Menu schließen

Dramen- und Prosaanalyse - Definitionen

Alles zu Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen

Dramenanalyse:



Aufbau/Inhalt | Dramentypus
Tragödie Protagonist steht vor einem unlösbaren Konflikt, indem er sich z.B. zwischen zwei gegensätzlichen Werten entscheiden muss, was zu seinem moralischen oder physischen Untergang führt.

Komödie: Komischer oder heiterer Inhalt mit glücklichem Ausgang; Menschliche Schwächen mit Nachsicht werden entlarvt

Offene Dramenform >; Keine zusammenhängende Handlung durch meist mehrere Handlungsstränge
>; unvermittelter Beginn, oft offenes Ende
>; längerer Zeitraum, Zeitsprünge
>; Vielzahl der Schauplätze, oft Milieudarstellung
>; Antiheld (unentschlossene, oft gequälte, bisweilen passive Person)
>; Bsp.: Woyzeck, Dramen des Sturm & Drang/Naturalismus

Geschlossene Dramenform >; einheitliche Handlung, Verknüpfung aller Handlungsteile
>; Beginn mit Entfaltung des Konflikts, Ende mit Lösung desselben
>; kurzer Zeitraum
>; wenige Schauplätze
>; wenige Figuren, oft aus hohem Stand
>; positiver Held (mündiger Held, der Einfluss auf die Handlung nimmt)
>; hohe Sprachebene, oft Verssprache
>; Bsp.: Nathan der Weise, Emilia Galotti, Iphigenie auf Tauris

Dramaturgische Gestaltung | Gespräch
Gesprächssituation >; Monologe
>; Dialoge
>; Botenberichte (Dialoge, in denen eine der Figuren über ein auf der Bühne nicht dargestelltes Geschehen berichtet)
>; Teichoskopie (für das Publikum nicht sichtbares Geschehen wird durch eine Figur auf der Bühne beobachtet und einer synchronen Reportage dargestellt
Redensart >; führend/untergeordnet = asymmetrische Kommunikation
>; gleichwertig = symmetrische Kommunikation

Sprachlich-stilistische Gestaltung | Wortwahl - Syntax

Satzformen >; Hypotaxe (Satzreihe Aneinanderreihung von Hauptsätzen)
>; Parataxe (Satzgefüge Verbindung von Haupt- und Nebensätzen)
>; Ellipse ([inhaltlich] unvollständiger Satz; Bsp.: "Ich nicht!")
>; Anakoluth (strukturell unvollständiger Satz; Bsp.: "Meine Schwester hat... ihr Mann hat sie verlässen."
>; Aposiopese (Abbruch der Rede)

Prosaanalyse:

Aufbau/Inhalt | Prosatypus
Traditioneller Roman >; positiver Held (individuell, unverwechselbar, seiner selbst mächtig)
>; hauptsächlich auktorialer Erzähler
>; kausaler Zusammenhang zwischen äußerer und innerer Handlung
>; chronologisches, lineares Erzählen

Moderner Roman >; negativer Held (Durchschnittsmensch, zerrissen, zweifelnd, oft Außenseiter, Werteverlust) bzw. passiver (untätiger) Held
>; hauptsächlich personaler Erzähler
>; oft innere Monologe, erlebte Rede oder Bewusstseinsströme
>; Bevorzugung von innerer Handlung/psychischer Zustände ggü. äußerer Handlung
>; oft nicht chronologisch aufgrund von Rückblicken und Rückblenden mehrere Zeitebenen

Erzählerische Gestaltung

Erzählverhalten >; auktorial (Erzähler tritt deutlich hervor, arrangiert und kommentiert das erzählte Geschehen, wendet sich oft auch direkt an den Leser, der Erzähler weiß i.d.R. mehr als die handelnden Figuren und überblickt das Geschehen)
>; personal (Erzähler beschränkt sich auf die Sicht einer oder mehrerer Figuren, Leser weiß nur Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle der Figuren auf deren Sicht er sich beschränkt)
>; neutral (Erzähler ist unbeteiligter Beobachter, Leser bemerkt ihn i.d.R. nicht)

Standort >; Innenansicht (Erzähler kann in die Figuren hineinsehen (Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühle) und vermittelt somit dem Leser das Gefühl unmittelbar am Geschehen teilzuhaben)
>; Außenansicht (Erzähler beschränkt sich auf das, was er als Betrachter von außen wahrnimmt)
>; Distanz (Erzähler unbeteiligt, hat meist Überblick über gesamte Handlung inklusive Vorgeschichte und Fortgang = "olympischer Erzähler")
>; Nähe (Erzähler nah am Geschehen, hat i.d.R. eingeschränkte Perspektive auf Figuren und Handlung)

Erzählhaltung >; neutral
>; wertend (Erzähler kann dem Geschehen und den Figuren zustimmend, ablehnend, ironisierend, satirisch, kritisch oder humorvoll gegenüberstehen)
Darbietungsform >; Erzählerbericht (Erzähler berichtet, beschreibt, kommentiert die Handlung)
>; Personenrede (direkte Rede, indirekte Personenrede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom(=innerer Monolog mit Träumen, Erinnerungen, ...), erlebte Rede (geschrieben in 3. Person Singular; Bsp.: "Ob es ihr gefallen wird? Sie wusste es nicht.")
Inhalt
Definitonen zur Dramen- und Prosa-Analyse, ergänzt durch wichtige Zusatzinformationen und Regeln, Zusammenfassung von Aufbau und Inhalt, Hinweise auf die dramaturgische Gestaltung, die sprachlich-stylistische Gestaltung der Texte und das Erzählverhalten sind aufgeführt. (555 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Dramenanalyse | Prosaanalyse | dramaturgische und sprachliche Gestaltung | Tipps & Tricks | Deutsch | Abiturvorbereitung
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCXDOCX
  • Bewertung 4.2 von 5 auf Basis von 21 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.2/5 Punkte (21 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

1 weitere Dokumente zum Thema "Ausarbeitungen, Interpretationen und Zusammenfassungen"
153 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Dramen- und Prosaanalyse - Definitionen", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D10626-Dramen-und-Prosaanalyse-Definitionen.php, Abgerufen 22.01.2025 07:48 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCXDOCX
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: