Menu schließen

Politik und Schulen: Pro und Contra gesucht

Frage: Politik und Schulen: Pro und Contra gesucht
(1 Antwort)


Autor
Beiträge 13
0
Hallo und zwar soll ich ich im Fach sozialwissenschaft die Frage ,,Ist die Aufgabenstellung der Politik im Bildungsbereich noch angemessen?" Beantworten und pro und kontra argumente aus dem Text sammeln.
Und wenn ich ehrlich bin hab ich nicht viel vom Text verstanden und würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Da es nicht klappt den Text als Bild hochzuladen hab ich es abgetippt :
Traut euch, Länder! Kommentar von Wolfgang Janisch (Süddeutsche Zeitung) In Deutschland gibt es einen eigentümlichen Glauben an die Überlegenheit zentralstaatlicher Entscheidungen.
Der Glaube wird umso fester, je unzufriedener man mit der Politik der Bundesländer ist. Man ruft nach Hilfe aus Berlin, wenn die Regierung in Stuttgart oder Erfurt nicht liefert. Die Bildungspolitik ist dafür ein wunderbares Beispiel. Ja, es gibt ausreichend Anlass, sich darüber zu ärgern, man denke nur an den Wechsel von G 9 zu G 8 und wieder zurück. Aber wer deshalb den Bildungsföderalismus abschaffen will, der gibt sich der Vermutung hin, der Bund kõnne das besser. Dass zentralistisch gesteuerte Bildungssysteme im internationalen Vergleich vorne liegen - dieser Beweis müsste erst noch erbracht werden. Zwar winkt der Bund nun mit Milliarden für den Digitalpakt - Geld, das bitter nötig ist und das die Länder nicht haben. Aber dass die große Koalition damit den Ländern Zuständigkeiten abkaufen und selbst in die Bildungspolitik hineinregieren will, ist ein grotesker Irrweg, der tief ins demokratische Nebelreich führt. Wer eine informierte Entscheidung an der Wahlurne treffen soll, muss wissen, wer für den Zustand an den Schulen, für Lehrermangel und Stundenausfall verantwortlich ist. Je stärker Bundes- und Länderkompetenzen aber verflochten werden, desto diffuser ist die Schuldfrage. Klare Zuständigkeiten sind im Bundesstaat kein Formalismus, sondern eine demokratische Mindestbedingung. Sicher, den Ländern neues Geld ohne Zweckbindung zuzugestehen, birgt das Risiko, dass es doch nicht in die Bildung fließt. Aber dann müssten die Landespolitiker damit rechnen, dass die Demokratie am Wahltag zurückschlägt. Bildung ist das letzte wirklich wichtige Politikfeld, über das die Länder zu entscheiden haben. Deshalb sollten sie sich trauen, beim Digitalpakt die Konfrontation mit dem Bund zu suchen. Bildung lässt sich im Land sehr viel zündender zum Wahlkampfthema machen als auf Bundesebene, wo sie sich irgendwo zwischen den Ressorts für Soziales, Wirtschaft und Verteidigung einreiht. Es läge ein echter demokratischer Mehrwert darin, die Verantwortlichkeit der Länder für Bildung klarer zu konturieren, statt sie durch einen Zuständigkeitsmix zu verwischen. Schüler, Lehrer, Eltern, Großeltern: Sie alle verfolgen wachsam, was an den Schulen geschieht. Versäumnisse der Politik können sie am Wahltag ahnden. Die Chance liegt also in einer Stärkung des Föderalismus, nicht in seiner Abschaffung. Ehrlicherweise muss man hinzufügen: Die Deutschen lieben ihre föderale Vielfalt nur, solange sie weder Brüche noch Ungleichheiten verursacht. Niemand will, dass die Kinder beim Umzug in ein anderes Schulsystem mit Aufholstress oder Langeweile gestraft werden. Genau besehen ist dies aber ein Argument für die Reform des Bildungsföderalismus. Um Gräben zwischen den Ländern zu verhindern, müssen Grundbedingungen vereinheitlicht werden - Dauer der Bildungsgänge, Standards der Abiturprüfung, solche Dinge. Dafür gibt es Staatsverträge und eine Kultusministerkonferenz. Die große Einheitsschule von Kiel bis Konstanz würde den Wettbewerb zwischen den Ländern um die besten Ideen unterbinden. Dabei ist es das, was Deutschland am meisten braucht, um international bestehen zu können: gute Ideen für die Bildung. Quelle: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-foederalismus-digitalpakt-1.4238644 (Zugriff: 24.11.2020]

Also bevor ihr denkt das ich einfach keine lust habe es lebst zu machen hab werde ich im folgendem schreiben wie ich den text verstanden habe :
Der text ist gegen die Aufgabenstellung der Politik (hab keine pro Argumente oderso gefunden)
Die Bildungspolitik konzentriert sich nicht wirklich die bildung zu verbessern sondern denkt nur an den Wechsel von G9 und G8
Das Land gibt kein Geld für die Bildung aus.
Es sollten Standarte für abi Prüfungen und so geschaffen werden.
Und das wars auch schon ...

ICH Wäre sooo dankbar wenn ihr einfach paar grundausagen des Textes oderso schon geben könntet weil ich ihn einfach nicht verstehe
Frage von Olivia48 | am 28.11.2020 - 22:19


Autor
Beiträge 40241
2101
Antwort von matata | 29.11.2020 - 01:28
Untersuche zuerst einmal, was G8 und G9 bedeutet.

https://www.familie.de/kleinkind/g8-oder-g9-welches-system/

https://schule-in-deutschland.de/g8-versus-g9-was-ist-besser/

https://selbmann-partner.de/nachrichten/show/news/abitur-in-welchen-bundeslaendern-gilt-g8-wo-g9-hier-eine-tabellarische-uebersicht/

https://www.juracademy.de/grundrechte/schulwesen-schema.html#:~:text=1%20GG%2C%20nach%20dem%20das,Leitung%20und%20Beaufsichtigung%20des%20Schulwesens.

---> War hat das Sagen in der Schule?

https://www.bildungsserver.de/Schulverwaltung-641-de.html
---> Übersicht über die verschiedenen Schulbehörden in den Bundesländern

Welche Aufgabe hat der Staat in der Schule?
https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/145238/staat-als-akteur

Wer bezahlt die Schule?
https://www.fr.de/wissen/bezahlt-schule-11731004.html

https://www.bildungsxperten.net/wissen/wie-werden-schulen-finanziert/

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/ausgaben-fuer-schulen-staat-zahlt-7100-euro-pro-schueler-a-1254346.html

https://www.welt.de/wirtschaft/article173856860/Bildung-So-teuer-kommt-den-Staat-jeder-Schueler.html

Digitalisierung in der Schule

https://www.tagesspiegel.de/wissen/digitalisierung-in-der-schule-lehrkraefte-wollen-digital-lehren-koennen-es-aber-nicht/24092730.html

https://www.tagesschau.de/inland/digitalisierung-schule-105.html

Schule in der EU
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/eu-kommission-fordert-einheitliche-bildungsstandards-bis-2025-a-1178104.html

https://www.bpb.de/system/files/pdf/WBHZYE.pdf

https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/135807/bildung

Der Text, den du bearbeiten sollst, kommt zwar als Sachtext daher. Er enthält aber recht wenig Informationen über die tatsächlichen Verhältnisse und Zustände in den Schulen. Es ist eher ein Rundumschlag mit einem gehörigen Schuss Stammtischgeschwätz.
Er berücksichtigt auch nicht, dass kein Land dieser Welt eine Insel ist, sondern gerade Deutschland auf die Zusammenarbeit mit der EU angewiesen ist. Daher muss die Bildungspolitik auch in diesem Zusammenhang gesehen und diesen Ansprüchen auch gerecht werden.
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Politik-Experten?

4 ähnliche Fragen im Forum: 0 passende Dokumente zum Thema:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Politik
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Integration früher
    Hey, meine Frage ist es, ob einer weiß, wie das früher mit der Integration an Schulen aussahe? Gab es schon spezielle ..
  • tätigkeiten der Abgeordneten
    Hallo, wir haben heute ib der Schule in Video geschaut (23 min) Ich weiss aber leider nicht wie es heißt! Das ging zwar über die..
  • Zivilcourage und Zukunft der Demokratie
    wiedermal ein toller punkt wo man soviel rein deuten kann, aber was will man in diesem fall genau wissen? zivilcourage ist ja ..
  • Alltag der Abgeordneten
    Hallo, wir haben heute ib der Schule in Video geschaut (23 min) Ich weiss aber leider nicht wie es heißt! Das ging zwar über die..
  • mehr ...