Menu schließen

Bragg Gleichung

Frage: Bragg Gleichung
(8 Antworten)


Autor
Beiträge 0
13
Hallo


wieso gilt das hier

2sinⱷn= n • λB/d ≈ 2sinⱷn = rn/l
Frage von Tudelu (ehem. Mitglied) | am 14.10.2012 - 22:05


Autor
Beiträge 2737
102
Antwort von v_love | 14.10.2012 - 22:08
z.t. unlesbar,
und eine erkäuterung mancher variablen wäre auch angebracht.


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Tudelu (ehem. Mitglied) | 14.10.2012 - 22:11
oh sorry

also:
sin(phi)= n • λ/(2d) | •2
<=> 2sinⱷ= n • λ/d ≈ 2sinⱷ = r/l
→ n • λ/d = r/l
→ λ = d • r / l* n

und jz wollte ich wissen wieso das hier gilt:
2sinⱷ= n • λ/d ≈ 2sinⱷ = r/l

also die zweite zeile


Autor
Beiträge 2737
102
Antwort von v_love | 14.10.2012 - 22:18
man kann immer noch nichts genaues sagen ...

"2sinⱷ= n • λ/d" ist wohl bragg

"n • λ/d ≈ 2sinⱷ "

gilt sogar exakt, je nach bedeutung von r,l ist hier die kleinwinkelnäherung zu verwenden: sin(phi)~tan(phi)

"2sinⱷ = r/l"

sollte es der geometrie der anordnung sich ergeben (sin phi=länge der gegenkathete zu phi/länge der hypotenuse)


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Tudelu (ehem. Mitglied) | 14.10.2012 - 22:24
okay
also es geht um den Davisson-Germer-Versuch
ein elektron wird in einer evakuierten beugungsröhre beschleunigt und durchsetzt in der anodenöffnung eine dünne schicht mit polykristallinem graphit
und auf dem schirm sieht man zwei konzentrische kreise, die debye-scherrer ringe
mit radius ra und rb (also a und b sollen runtergestellt sein)

und mithilfe der bragg-gleichung soll man nun die wellenlänge der elektronen ermitteln


und wieso gilt das exakt? also ich verstehe nicht, woher plötzlich das r oder das l kommt


Autor
Beiträge 2737
102
Antwort von v_love | 14.10.2012 - 22:30
"und wieso gilt das exakt?"

2sin(phi)=2sin(phi) gilt wohl exakt für alle phi.

ich mein, = ist eine äquivalenzralation, wenn a=b und b=c, dann auch a=c, also n*lambda/d=2sin(phi)

"also ich verstehe nicht, woher plötzlich das r oder das l kommt"

und ich erst recht nicht. woher soll ich auch wissen, was r,l sind.


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Tudelu (ehem. Mitglied) | 14.10.2012 - 22:42
also
n • λ/d wird dann mit r/l ersetzt?
kann man das einfach so machen?


Autor
Beiträge 2737
102
Antwort von v_love | 14.10.2012 - 22:46
weiß ich immer noch nicht, aber wie gesagt sollte sin(phi)=r/(2l) oder sin(phi)~r/(2l) (für phi~0) aus der geometrie des setups folgen.


Autor
Beiträge 6489
9
Antwort von Peter | 14.10.2012 - 23:12
wie wäre es mit einer skizze? dann weiß vagner bestimmt auch, was r und l ist (was er sich ja fast nicht denken kann..).
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Physik-Experten?

71 ähnliche Fragen im Forum: 0 passende Dokumente zum Thema:
> Du befindest dich hier: Support-Forum - Physik
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Glanzwinkel. Bragg-Gleichung
    Hallo, Glanzwinkel ist ja der Winkel, unter dem konstruktive Interferenz erfolgt. Befinden sich jetzt alle Maximen unter dem..
  • Bragg Gleichung
    Hallo, ich hab Probleme bei dieser Aufgabe: Stellen Sie die Berechnungen der Wellenlängen aus den Winkeln verschiedener ..
  • Bragg Reflexion
    Hallo ich verstehe die Bragg Reflexion nicht also was genau rechnet man durch diese formel aus? und was ist da genau der ..
  • Physik Bragg
    Hallo, ich brauche hier Hilfe: Stellen Sie die Berechnungen der Wellenlängen aus den Winkeln verschiedener Ordnungen in ..
  • Elastischer Stoß zweier Kugeln
    Folgende Funktionen: 1. 1/2m_a(v_a² - v`_a²) = 1/2m_b * v`_b² 2. m_a(v_a - v`_a) = m_b * v`_b Dividieren Sie Gleichung..
  • Wärmekapazität: Gleichung für die Berechnung gesucht
    Kann mir jemand sagen mit welcher Gleichung man die spezifische wärme Kapazität einer Flüssigkeit berechnet. Ich finde keine ..
  • mehr ...