Menu schließen

Facharbeit

Frage: Facharbeit
(7 Antworten)


Autor
Beiträge 0
14
Hallo
Ich bin in der 9.
Klasse und muss bald ein Thema abgeben habt ihr vielleicht Tipps oder irgendwelche Hinweise oder so...
Egal was einfach reinschreiben ....
Mit freundlichen Grüßen
Kaetzchen07 ;)
Frage von Kaetzchen07 (ehem. Mitglied) | am 18.10.2011 - 13:41

 
Antwort von GAST | 18.10.2011 - 14:07
überlege
dir doch in erstmal in welchem fach du die Fachabreit schreiben willst und welche themen die interessieren würden. Danach könnten wir dir vllt helfen ein gutes Thema für dich zu finden.


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von _Gummibaer (ehem. Mitglied) | 18.10.2011 - 18:23
vllt. ein kleiner Tipp.
Uns wurde gesagt,dass es gut ist,wenn man seine Facharbeit in dem Fach schreibt, in dem man nicht so gut steht, um durch die Facharbeit seine Note zu verbessern


Autor
Beiträge 40293
2104
Antwort von matata | 18.10.2011 - 18:28
http://www.e-hausaufgaben.de/Thema-88932-Lernhilfe-1-Facharbeit-Facharbeit-.php

Schau auch in diesen Link hinein:

http://www.e-hausaufgaben.de/facharbeiten.php

Aber der Weg ist klar, wie du vorgehen musst:
- Fach auswählen
- Themen auswählen
- Stoff sammeln
- Gliederung vornehmen
- Teile ausarbeiten
- Arbeit ins Reine schreiben
- Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
- Quellenangaben
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 11945
808
Antwort von cleosulz | 18.10.2011 - 20:03
aha, und welches Fach käme dann bei dir in Frage?
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von schnukkipupsi (ehem. Mitglied) | 18.10.2011 - 20:38
Einige Tipps für deine Arbeit:

Aufbau einer Facharbeit (ca. 20-30 Seiten)
Zunächst beginnt die Arbeit mit einem Titelblatt, auf dem
- Name
- Thema der Arbeit,
- Datum der Abgabe
zu lesen sind.

Auf die zweite Seite --> Gliederung (Inhaltsangabe mit Seitenzahlen).
dritte Seite Beginn der Arbeit.Die Gliederungspunkte der Facharbeit werden jeweils als Überschrift aufgenommen.
Man fängt mit einer Einleitung an( Thema der Arbeit kurz erläutern)
Ich empfehle,die Einleitung erst zu schreiben,wenn du dich in das Thema bereits eingearbeitet hast,da sonst die Erläuterung des Themas oft schwer fällt.

Nach der Einleitung wird das Thema ausführlich im Hauptteil dargestellt.Fragestellungen,Thesen, Problemlösungen werden erörtert.Das Thema muss theoretisch unterlegt sein und eigene praktische Untersuchungen dazu enthalten.Textzitate, evtl.auch erläuternde Skizzen ergänzen die Darstellung. Diese entweder in den Text eingefügen oder als Anlage bereitgestellen(entsprechend nummerieren).
Im Schluss, wird ein Resümee gezogen bzw. offen gebliebene Fragen angesprochen,die i.d. Ausarbeitung keinen Platz mehr gefunden haben. Ebenso sind persönliche Anmerkungen hier möglich.

Die Anlagen der Arbeit werden in der Regel vor dem Literaturverzeichnis eingefügt.
Daran anschließend ist eine Liste der verwendeten Literatur, das Literaturverzeichnis (alphabetisch geordnet), anzulegen.

Auf dem letzten Blatt der Arbeit erklärt man, dass die Arbeit selbständig verfasst wurde und man nur die angegebene Literatur verwendet hat. Diese Erklärung muss man handschriftlich unterschreiben und mit dem Datum versehen.

Arbeitsmethoden
Eine Facharbeit wertet die zum Thema verfügbare Fachliteratur aus.Hierbei sind Regeln einzuhalten,die es dem Leser einer solchen Arbeit ermöglicht, auf diese Literatur wieder zurückgreifen zu können.
Hat man also in der Bibliothek nach längerer Suche geeignete Literatur gefunden,so wird diese ausgewertet und in die Arbeit eingefügt.

Das wörtliche Zitat

Man fügt in Anführungszeichen ein kurzes Textstück in den eigenen Text ein.
Beispiel:
[…] und beschreibt diesen Mechanismus als „ein[en] Denkzwang, der quasi wie Scheuklappen eines Zugpferdes im Straßenverkehr jede […] Anmutung einer […] dialektischen Verkehrsordnung des Weltgefüges aus dem Bewusstsein fernhält.“ (Kilian 1971,131)

Die Literaturangabe im Text könnte auch lauten (Kilian u.a. 1971, 131) oder (KILIAN 1971a, 131) oder (KILIAN, Das enteignete Bewusstsein 131) oder ganz kurz (Kilian 131).
Umso wichtiger ist ein sorgfältig angefertigtes Literaturverzeichnis,in dem der
Leser unter Kilian die erforderlichen Angaben zum Auffinden der Literatur lesen kann.

Die im obigen Zitat eingefügten Klammern bedeuten […]: Auslassung im Zitat, die für die eigene Arbeit nicht wesentlich ist.
In eckige Klammern schreibt man außerdem Zusätze oder Anmerkungen.

Wichtig ist, dass jedes Zitat Sinn macht und sich grammatikalisch in die eigene Arbeit einfügt.

Das zusammenfassende/indirekte Zitat

Man fasst den Inhalt einer Textpassage aus einem wissenschaftlichen Werk oder einer anderen benutzten Literatur sinngemäß zusammen und nennt im Text auch den Autor, auf den man sich bezieht:

Beispiel:
[…] und bereits 1971 beschreibt H. Kilian diesen Vorgang als Denkzwang und vergleicht ihn mit den Scheuklappen eines Pferdes (s. Kilian 131).


Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis wird dann die verwendete Literatur vollständig aufgeführt. Wir unterscheiden bei der Literatur Bücher von einem oder mehreren Autoren, Zeitschriften und Sammelwerke. Seitenzahlen sind bei den Zitaten immer erforderlich, im Literaturverzeichnis nur, wenn man sich ausschließlich auf einen bestimmten Teil des Werkes bezieht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Literaturverzeichnis zu gestalten und auch der Umfang der Angaben ist nicht einheitlich. Für eine Hausarbeit müssen die fett geschriebenen Angaben mindestens vorhanden sein.
Außerdem müssen Sie sich konsequent an eine Zeichensetzungsmöglichkeit halten. In jedem Fall gilt, die einzelnen Angaben wie Sätze zu behandeln und mit Punkt zu schließen.

Bücher

Autor(Name, Vorname.)
Titel des Buches vollständig (Kursiv oder unterstrichen)
Auflage(z.B.: 2., neu bearb. Aufl. 2 Bde.)
Erscheinungsort
Verlag
Erscheinungsjahr

Beispiel:
Kilian, Hans. Das enteignete Bewusstsein. München:
Clausenverlag, 1991.

Zeitschriften

Autor
Titel den Aufsatzes (in Anführungszeichen)
In:
Name der Zeitschrift (unterstrichen)
Jahrgang (Erscheinungsjahr), Heftnummer, Seite(n)

Beispiel:
Hengst, Heinz. „ Kinderkultur“.
In: medien praktisch. 16.Jg. (1992), Heft 630, S.16-18.

Auf das "In:" kann neuerdings verzichtet werden, ebenso auf das "S." für „Seite“.

Sammelwerke

Literaturangaben aus Sammelwerken werden ähnlich wie Zeitschriftenartikel angegeben.

Beispiel:
Droste-Hülshoff, Anette von. „Der Knabe im Moor“.
Unvergängliche deutsche Balladen. Hg. Wilhelm Elsner.
München: Langen-Müller, 1971. 175-176.
Hg - steht für Herausgeber



Hier ein Beispiel, wie die Gliederung einer Arbeit aussehen könnte:


Inhaltsverzeichnis



0.Einleitung (auch Begründung des selbst gewählten Schwerpunktthemas).......................................1

1. Vorstellen der Einrichtung und konzeptionelle
Schwerpunkte (u.a. Art der Einrichtung; Träger; Öffnungszeiten; Lage und Umfeld; Räumlichkeiten; Personal; Zielstellung und Schwerpunkt der Arbeit; Kooperation mit anderen Einrichtungen; Beschreibung der Gruppe).........................2
1.1. x x x x x x x x x x x x...........................2
1.2. x x x x x x x x x x x ............................3
1.3. x x x x x x x x x x x x...........................4

2. Wissenschaftliche Aufbereitung des Themas (Thema
konkret formulieren) ....................................5
2.1. x x x x x x x x x x x x...........................5
2.1.1. x x x x x x x x x x.............................8

2.1.2. x x x x x x x x x x ............................8
2.2. x x x x x x x x x x x x...........................9
2.3. x x x x x x x x x x x x .........................10

3.Beispiele aus meinem Praxiseinsatz (konkret
formulieren)(u.a. praktische Untersuchungen; Planungsbeispiele; eigene berufspraktische Tätigkeiten)....................................14
4.1.x x x x x x x x x x x x...........................14
4.2.x x x x x x x x x x x x...........................16
4.3.x x x x x x x x x x x x...........................20

4.Lösungsansätze, Reflexion und Ausblick/Folgerungen(konkret formulieren)............................................21
4.1.x x x x x x x x x x x x...........................23
4.2.x x x x x x x x x x x x...........................25
4.3.x x x x x x x x x x x x...........................26

5. Anlagen ................................................28

6. Literaturverzeichnis ...................................33

( Eidesstattliche Erklärung und Einverständniserklärung mit Ort, Datum, Unterschrift)

Die Frage der Gliederung sollte allerdings nicht nur nach formalen, sondern auch nach Gesichtspunkten der Übersichtlichkeit gelöst werden.

Anregungen für Gliederungen kann man sich aus jedem wissenschaftlichen Buch (Inhaltsverzeichnis) holen.

Schreibtechnische Gestaltung

Links Rand von ca. 4 cm einhalten.
Rand rechts beträgt ca. 2 cm.
Überschrift hat vom oberen Rand ca. 4,5 cm Abstand
Beginn des Textes ca. 3,5 cm vom oberen Rand
Abstand zum unteren Rand beträgt ca. 3-4 cm
1. Zeile eines neuen Absatzes rückt man ca. 5 Anschläge nach rechts ein
Schrift könnte man Courier, Arial oder Garamond wählen
Standard ist mittlerweile Arial (11 P.).


Autor
Beiträge 0
14
Antwort von schnukkipupsi (ehem. Mitglied) | 18.10.2011 - 20:39
;) ich drück dir die däumchen ;)


Autor
Beiträge 11945
808
Antwort von cleosulz | 18.10.2011 - 20:54
Welche Schulform?

Hauptschule, Gesamtschule?

Facharbeit: Abschlussarbeit => Projektarbeit?

Einzelprojekt oder Gruppenarbeit?

Ein Thema was in diesem Jahr gut an der Realschule (als Projektarbeit) lief war:

Jugend im Dritten Reich und heute im Vergleich.

Da lässt sich echt gut was schreiben + Interview + Rollenspiel
________________________
 e-Hausaufgaben.de - Team

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Ausbildung, Praktika & Bewerbung-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Ausbildung, Praktika & Bewerbung
ÄHNLICHE FRAGEN: