Interpretation zu "Lesebuchgeschichten" von Wolfgang Borchert
Interpretationsaufsatz
„Lesebuchgeschichten“, Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert ist einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegsliteratur. Als er am 20.November 1947 in Basel stirbt, hinterlässt er ein Gesamtwerk, das als vergleichsweise klein zu bezeichnen ist.
Zu den Erzählungen, die der Nachwelt erhalten bleiben, zählt auch die Erzählung: „Lesebuchgeschichten“. Sie beinhaltet verschiedene kleine Episoden ohne Überschriften, die zwar nicht direkt zusammenhängen, sich aber dennoch mit dem Krieg als solches, bzw. dem II. Weltkrieg beschäftigen.
Ich möchte mich in dieser Ausarbeitung jedoch nur mit einer dieser Episoden befassen. Im Folgenden möchte ich also beweisen, dass sich der Autor eindeutig auf die Verblendung, unfassbare Begeisterung und Leichtfertigkeit der Zivilbevölkerung im II. Weltkrieg bezieht.
Die Erzählung stellt einen typischen Prosatext Borcherts dar, der bis auf Punkt und Komma gänzlich auf Satzzeichen verzichtet. Der Text ist in drei Abschnitte geteilt: eine Situationsbeschreibung (Zeile: 1), eine elliptische Rede (Zeile: 2-8), eine abschließende Beschreibung der Emotionen der Beteiligten aus Sicht des Erzählers (Zeile: 9-13).
Die einleitende Situationsbeschreibung enthält außer ihrer Kürze keinerlei Besonderheiten in sprachlicher bzw. erzählerischer Form. In den folgenden Zeilen befasst sich Borchert allerdings mit dem genannten Geschehen. Auf die Frage des Unbekannten an den Studienrat: „[…] dunklen Anzug an. Trauerfall […]“ (Z.:2) antwortet dieser: „[…] keineswegs. Feier gehabt. Jungens gehn an die Front.“ (Z.:3). Der Autor bezieht sich mit dieser Allegorie auf die Diskrepanz zwischen der feierlichen Form der Verabschiedung und der Grausamkeit des Krieges. Denn: Schwarz ist die Farbe der Trauer – und nicht der Freude. Für Wolfgang Borchert scheinen die Jungen mit ihren Lehrern ihre eigene Beerdigung gefeiert zu haben. Denn als unerfahrene, jugendliche Soldaten dürften sie wohl mehr dem Tod geweihtes „Kanonenfutter“ darstellen als siegreich heimkehrende Soldaten. Auch die guten und von Glanz und Gloria erfüllten Worte des Studienrats können daran nichts ändern. Der Autor beschreibt in Zeile drei und vier den Inhalt der Rede des Studienrates. Dieser berichtet stolz: „Sparta erinnert. Clausewitz zitiert. Paar Begriffe mitgegeben: Ehre, Vaterland, Hölderlin lesen lassen. Langemarck gedacht.“ (Z.:4-5) Die Periphrase des „Langemarck gedacht“ (Z.:5) weißt dabei auf den Zeitpunkt der Unterhaltung, nämlich den II. Weltkrieg hin. Langemarck stellt eine der größten Schlachten des I. Weltkrieges dar, ihr wurde aber erst nach Beendigung des ersten Weltkrieges gedacht. Nach der Einbeziehung der Lebensdaten Borcherts kommt man also zum Schluss, dass sich das Gespräch während des II. Weltkrieges abspielt. Die Figur des Studienrates tritt hier als sehr selbstbewusst auf und ist von ihrem guten Beitrag zum Krieg – und dem Endsieg – überzeugt. Man muss sich aber fragen, ob die vielgebrauchten Begriffe: Gott, Ehre, Vaterland den Soldaten im Schützengraben helfen. Veteranen verneinen dies, und beschreiben den Krieg als Überlebenskampf auf dessen Schlachtfeldern niemanden solche Begriffe interessieren. Aber dennoch: die Jugend, von der Hitler einmal meinte: „Die […] Jugend ist zäh wie Leder, verbissen wie Wüstenhunde und hart wie Kruppstahl.“ lässt sich immer wieder im Laufe der Geschichte mit solchen Begriffen ködern. Es ist die Verharmlosung des Krieges mithilfe einer romantischen Verklärung, auf die Borchert hinweisen will. Borchert weißt darauf eindeutig mit der Allegorie des: „Hölderlin lesen lassen.“ hin. Hölderlin, der als vaterländischer und schwärmerisch-frommer Schriftsteller beschrieben wird, lässt unzweifelhaft ein Bild in den Köpfen der Jungen entstehen, was mit der blutigen und harten Realität sicherlich wenig gemeinsam hat.
Am Ende der Geschichte ist der Leser geneigt die Personen bestimmten Bevölkerungsteilen, oder auch Schichten zuzuordnen. Der Studienrat verkörpert dabei die vom Krieg begeisterte Menge der Daheimgebliebenen, die Unwissend und fanatisch der Verblendung verfällt. Der Unbekannte scheint auf Grund seiner Ablehnung bzw. Abscheu zum Gesagten des Studienrates über di Grausamkeiten informiert zu sein. Er gehört zu der wissenden Menge, die aber dennoch nichts unternimmt. Sie legt nur einen kurzen, verbalen Widerspruch ein. Der Unbekannte verhindert nicht dass noch weitere Kegel fallen.
Diese Kurzgeschichte hat – auch nach rund 50 Jahren der Veröffentlichung – eine sich beim Leser einschneidende Prägnanz. Es ist nicht nur die kurze, elliptische Sprache Borcherts.
Es ist auch die Aktualität. Borchert schrieb diese und andere Erzählungen kurz nach dem II. Weltkrieg. Seitdem gab, oder gibt es ca. 110 kriegerische Konflikte auf der Welt. Oft genug war und ist es die Jugend, die sich dafür bereitwillig ködern lässt.
„Aber stell dir vor: Es ist Krieg und niemand geht hin!“
Wörter: 968
Markus Thormann
Inhalt
Analyse und Interpretation 1 Lesebuchgeschichte von Wolfgang Borchert. Wörter:968, Note:13P (980 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Werke"
1459 Diskussionen zum Thema im Forum
1459 Diskussionen zum Thema im Forum
- Wolfgang borchert Lesebuchgeschichten (1 Antworten)
- wolfgang borchert?Werke? (4 Antworten)
- Interpretation Wolfgang Borchert: Die Kirschen. (2 Antworten)
- Intepretaion Die Kirschen von Wolfgang Borchert (3 Antworten)
- Wolfgang Borchert "Das Gewitter" :interpretation gesucht (4 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Interpretation zu "Lesebuchgeschichten" von Wolfgang Borchert", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D1625-Interpretation-zu-Lesebuchgeschichten-von-Wolfgang-Borchert.php, Abgerufen 21.11.2024 15:48 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- Wolfgang borchert LesebuchgeschichtenHallo, ich soll in einem inneren Monolog die Intention von Wolfgang Borchert in Lesebuchgeschichten schreiben. Allerdings habe ..
- wolfgang borchert?Werke?hay leute hab da mol ne frage.Wieviele werke hat denn nun wolfgang borchert insgesamt geschrieben? büdde schreibt danke im ..
- Interpretation Wolfgang Borchert: Die Kirschen.Ich brauche eine Interpretation von Wolfgang Borchert: Die Kirschen. Kann mir irgendjemand helfen? Ist dringend. Also meldet ..
- Intepretaion Die Kirschen von Wolfgang Borchertkann mir jemand bei der interpretation von wolfagang borchert helfen bitte?
- Wolfgang Borchert "Das Gewitter" :interpretation gesuchthallo Zusammen! Kann mir jemand vielleicht weiterhelfen? Ich brauche unbedingt eine interpretation zur Kurzgeschichte "Das ..
- mehr ...