Menu schließen

Referat: Der Krieg von 1870/71: Der Aufstand der Commune und ihr Ende

Alles zu 18. und 19. Jahrhundert

Der Krieg von 1870/71: Der Aufstand der Commune und ihr Ende



Der Begriff „La Commune de Paris“ bezeichnet den sozialistischen Pariser Stadtrat, der der Stadt vom 18.3 – 28.5.1871 gegen den Willen der frz. Regierung vorstand und sie versuchte nach dem Vorbild einer Räterepublik zu verwalten.

1. Chronologie der Ereignisse:

September 1870: Der frz. Kaiser Napoléon III. wird im Verlauf des dt.-frz. Krieges bei Sedan von dt. Truppen gefangen genommen

28.1.1871: Die provisorische republikanische Regierung schließt einen Waffenstillstand mit Deutschland und beschließt Neuwahlen

Die Royalisten, die sich für einen schnellen Friedensschluss aussprechen, erlangen 400 Mandate, die Republikaner, die für eine Fortsetzug des Krieges plädieren, dagegen nur 230 Mandate in der Nationalversammlung

1.3.1871: Der Zentrumspolitiker Adolphe Thiers wird zum Premierminister gewählt

Nacht zum 18.3.1871: der Versuch die republikanische Nationalgarde, die Paris kontrolliert, durch Regierungstruppen zu entwaffnen, um die Stadt den Deutschen zu übergeben, misslingt; es kommt zum offenen Aufstand

Ein Zentralkommitee, bestehend aus Mitgliedern der Nationalgarde übernimmt vorerst die Macht und schreibt freie Wahlen aus: diese führen zu einem Sieg linksliberaler, sozialistischer und kommunistischer Kräfte, welche fortan den Stadtrat bilden

Die frz. Regierung und ihre Truppen fliehen nach dem Tod zweier Generäle in den Kämpfen nach Versailles

Ende März 1871: Belagerung der Stadt Paris durch Regierungstruppen, die von den Deutschen durch Waffenlieferungen und die Freilassung von Kriegsgefangenen unterstützt werden

21. - 28.5.1871: „Blutwoche“; es gelingt den Regierungstruppen in die Stadt einzudringen; zahlreiche Straßenkämpfe; Niederschlagung des Aufstandes; Ende der Commune

Bilanz: 30000 bei Kämpfen oder durch anschließende Massenexekutionen getötete Kommunarden; 900 gefallene Mitglieder der Regierungstruppen; 70 von den Kommunarden getötete Geiseln

2. Soziale Hintergründe des Geschehens:

Generelle Unzufriedenheit der Pariser Unterschicht, die auf die wachsenden Klassengegensätze zwischen Arm und Reich und auf das Desinteresse der Oberschicht an einem sozialen Ausgleich zurückzuführen sind, wird durch den Nahrungsmangel während des dt.-frz. Krieges und die desaströse Niederlage Frankreichs, welche als Folge des Unvermögens der politischen und militärischen Führung angesehen wird, verstärkt

Heftiger Widerstand der Pariser gegen eine Besetzung der Stadt durch deutsche Truppen, da einige Stadtteile durch deren Bombardement während des Krieges stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren; Vorwurf des Landesverrats an die Regierung Thiers: Friedensschluss mit den Deutschen wird als verfrüht, unnötig und feige angesehen

Wunsch der Pariser Bevölkerung nach mehr Autonomie und einer eigenen, unabhängigen Stadtverwaltung

3. Politisches Programm und soziale Maßnahmen der Commune:

Zentrale politische Forderung war die Zerschlagung des Staatsapparates, der als Ursprung und

Verkörperung der Klassengegensätze und der Verteilungsproblematik angesehen wurde

Wunsch nach einer Demokratisierung der Gesellschaft: Forderung einer generellen Wähl- bzw.

Abwählbarkeit aller politischen Entscheidungsträger; Einführung der Volksbewaffnung anstatt eines stehenden Heeres, um so dem Staat als Konsequenz auf die Niederlage im dt.-frz. Krieg die Befehlsgewalt über das Militär zu entziehen

Außerdem wurde die generelle Trennung von Staat und Kirche gefordert

Fabriken, deren Besitzer aus der Stadt geflohen waren, wurden in Volksbesitz, um so die

Versorgungslage er Bevölkerung zu verbessern

Um die hohe Arbeitslosigkeit zu senken, wurden Arbeitsvermittlungen eingerichtet

Der Stadtrat bemüht sich um die Adoption der Waisen der Nationalgarde

Richter werden nicht mehr ernannt, sondern sind wählbar und zudem wird ein Höchstgehalt für Beamte festgesetzt, das das eines Facharbeiters nicht überschreiten darf

Die Klöster werden enteignet und es wird ein Verbot religiöser Symbole verhängt

Leerstehende Wohnungen werden an die durch das Bombardement der Detuschen wohnungslos Gewordenen vermittelt
Inhalt
Das Handout enthält eine chronologische Auflistung der Ereignisse, die zum Deutsch-Französischen Krieg und zum Aufstand der Pariser Commune 1870/71 führten sowie zu den sozialen Hintergründen des Geschehens, den gravierenden Mißständen im postrevolutionären Frankreich und zu den politischen Maßnahmen der Commune zur Behebung dieser Missstände. (555 Wörter)
Hochgeladen
Optionen
Referat herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 33 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (33 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Geschichte-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "18. und 19. Jahrhundert"
449 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Der Krieg von 1870/71: Der Aufstand der Commune und ihr Ende ", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D5764-Referat-Geschichte-Der-Krieg-von-187071-Der-Aufstand-der-Commune-und-ihr-Ende.php, Abgerufen 05.11.2024 08:54 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN: