thomas von aquin
Frage: thomas von aquin(6 Antworten)
Hi, ich hinke in Philosophie schwer zurück und jetzt schreiben wir auchnoch ne Klausur über Thomas von Aquin....hatte jemand den schon und hat wissenswertes über ihn, was mir weiterhelfen würde? |
GAST stellte diese Frage am 08.03.2007 - 20:39 |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:44 |
Thomas von Aquin, auch „Thomas Aquinas“ oder kurz der „Aquinat“ bzw. nur „Thomas“ genannt, wurde kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 im Schloss Roccasecca, von Aquino 9 km entfernt, als siebter Sohn des Herzogs Landulf aus dem feudalen Hochadel von Aquino geboren. Mit fünf Jahren wurde er in das Kloster Monte Cassino geschickt. 1244 trat er gegen den Willen seiner Verwandten in Neapel in den Dominikanerorden ein. Daraufhin hielt ihn seine Familie ein Jahr lang im Schlossturm gefangen und versuchte ihn umzustimmen, aber nicht einmal ein Mädchen, das sie ihm brachten, vermochte das; er hat sie verjagt. Der Sage nach soll er erst durch einen vorgetäuschten Überfall freigekommen sein. Monte Cassino In den Jahren 1248 bis 1252 war er Schüler von Albertus Magnus in Köln. Nach weiteren Vorlesungen in Paris von 1256 bis 1259 lehrte er in Rom, Viterbo und Orvieto. Ab 1269 war er als Studienpräfekt seines Ordens in Neapel tätig, wo er 1272 eine Dominikanerschule aufbaute. Der schier unglaublichen Menge seiner Schriften nach zu urteilen liegt es nahe, dem Zeugnis seines Hauptsekretärs zu glauben: Demnach hat der Aquinat – ähnlich heutigen Schachmeistern – immer drei oder vier Sekretären simultan (gleichzeitig) diktiert. Thomas starb am 7. März 1274 auf der Reise zum Zweiten Konzil von Lyon in Fossanova. Papst Johannes XXII. sprach ihn 1323 heilig. 1567 wurde er in den Rang des Kirchenlehrers erhoben. Seine Gebeine wurden 1369 nach Toulouse überführt, wo sie heute in der Kirche des Jakobinerkonvents (Couvent des Jacobins) ruhen. |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:46 |
Das ist superlieb von dir, nur ich brauch was über seine Philosophie. Also nicht über ihn selber |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:46 |
Die Argumentationen des Aquinaten stützen sich zu einem großen Teil auf die Lehre von Aristoteles, die er – nicht zuletzt mit Hinsicht auf die der Antike unbekannten theologischen Lehren bzw. Einsichten – ausgebaut hat. In der Philosophie werden seine Kommentare zu Aristoteles noch heute als bedeutsam angesehen: „Seine Kommentare sind durchweg klarsichtig, intelligent und von großer Einfühlungsgabe. Allein schon der Metaphysik-Kommentar, der eine halbe Million Wörter umfaßt, verdient es, als philosophischer Klassiker betrachtet zu werden.“ (Anthony Kenny, Thomas von Aquin) Metaphysik und Ontologie [Bearbeiten] Aristoteles ist der wichtigste philosophiehistorische Bezugspunkt des Thomismus Aristoteles ist der wichtigste philosophiehistorische Bezugspunkt des Thomismus Ein Kernelement der thomistischen Ontologie ist die Lehre von der Analogia entis. Sie besagt, dass der Begriff des Seins nicht eindeutig, sondern analog ist, also das Wort „Sein“ einen unterschiedlichen Sinn besitzt, je nachdem, auf welche Gegenstände es bezogen wird. Danach hat alles, was ist, das Sein und ist durch das Sein, aber es hat das Sein in verschiedener Weise. In höchster und eigentlicher Weise kommt es nur Gott zu: Nur er ist Sein. Alles andere Sein hat nur Teil am Sein und zwar entsprechend seinem Wesen. In allen geschaffenen Dingen muss also Wesen (essentia) und Existenz (esse) unterschieden werden; einzig bei Gott fallen diese zusammen. Auch die Unterscheidung von Substanz und Akzidenz ist für das System des Thomas bedeutend. Hierzu heißt es: „Accidentis esse est inesse“, also „Für ein Akzidenz bedeutet zu sein, an etwas zu sein“. In die gleiche Richtung geht sein „Accidens non est ens sed entis“, also „Ein Akzidenz ist kein Seiendes, sondern ein zu etwas Seiendem Gehörendes“. Eine weitere wichtige Unterscheidung ist die von Materie und Form. Einzeldinge entstehen dadurch, dass die Materie durch die Form bestimmt wird (siehe Hylemorphismus). Die Grundformen Raum und Zeit haften untrennbar an der Materie. Die höchste Form ist Gott als Verursacher (causa efficiens) und als Endzweck (causa finalis) der Welt. Die ungeformte Urmaterie, d.h. der erste Stoff, ist die materia prima. Um die mit dem Werden der Dinge zusammenhängenden Probleme zu lösen, greift Thomas auf die von Aristoteles geprägten Begriffe Akt und Potenz zurück, siehe dazu auch den Artikel Akt-Potenz. Weil es in Gott keine (substanzielle) Veränderung gibt, ist er actus purus, also reine Wirklichkeit. |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:48 |
Und dass mehr gibt es nicht: Erkenntnistheorie [Bearbeiten] Zu den besonders bedeutenden Aussagen der thomistischen Erkenntnistheorie gehört ihre Wahrheitsdefinition der adaequatio rei et intellectus, d. h. der Übereinstimmung von Gegenstand und Verstand. Thomas unterscheidet zwischen dem „tätigen Verstand“ (intellectus agens) und dem „rezeptiven oder möglichen Verstand“ (intellectus possibilis). Der tätige Verstand zeichnet sich vor allem durch die Fähigkeit aus, aus Sinneserfahrungen (sowie bereits geistig Erkanntem) universale Ideen bzw. allgemeingültige (Wesens-)Erkenntnisse zu abstrahieren. Dagegen ist es der rezeptive Verstand, der diese Erkenntnisse aufnimmt und `speichert`. Hintergrund ist die auf Platon zurückgehende Lehre, dass die konkreten Dinge ihr Sein und vor allem ihr Wesen den Ideen (ideae) verdanken, durch die sie bestimmt werden (vgl. Ideenlehre). Der tätige Verstand kann durch Abstraktion (wörtl. das Abziehen) der Formen (formae) aus den einzelbestimmten Dingen, deren Wesenheit bzw. Washeit ("quidditas") sowie in weiteren Schritten die Akzidenzien erkennen. Als letzte bzw. erste Ursache des Seins und Soseins der Dinge erkennt der menschliche Geist Gott (siehe unten), in dessen Geist die ewigen Ideen die Vorbilder für die Formen (formae) der Dinge sind. Anthropologie [Bearbeiten] Thomas` Anthropologie weist dem Menschen als leib-geistiges Vernunftwesen einen Platz zwischen den Engeln und den Tieren zu. Gestützt auf Aristoteles` De Anima zeigt Thomas die geistige Seele, d. h. den Geist des Menschen als dessen – einzige – Form auf: Anima forma corporis. Weil der Geist ("intellectus") eine einfache, also nicht zusammengesetzte Substanz ist, kann er auch nicht zerstört werden und ist somit unsterblich. Der Geist kann auch nach der Trennung vom Leib seinen Haupttätigkeiten, dem Denken und Wollen, nachkommen. Die nach der Auferstehung zu erwartende Wiedervereinigung mit einem neuen Leib kann zwar nicht philosophisch, wohl aber theologisch erwiesen werden. Ethik [Bearbeiten] In der Ethik verbindet Thomas die aristotelische Tugendlehre mit den christlich-augustinischen Erkenntnissen. Die Tugenden bestehen demnach im rechten Maß bzw. dem Ausgleich vernunftwidriger Gegensätze. Das ethische Verhalten zeichnet sich durch das Einhalten der Vernunftordnung aus (siehe Naturrecht bzw. Natürliches Sittengesetz) und entspricht damit auch dem göttlichen Gesetzeswillen. Thomas ergänzte die vier klassischen Kardinaltugenden durch die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung. Das höchste Gut ist die ewige Glückseligkeit, die – im jenseitigen Leben – durch die unmittelbare Anschauung Gottes erreicht werden kann. Es zeigt sich daran der Primat der Erkenntnis vor dem Wollen. Politische Philosophie bzw. Staatsdenken [Bearbeiten] Thomas von Aquin war einer der einflussreichsten Theoretiker für das mittelalterliche Staatsdenken. Dabei sah er den Menschen als ein soziales Wesen, das in einer Gemeinschaft leben muss. In dieser Gemeinschaft tauscht er sich mit seinen Artgenossen aus, und es kommt zu einer Arbeitsteilung. Für den Staat empfiehlt er die Monarchie als beste Regierungsform, denn ein Alleinherrscher, der mit sich selbst eins ist, kann mehr Einheit bewirken als eine aristokratische Elite. Hier müssen sich mehrere einigen, was immer nur zu einem Kompromiss, also einer Angleichung, einer Anpassung, einer Aufgabe seiner eigenen Meinung und Überzeugung führt. Außerdem ist immer dasjenige am besten, was der Natur entspricht, und in der Natur haben alle Dinge nur ein Höchstes. Thomas stellt der Monarchie als der besten die Tyrannis als die schlechteste aller denkbaren Regierungsformen gegenüber. Dabei merkt er an, dass aus der Aristokratie leichter eine Tyrannis entstehen kann als aus einer Monarchie. Um die Tyrannei zu verhindern, muss die Gewalt des Alleinherrschers eingeschränkt sein. Ist sie jedoch einmal eingetreten, so soll sie zunächst ertragen werden, denn es könnte ja auch noch schlimmer kommen (z. B. Anarchie). Der Tyrannenmord ist laut der Lehre der Apostel jedenfalls keine Heldentat: „Denn es ist eine Gnade, wenn jemand deswegen [d. h. wegen der Tyrannis] Kränkungen erträgt und zu Unrecht leidet, weil er sich in seinem Gewissen nach Gott richtet“ (1. Petrusbrief 2, 19). So schlussfolgert Thomas, dass es besser ist, gegen eine Bedrückung nur nach allgemeinem Beschluss vorzugehen. Wie viele Staatsdenker des Mittelalters zieht auch Thomas von Aquin den organischen Vergleich zum Staatsgebilde heran. Hierbei sieht er den König, als Vertreter Gottes im Staat, als Vernunft und Seele für den menschlichen Körper, dessen Glieder und Organe die Bevölkerung darstellen. Seine Erfüllung findet jedes einzelne Glied in der Tugendhaftigkeit (angelehnt an Aristoteles). Dennoch sieht Thomas das Priestertum über dem Königtum; der Papst als Oberhaupt der katholischen Kirche steht also in Glaubens- und Sittenfragen über dem König. |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:50 |
Anthropologie Die Anthropologie von Thomas weist dem Menschen als leib-geistiges Vernunftwesen einen Platz zwischen den Engeln und den Tieren zu. Gestützt auf die Schrift De Anima von Aristoteles zeigt Thomas die geistige Seele, d. h. den Geist des Menschen als dessen - einzige - Form auf: Anima forma corporis. Weil der Geist eine einfache, also nicht zusammengesetzte Substanz ist, kann er auch nicht zerstört werden und ist somit unsterblich. Der Geist kann auch nach der Trennung vom Leib seinen Haupttätigkeiten, dem Denken und Wollen nachkommen. Die nach der Auferstehung zu erwartende Wiedervereinigung mit einem neuen Leib kann zwar nicht philosophisch, wohl aber theologisch erwiesen werden. Ethik In der Ethik verbindet Thomas die Aristotelische Tugendlehre mit den christlich-augustinischen Erkenntnissen. Die Tugenden bestehen demnach im rechten Maß bzw. dem Ausgleich vernunftwidriger Gegensätze. Das ethische Verhalten zeichnet sich durch das Einhalten der Vernunftordnung aus (siehe Naturrecht bzw. Natürliches Sittengesetz) und entspricht damit auch dem göttlichen Gesetzeswillen. Thomas ergänzte die vier klassischen Kardinaltugenden durch die drei christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung. Das höchste Gut ist die ewige Glückseligkeit, die - im jenseitigen Leben - durch die unmittelbare Anschauung Gottes erreicht werden kann. Es zeigt sich daran der Primat der Erkenntnis vor dem Wollen. Politische Philosophie Thomas von Aquin war einer der einflussreichsten Theoretiker für das mittelalterliche Staatsdenken. Dabei sah er den Menschen als ein soziales Wesen, das in einer Gemeinschaft leben muss. In dieser Gemeinschaft tauscht er sich mit seinen Artgenossen aus und es kommt zu einer Arbeitsteilung. Für den Staat empfiehlt er die Monarchie als beste Regierungsform, denn ein Alleinherrscher, der mit sich selbst eins ist, kann mehr Einheit bewirken als eine aristokratische Elite. Hier müssen sich mehrere einigen, was immer nur zu einem Kompromiss, also einer Angleichung, einer Anpassung, einer Aufgabe seiner eigenen Meinung und Überzeugung führt. Daher sieht er es als zweckmäßiger an, wenn nur einer allein herrscht. Außerdem ist immer dasjenige am Besten, was der Natur entspricht und in der Natur haben alle Dinge nur ein Höchstes. Thomas stellt der Monarchie, die demnach für ihn die beste aller möglichen Regierungsformen war, die Tyrannenherrschaft als die schlechteste gegenüber. Dabei merkt er an, dass aus der Aristokratie leichter eine solche entstehen kann als aus einer Monarchie. Um die Tyrannei zu verhindern, muss die Gewalt des Alleinherrschers eingeschränkt sein. Ist jedoch eine Tyrannis eingetreten, so ist sie zunächst zu ertragen, denn es könnte ja auch noch schlimmer kommen (z. B. Anarchie). Der Tyrannenmord ist laut der Lehre der Apostel jedenfalls keine Heldentat: Denn es ist eine Gnade, wenn jemand deswegen (der Tyrannis) Kränkungen erträgt und zu Unrecht leidet, weil er sich in seinem Gewissen nach Gott richtet (1. Petrusbrief 2, 19). So schlussfolgert Thomas, dass es besser ist, gegen eine Bedrückung nur nach allgemeinem Beschluss vorzugehen. Wie viele Staatsdenker des Mittelalters zieht auch Thomas von Aquin den organischen Vergleich zum Staatsgebilde heran. Hierbei sieht er den König, als Vertreter Gottes im Staat als Herz des Körpers, dessen Glieder und Organe die Bevölkerung darstellen. Ihre Erfüllung findet jedes einzelne Glied in der Tugendhaftigkeit (angelehnt an Aristoteles). Dennoch sieht er das Priestertum über dem Königtum, der Papst als Oberhaupt der katholischen Kirche steht also in Glaubens- und Sittenfragen über dem König. Quelle: http://www.philosophenlexikon.de/thomas.htm |
Antwort von GAST | 08.03.2007 - 20:51 |
Meine Quelle wie immer:D : Wikipedia.de |
5 ähnliche Fragen im Forum:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Philosophie- Thomas von Aquin: Seine Philosophie und Kerngedanken ? (1 Antworten)
- Das "Daschner Problem" (4 Antworten)
- Thomas Hobbes: ethischer Egoismus (1 Antworten)
- Was möchte der Autor mit diesem Artikel aussagen (1 Antworten)
- Suche dringend Philosophie Experten (Honorar möglich) (2 Antworten)
- mehr ...
ÄHNLICHE FRAGEN:
- Thomas von Aquin: Seine Philosophie und Kerngedanken ?Kann mir jemand vielleicht die Philosophie von Thomas von Aquin im allgemeinen zu verstehen geben ? Und was genau waren seine ..
- Das "Daschner Problem"Guten Morgen, Ich mache im Moment eine Projektarbeit über das "Daschner Problem", welches sich mit der Leitfrage beschäftigt..
- Thomas Hobbes: ethischer EgoismusWas ist der ethische Egoismus und was sollte man beachten?Ich finde im Web keine einheitliche Definition. Habt ihr vielleicht ..
- Was möchte der Autor mit diesem Artikel aussagenAlle Menschen streben nach Freiheit. Wenn es etwas gibt, worin sich heute in den westlichen Gesellschaften die meisten Menschen ..
- Suche dringend Philosophie Experten (Honorar möglich)Ich habe eine meiner Meinunng nach extrem schwere Hausarbeit aufbekommen, welche ich nicht fertig bekomme. Ich freue mich über ..
- mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS:
- Thomas Hobbes - Biographie & WerkeDie Datei ist über den Philosophen Thomas Hobbes. Die Aufgabenstellung war:"Thomas Hobbes- Was für ein Charakter war er? Finde ..
- Hobbe, Tomas - zu Leviathan: ReferatIn diesem Referat geht es um kurz um Thomas Hobbes selbst und anschließend um seine Staatstheorie und den Leviathan. Handout ..
- mehr ...