Erweiterte Inhaltangabe zu Die Aussage von G.Weisenborn

Inhaltsangabe zu G. Weisenborn, „Die Aussage“
In der Kurzgeschichte „Die Aussage“ von G. Weisenborn aus dem Jahr 1947 geht es um einen Todeskandidaten in einem Gestapo-Gefängnis, dem es gelingt, sich heimlich mit seinem Zellennachbarn zu verständigen und sich so wahrscheinlich vor der Todesstrafe zu retten.
Dem Ich-Erzähler ist klar, dass er durch eine Aussage seines durch dicke Kellermauern von ihm abgetrennten Mithäftling K. so belastet worden ist, dass ihm die Todesstrafe sicher ist. Nun versucht er, heimlich durch Klopfzeichen mit diesem in Kontakt zu kommen, was ihm auch gelingt. Allerdings können sich die beiden Zellennachbarn nicht verständigen weil ihre Klopfsysteme nicht übereinstimmen. Beide lassen sich durch diese Misserfolge aber nicht entmutigen und geben nicht auf. Schließlich gelingt es K., das Klopfsystem zu entschlüsseln, was den Protagonisten mit einem großen Glücksgefühl erfüllt. Er bittet nun K. umgehend, seine Aussage zurückzuziehen und ihn so zu retten, auch wenn dies nicht der Wahrheit entspreche. K. sagt zu.
Als Dank dafür will der Ich-Erzähler ihm etwas schenken, und so wirft er unter gefährlichen Umständen beim nächsten Hofgang die abgebrochene Spitze seines Bleistiftes, die sich K. gewünscht hat, in dessen Zelle. Dabei kann er einen kurzen Blich auf den gefesselten Gefangenen werfen, der ihn in selbstloser Weise vielleicht vor dem Tod gerettet hat.
Charakteristik zum Ich-Erzähler:
Der Ich-Erzähler ist ein Mann, der in höchster Not nicht resigniert, sondern einen starken Willen beweist. Er hat einen ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb, was sich daran zeigt, dass er versucht, seinen Mithäftling in der Nachbarzelle zu Rücknahme einer Aussage gegen ihn zu bewegen, obwohl er diesen nicht kennt und nicht weiß, wie dieser darauf reagieren wird. Er gibt nicht auf, auch wenn die Verständigung mittels Klopfzeichen lange nicht funktioniert. Als der andere ihn schließlich versteht und tatsächlich verspricht, seine Aussage zurückzuziehen, ist der Ich-Erzähler nicht nur überglücklich, sonder verspürt auch tiefe Dankbarkeit: „Ich hatte Tränen in den Augen...Das werde ich nie vergessen.“ (Z.84-86). Beide Todeskandidaten halten ihr Versprechen: der Protagonist wirft dem Mithäftling ein Stück seines Bleistifts in die Zelle, obwohl er weiß, dass das lebensgefährlich für ihn ist (vgl. Z.114/115: „Der Posten kam um die Ecke. Das Herz schlug mir bis zum Hals.“), der andere zieht seine Aussage zurück. Sie sehen sich nur für einen kurzen Moment, aber der prägt sich dem Erzähler tief ein: „Ich werde nie das erstaunte Aufblicken seiner sehr blauen Augen, sein bleiches Gesicht, die Hände, die gefesselt vor ihm auf dem Tisch lagen, vergessen.“ (Z.110-114)
Inhalt
Inhaltsangabe "Die Aussage" von Günther Weisenborn mit Charakteristik der Hauptfigur
In der Erzählung „Die Aussage“ von G. Weisenborn aus dem Jahr 1947 handelt es sich um einen Todeskandidaten, welcher sich in einem Gestapo-Gefängnis befindet. Ihm gelingt es, sich mit seinem Zellennachbarn zu verständigen und sich so vermutlich vor der Hinrichtung zu befreien... (400 Wörter)
In der Erzählung „Die Aussage“ von G. Weisenborn aus dem Jahr 1947 handelt es sich um einen Todeskandidaten, welcher sich in einem Gestapo-Gefängnis befindet. Ihm gelingt es, sich mit seinem Zellennachbarn zu verständigen und sich so vermutlich vor der Hinrichtung zu befreien... (400 Wörter)
Hochgeladen
von asresal
Schlagwörter
Optionen
2 weitere Dokumente zum Thema "Günther Weisenborn"
257 Diskussionen zum Thema im Forum
257 Diskussionen zum Thema im Forum
- Weisenborn, Günther - Zwei Männer : Handlungsschritte ? (1 Antworten)
- Günther Weisenborn Ein gleichgültiger Mittwoch (1 Antworten)
- Weisenborn, G. - Zwei Männer: Inhaltsangabe (2 Antworten)
- 2 Fragen zu Günther WEisenborn: Zwei Männer (0 Antworten)
- Charakterisierung "Zwei Männer" von Günther Weisenborn (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Erweiterte Inhaltangabe zu Die Aussage von G.Weisenborn", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D5266-Hausaufgabe-Deutsch-Erweiterte-Inhaltangabe-zu-Die-Aussage-von-GWeisenborn.php, Abgerufen 24.03.2023 03:31 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Interpretation von Günter Weisenborn "Die Aussage"Interpretationshypothese, Inhaltsangabe, Interpretaton zu "Die Aussage" von Günter Weisenborn.
- Günther Weisenborn "Die zwei Männer"Dies ist eine Analyse zur Kurzgeschichte von Günther von Weisenborn mit dem Titel: "Die zwei Männer". Inhaltangabe, ..
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Weisenborn, Günther - Zwei Männer : Handlungsschritte ?Was sind die Handlungsschritte dieser Kurzgeschichte ?
- Günther Weisenborn Ein gleichgültiger MittwochKann mir jemand dazu was finden? brauche von dem die biografi und vllt die interpretation von dieser Kurzgeschichte :) hab am ..
- Weisenborn, G. - Zwei Männer: InhaltsangabeHey, hat jemand eine gute inhaltsangabe zu der kurzgeschichte "Zwei Männer" von G. Weisenborn ?
- 2 Fragen zu Günther WEisenborn: Zwei MännerHey ich habe hier zwei fragen zu dem Text zwei männer. wär nett wenn ihr mir helfen könntet. 1. Wie wird die Steigerung ..
- Charakterisierung "Zwei Männer" von Günther WeisenbornHallo ihr Lieben. Wir haben diesen Text bekommen und sollen eine Charakterisierung schreiben. Leider habe ich keinen Schimmer..
- mehr ...