsingör
Akt 1
Akt 1.1
Stimmungselement: Mitternachts-Schaudern
Exposition: Geist = Unheil, Nebenfiguren, Vorgeschichte, Fortinbras (Rahmenhandlung) stolz, tatentschlossen
GEIST - das Ding - Erscheinung
- Schreckbild - Phantom
Akt 1.2
König 2 Monate lang tot
Hamlet wütend auf Mutter wegen der schnellen Widerheirat
crusia: im 15. Jh. Sammelbegriff für alle Verwandten
Zeigen Sie, dass Claudius als Mensch mit 3 Gesichtern auftritt in Akt 1.2! Bedenken Sie Hamlets Reaktion auf das gesamte Geschehen!
Hamlets Reaktion:
zunächst kurz angebunden und zustimmend
+ Unterwerfung; Liebe + Wut zur Mutter; Gefühl nicht zeigen
Wut auf seine Mutter (schnelle Heirat), gegenüber dem König ignoriert ihn Hamlet war König (L 50 „mein Fürst“)
allerdings Monolog: - lässt Schmerz raus
ein kurzer Mond in einem Mond … 343 will es keinem zeigen
nicht annähernd Ersatz + Form von Schwäche, Liebe zu seiner Mutter
„Schwachheit, dein Nam ist Weib“
Claudius: Verkündung Trauerrede, Fortinbras, Henchelei und Bruder
Hamlet „tapferen Bruder“ (207)
Laertes … behandelt wie einen Sohn (227 – 228)
zuviel Trauer nicht angebracht „eigenwilligen Klagen …“ (276 – 277)
drängt, den Vater zu vergessen „ Dies muss so sein“
- bezeichnet Hamlet vor dem Volk als seinen Sohn – verlangt den Gegenzug
294 – 296 soll in Dänemark bleiben Druckmittel Mutter
307 – 308
- Selbstmordgedanke 314 – 316 Abhalt durch Gott (Christentum)
Dänemark protestantisch Frau = Schwäche
- 3 Gesichter des Königs:
1.) Heuchler
2.) verständnisvoller Mann, König, „Vater“
3.) Säufer
Akt 1.3 Funktion:
neue Figur: Ophelia (Tochter des Potonius)
Hochadel angehörig
Warnung: Hamlet = Prinz nicht mit ihm einlassen
Akt 1.4
Begegnung mit dem Geist „Etwas ist faul im Staate Dänemarks“
Akt 1.5
Brudermord-Motiv
Abschluss + Höhepunkt des 1. Aktes
Aufklärung der Vorgeschichte - Racheauftrag = erregendes Moment
BRUDERMORD + Auslöser der Handlung
- Geist = Hamlets Vater - Gegen Onkel gerichtet, aber Schutz
der Mutter
- schwört seine Freunde ein
- nimmt den Auftrag an
- „wunderliches Wesen anlegen“
Akt 2
Akt 2.1
* spielt Rolle des Wahnsinnigen
* nimmt Abschied von seinem Ich und seiner großen Liebe
Akt 2.2
* Formierung des Gegenspiels
* Rosenkranz/Güldenstern sollen Hamlet beschatten
* Schauspielaufführung kündigt sich an
- Pyrrhusrede
Untersuchen Sie die Funktion der Pyrrhusrede! Warum fordert Hamlet die Schauspieler auf, diese Rede vorzutragen?
* wurde wahrscheinlich nie aufgeführt, da der Großteil des Volkes kein Interesse hatte. Hamlet bezeichnet es als „vortreffliches Stück“ (1452 – 1453)
Am Anfang ist von Pyrrhus als Feldherr die Rede. Er wird als sehr grausam dargestellt „furchtbare Gestalt beschmiert mit grauserer Heraldik: rote Farbe … scheußlich geschmückt mit Blut der Väter, Mütter, Töchter, Söhne, …“ 1470 – 1474). Pyrrhus als „höllisch“ Mordgedanken an Priamus (=Königsmord).
Als er in Begriff ist im erbitterten Kampf Priamus zu schlagen, hält er inne – und tötet ihn dann (Rache) „schlotterichte Königin“ – Angst vor dem, was sie sieht. Pyrrhus trieb Hohn und ermordet grausam vor ihren Augen ihren Mann und König.
Hamlet beabsichtigt mit dem Aufführen der Pyrrhusrede den König (Mörder) unmittelbar mit seiner Tat zu konfrontieren. Pyrrhus steht für Grausamkeit, Hinterlist, Gefühllosigkeit und Rücksichtslosigkeit.
Es handelt von Mord an einem gleichgestellten, aber scheinbar Verfeindeten. So gibt es einen Zusammenhang zwischen Claudius und Hamlets Vater. Hamlet fordert den Schauspieler deshalb auf, um Polonius zu beobachten und für sich selbst klarzustellen, dass das Stück ideal in seinen Plan passt. Er kann des Königs Reaktion beobachten und psychischen Druck ausüben. Für das Werk bis hierhin deutet sich an, dass die Rede eine wichtige Rolle spielt, die Auswirkungen hat und der 1. Schritt in Hamlets Rachplan ist.
Pyrrhus ist ein grichischer „Held“. Die Geschichte ist antik Shakespeare zeigt jedoch, dass die Menschen sich über tausende von Jahren nicht verändert haben. Hamlet erkennt das ebenfalls. Die Königin in dem Stück lässt sich weniger mit Hamlets Mutter vergleichen, auch wenn sie in der gleichen Situation war. Ihr Mann wurde umgebracht, was einen Gegensatz zur Königin des Priamus gibt. Pyrrhus schreckt vor nichts zurück – könnte eine Andeutung auf das kommende sein. Die Geschichte der Antike kennzeichnet eine Situation, die sehr ähnlich mit Hamlets Umfeld ist.
Vorbereitung des Höhepunkts; Vorbereitung des Monologs; Pyrrhus als Wunschbild des Hamlet; Hamlet will seine Mutter leiden sehen
Akt 3
Akt 3.1
- Hamlets Monolog Antiheld
1. Teil:
- 1692 – rhetorische Frage: Leben oder nicht?
+ wird später beantwortet
- Erläuterung der Frage
2. Teil:
- 1697 – Was wäre wenn?
- Vorteile des Todes (keine Lust, Leiden endet)
3. Teil:
- 1706 – Was spricht für den Selbstmord?
+ Tod besser
- christlich-religiöse Vorstellung
Furcht vor dem, was nachher kommt
+ weiter leben ( Antiheld
Abschluss:
- 1720 – Menschen sind nicht in der Lage zu handeln (aus Angst)
Akt 3.2 Höhepunkt = Schauspiel
Ergebnisse der Aufführung
* Überführung des Mörders
* Gewissheit über Onkel und Geist
* Onkel merkt: Hamlet = Gefahr Beschluss: Hamlet nach England
* Hamlet zur Rache fest entschlossen Triumph (königliches „Da tränk’ ich wohl heiß Blut …“ Auftreten) „Wir“
+ wird charakteristisch bedenkenlos (Schuft)
Akt 3.3 Peripetie
Hamlet hat Chance, den König zu töten tut es nicht (weil er ihm damit einen
Gefallen tun würde Gebet, Gottes Gnade
+ soll König nicht erhalten)
Akt 3.4
Geist kommt um Hamlet zu beruhigen
Hamlet soll der Mutter gegenüber gerecht sein (Rache gilt nur für Claudius)
Hinweise auf Unwissen der Mutter über den Mord
Tod von Polonius
Akt 4
fallende Handlung
im Zentrum steht das Gegenspiel
König hat Angst vor Hamlets Handlungen
+ König will handeln, bevor Hamlet es tut
+ aktives Gegenspiel „Oh – tu es England“
Ophelia stirbt, war für die Königin die letzte Rettungshoffnung für Hamlet
Tragödie Hamlets: Racheauftrag noch nicht erfüllt
+ „Spieß“ dreht sich langsam um „Intellektuelle
Menschen“ – denken, kein Handeln
retardierendes Moment: König erfährt, dass Hamlet zurück kehrt
Akt 5
memento mori – Motiv (denk daran, dass du sterben musst)
vanitas – Motiv (wichtig ist, was danach kommt)
Interpretieren Sie die Totengräberszene!
Einordnung: nach der Ankündigung von Hamlets Wiederkehr
handelt von Ophelias Bestattung, Hamlet erfährt erst spät davon
Totengräber diskutieren, ob es rechten ist Selbstmörder auf geweihten Boden zu
bestatten
philosophieren über das stärkste Haus
Totengräber singt, gleichgültig seiner Arbeit
Hamlet vergleicht ihn mit Kain aus der Bibel
Horatio stimmt Hamlets Überlegung zu
Hamlet spricht den Totengräber an und diskutiert, er will wissen, wessen Grab es ist
Totengräber erzählt Hamlet über das, was er von seiner Reise nach England weiß (Totengräber ist sich nicht bewusst, das Hamlet mit ihm spricht)
hält den Schädel des königlichen Spaßmachers in der Hand mit dem er so vertraut war al Kind
König, Königin, Laertes kommen um Ophelia zu begraben, zunächst bemerken sie Hamlet nicht
Hamlet sieht, wer begraben wird – Ophelia ( Schuld
Königin gesteht, dass sie Ophelia gerne als Frau von Hamlet gehabt hätte
Als Laertes ins Grab springt, tritt Hamlet hervor – Laertes geht auf ihn los
Hamlet gesteht seine Liebe zu Ophelia, Laertes + König wollen Hamlet so schnell wie möglich töten, Königin weiß von nichts
zeigt die unterschiedlichen Haltungen der einzelnen Personen zumTod und zu Ophelia
Hamlet sieht alles sarkastisch, spottet über Totengräber ( macht sich aber auch ernsthaft Gedanken über den Tod
Totengräber als neutraler Betrachter mit christlicher Auffassung, hält Selbstmord für unchristlich, sind durch ihre Arbeit mit dem Tod vertraut, stehen ihm gleichgültig gegenüber
Laertes zeigt Trauer über den Tod, Hamlet glaubt ihm nicht und zeigt ihm, dass er Ophelia tausend mal mehr liebte, als irgend ein anderer
Mutter tut es als Wahnsinn ab, König will so schnell wie möglich den Tod Hamlets hetzt Laertes weiter gegen Hamlet auf
Horatio hält zum Prinzen, hält sich selbst aber aus dem Konflikt der Familie heraus. (stiller Mitwisser ohne Wertung vorzunehmen)
im folgenden wird Hamlets Schicksal entschieden ( er muss sterben und endet wie andere Leute auf dem Friedhof, sein Grab wird genauso gleichgültig geschaufelt werden
wie wenig vom Menschen übrig bleibt zeigen die Totengräber (memento mori)
Totenschädel = Symbol
König unterstützt Laertes, ermutigt ihn zum Mut Todesfalle
Vergänglichkeit, vanitas – Motiv
Konflikt zwischen Hamlet/Laertes Selbstbewusstsein „Ich bin Hamlet der Däne!“
Akt 5.2 Schluss – Konfliktlösung – Erfüllung des Racheauftrags?
eigentlich keine Rache, da Affekthandlung Rache immer verbunden mit einem
Plan
+ Ergebnis ist das gleiche
Hamlet = tragischer Held?
Sohnespflicht christliches Gebot
entkommt dem Dilemma nicht
( (schuldlos – schuldig) Antithese paradox
Wahnsinn ist nur gespeilt
Inhalt
- Biografie Shakespeares
- ausführlicher Inhalt aller Akte (1455 Wörter)
- ausführlicher Inhalt aller Akte (1455 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
4 weitere Dokumente zum Thema "Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen"
519 Diskussionen zum Thema im Forum
- Dramen- und Prosaanalyse - Definitionen
- Zusammenfassung verschiedener Theorien
- Das griechische Theater
- Theaterkultur im antiken Griechenland
- mehr ...
519 Diskussionen zum Thema im Forum
- Hausaufgaben (1 Antworten)
- helft mir mit hamlet.. (7 Antworten)
- Konflikt im Hamlet (1 Antworten)
- Hamlet Charakterisierung einiger Personen (15 Antworten)
- das parfüm - süskind (0 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Hamlet Zusammenfassung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1885-Shakespeare-Hamlet-Zusammenfassung.php, Abgerufen 22.01.2025 05:37 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Dramen- und Prosaanalyse - DefinitionenDefinitonen zur Dramen- und Prosa-Analyse, ergänzt durch wichtige Zusatzinformationen und Regeln, Zusammenfassung von Aufbau und..
- Zusammenfassung verschiedener TheorienGeben sie den Inhalt der Theorien von Aristoteles, Lessing, Brecht und Dürrematt wieder!
- Das griechische TheaterSehr ausführliches Referat über das griechische Theater. Es wird speziell eingegangen auf: Ursprung und weitere Entwicklung, den..
- Theaterkultur im antiken GriechenlandDies ist ein stichpunktartiges Referat zum Thema "Theaterkultur im antiken Griechenland". - Definition / Ursprünge - ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- HausaufgabenHast du eine Frage zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen? Gib hier deine Frage so detailliert wie möglich..
- helft mir mit hamlet..bin leicht verzweifelt war jetz ne woche krank, in der wir hamlet behandelt ham , hab also null ahnung davon jetz grade hab ..
- Konflikt im HamletUm welchen Hauptkonflikt geht es im Hamlet? Wie kommt es zur Entstehung, wie ist der Verlauf, und was ist die Lösung des ..
- Hamlet Charakterisierung einiger PersonenHallo, ich brauche ganz dringend die charakterisierungen der personen des dramas Hamlet (auf deutsch) : Claudius, König von ..
- das parfüm - süskindhabt ihr interpretationen zu "das parfüm".. oda charachterisierung oder zusammenfassungen... oder so..? so long...
- mehr ...