Menu schließen

Gedichtsinterpretation "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)

Alles zu Autoren

Gedichtsinterpretation "Der Spinnerin Nachtlied" von Clemens Brentano


Das Gedicht "Der Spinnerin Nachtlied" von Clemens Brentano, wurde im Jahre 1802 veröffentlicht und gehört somit zur Romantik. Es handelt von einer Spinnerin, die nachts bei Mondschein ihrer verflossenen Liebe nach trauert. Beim ersten Lesen denkt man, dass die Spinnerin ihren Geliebten so dermaßen liebt, dass sie ohne ihn nicht mehr leben kann und nicht weiß, was sie mit sich und ihrer Trauer umgehen soll und jetzt eine enorme Sehnsucht verspürt. Somit stehen die Gefühle des lyrischen- Ichs im Mittelpunkt, so wie es für die Romantik üblich ist.

Die erste Strophe handelt davon, dass das Lyrische-Ich in die Vergangenheit blickt und sich an die schöne Zeit mit ihrer Liebe erinnere, so wie an den Gesang einer Nachtigall. In der zweiten Strophe singt das lyrische- Ich. Es könne nicht weinen, würde aber gerne von dem Geliebten loslassen. In der dritten Strophe erzählt das lyrische- Ich erneut von der Nachtigall und dass diese nur sänge, als die beiden zusammen waren. Jetzt sei diese Nachtigall ein Mahnmal. Die nächste Strophe erinnert an die Einsamkeit und die Eintönigkeit des Lebens und in der sechsten Strophe wird die Nachtigall erneut thematisiert, dass diese weiterhin singe. Die letzte Strophe zeugt von Traurigkeit. Das lyrische- Ich fühlt sich einsam und möchte weinen und bittet Gott um eine Wiedervereinigung mit dem Geliebten.

Ein bestimmter Aufbau von Clemens Brentano wird in diesem Gedicht schnell deutlich. Die Strophen sind abwechselnd im Präsens und im Präteritum gehalten. Die erste Strophe thematisiert die gemeinsame Zeit des lyrisches- Ichs mit dem Geliebten, aber diese liegt in der Vergangenheit. Deshalb ist sie im Präteritum geschrieben. Die zweite Strophe ist im Präsens geschrieben und thematisiert die Einsamkeit des lyrischen- Ichs ohne des Geliebten bei Nacht in der Gegenwart. Diese Abwechslung von Tag und Nacht und Vergangenheit und Gegenwart zieht sich durch das ganze Gedicht. Somit kann man das Gedicht in zwei Teile aufteilen. Einmal mit der ersten, dritten und fünften Strophe in die glückliche Vergangenheit mit der großen Liebe des lyrischen- Ichs und dann die zweite, vierte und sechste Strophe in die traurige Gegenwart, bei der das lyrische- Ich in der Nacht einsam und traurig spinnt.

Direkt im Titel von diesem romantischen Gedicht wird mit "Spinnerin" deutlich, dass das lyrische- Ich eine Sprecherin ist. Auffällig ist, dass in dem einem Teil des Gedichtes, also in der Vergangenheit mit dem Geliebten, die Sprecherin sehr glücklich zurück blickt und in den anderen Strophen, also in der traurigen Gegenwart, die Sprecherin sehr traurig wirkt und sich nach ihrem Geliebten sehnt.

Somit gibt es viel Abwechslung in der Stimmung von dem Gedicht. In einer Strophe ist die Stimmung verträumt und zeugt von Glücklichkeit der Sprecherin und ihres Geliebten, in der nächsten Strophe ist die Stimmung wieder sehr trist und kalt. Das liegt daran, dass die Sprecherin von ihrem Leid erzählt. Sie möchte weinen und von der Vergangenheit loslassen. Die Sehnsucht nach der Liebe ist aber zu groß. Somit wirkt die Stimmung des Gedichts sehr unruhig, weil die Sprecherin zwischen den Gedanken der Vergangenheit und der Gedanken der Gegenwart schwangt.

Der Titel des Gedichtes "Der Spinnerin Nachtlied" kann die Lesenden ziemlich verunsichern. Das könnte auch die Absicht von Clemens Brentano gewesen sein. Bei dem Titel denkt man an ein Nachtlied, welches zum Einschlafen dienen soll und welches man bestenfalls den Kindern vorlesen kann. Doch das Gedicht dient nicht zu Einschlafen, sondern wird von der Spinnerin nachts gesungen, wenn sie wieder große Sehnsucht und Einsamkeit verspürt. Vielleicht zum Beruhigen, vielleicht zum Ablenken.

Das Gedicht ist in einer simplen Sprache verfasst, doch die vielen Inversionen erschweren das Lesen. Außerdem weist das Gedicht einige Wiederholungen auf: Am Ende der ersten Strophe erzählt die Sprecherin, dass eine Nachtigall sang und das Paar zusammen war und am Anfang der dritten Strophe erzählt sie das Gleiche, nur umgekehrt. Und in der Mitte der fünften Strophe wird noch einmal der Gesang der Nachtigall thematisiert so wie das Zusammensein der beiden. Da wird ein Leitfaden deutlich und dass die Spinnerin ihren Gedanken von der Nachtigall nicht abwenden kann. Diese Nachtigall kann man als Symbol der damals erfüllten Liebe sehen, so oft wie sie mit dem Zusammensein der beiden in Verbindung gesetzt wird. Deutlich wird hier auch wieder der zweigeteilte Aufbau des Gedichtes, da in den anderen Strophen (Strophe 2, 3, 4) keine Nachtigall vorkommt, dafür aber in jeder Strophe der Mond. Dieser ist ein Symbol für die Sehnsucht, welche so typisch in der Romantik ist. "So lang der Mond wird scheinen" (V. 8) und "So oft der Mond mag scheinen" (V. 13) und "Der Mond scheint klar und rein" (V. 23) sind alles Parallelismen. Sie bewirken eine konstante Stimmung in den Strophen der Gegenwart. Und zwar dass die Sprecherin immer eine Sehnsucht zur Vergangenheit spürt solange der Mond scheint. Somit erklärt sie symbolisch, dass sie für immer eine gewisse Sehnsucht zu ihrem Geliebten verspüren wird, da ein Mond immer scheint. Insgesamt gibt es wenig sprachliche Mittel in diesem Gedicht. Im vierten Vers befindet sich eine Alliteration: "Süßer Schall". Somit wird der schöne Klang des Schalls von der Nachtigall hervorgehoben und da die Nachtigall ein Motiv für die erfüllte Liebe darstellt, wird der Klang der erfüllten Liebe deutlich. Im sechsten Vers wird die Tätigkeit der Sprecherin thematisiert: "und spinne so allein". Das Spinnen kann ein Symbol für einen Kreis sein, aus dem sie nicht rauskommt. Vielleicht aus der Eintönigkeit ihres Lebens oder aus der großen Sehnsucht zur erfüllten Liebe. "Nun mahnet mich ihr Schall" (V. 11) ist eine Personifikation. Ein Schall kann jemanden nicht ermahnen. Auffällig wird aber, dass der Schall in der Gegenwart negativ dargestellt wird und in den Strophe der Vergangenheit so überaus positiv. In der Gegenwart kann er fast schon als Mahnmal angesehen. Jedes Mal wenn die Spinnerin ein Schall von einer Nachtigall hört, wird sie in die schöne Zeit zurück versetzt und erleidet wieder Einsamkeit und Traurigkeit. Zweimal wird in dem Gedicht auf eine höhere Macht angespielt: "Gott wolle uns vereinen." (V. 16, 21). Die Spinnerin bittet Gott, sie und ihren Geliebten wieder zu vereinen, also hat den Wunsch auf Wiedervereinigung.

Das Gedicht besteht aus sechs Strophen mit je vier Versen und als Reimschema gibt es umarmende Reime. Die zwei verschiedenen Teile des Gedichts werden durch Reimschema ein weiteres Mal unterstrichen: die erste, dritte und fünfte Strophe hat den umarmenden Reim abba und die zweite, vierte und sechste Strophe cddc. In jeder Strophe ist der erste und vierte Vers sieben-silbig und der zweite und dritte Vers sechs-silbig. Dieses verdeutlicht das Reimschema. Das Metrum ist ein drei-hebiger-Jambus und alternierend.

Auffällig ist die Einteilung des Gedichts in die Vergangenheit und die Gegenwart und der große Unterschied in den jeweiligen Stimmungen der Spinnerin. In der Vergangenheit schwärmt sie und ist sehr verliebt, in der Gegenwart ist sie sehr traurig und verspürt große Sehnsucht nach der erfüllten Liebe. Wie anfangs in der Deutungshypothese vermutet, verspürt die Spinnerin eine enorme Sehnsucht nach der erfüllten Liebe und weiß nicht wie sie ohne ihrem Geliebten leben soll. Dieser Kreislauf wird in der Tätigkeit der Spinnerin nochmal verdeutlicht. Also so wie es für die Romantik üblich ist, stehen die Gefühle der Sprecherin, also ihr Verlangen, die Liebe und die Sehnsucht im Mittelpunkt des Gedichtes.
Inhalt
Gedichtsinterpretation von Mara Herschel: "Der Spinnerin Nachtlied" von Clemens Brentano (1802) mit Analyse aller Aspekte des Gedichts aus der Epoche der Romantik. (1050 Wörter)
Hochgeladen
26.03.2020 von Mara.h
Bearbeitet: 17.01.2021
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: Download als DOCXDOCX
  • Bewertung 0 von 5 auf Basis von 0 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
0/5 Punkte (0 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Gedichtsinterpretation "Der Spinnerin Nachtlied" (Clemens Brentano)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D12002-Gedichtsinterpretation-von-Der-Spinnerin-Nachtlied-Clemens-Brentano.php, Abgerufen 21.11.2024 20:05 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: Download als DOCXDOCX
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: