Brief 15 in deutscher Übersetzung!

Seneca - Briefe an Lucilius über Ethik (2.Buch) - Brief 15
- Übersetzung ins Deutsche (relativ freie Übersetzung)
(1) Die Alten hatten die Gewohnheit, die sich bis zu meiner Zeit erhalten hat, den ersten Worten eines Briefes hinzuzufügen: »Wenn Du gesund bist, ist es gut, ich bin gesund.« Richtig sagen wir: »Wenn Du philosophierst, ist es gut.« Denn dies erst heißt gesund sein. Ohne Philosophieren ist der Geist krank. Und auch der Körper ist, selbst wenn er große Kräfte besitzt, nicht anders gesund als der eines Rasenden oder Geisteskranken.' (2) Kümmere Dich daher vor allem um diese Gesundheit, dann auch um jene andere; und diese letztere wird Dich nicht viel kosten, wenn Du in richtiger Weise gesund sein willst. Töricht nämlich, mein Lucilius, und einem gebildeten Mann keineswegs angemessen ist die Bemühung, die Armmuskeln zu trainieren, den Nacken wuchtiger zu machen und die Brust' zu stärken. Auch wenn Dir die Mästung geglückt ist und die Muskeln gewachsen sind, wirst Du niemals die Kräfte oder das Gewicht eines gut gefütterten Ochsen erreichen.' Denk Dir nun noch, dass von einer größeren Körperlast der Geist erdrückt wird und weniger aktiv ist. Halte daher Deinen Körper, soweit Du es kannst, kurz und schaffe Raum für den Geist! (3) Viele Nachteile nehmen jene in Kauf, die sich ganz auf eine solche Betätigung eingestellt haben: Zunächst die Leibesübungen, deren Anstrengung den Geist entkräftet und ihn unfähig zur Konzentration und zu subtileren Studien macht; ferner wird durch Nahrungsmenge der Scharfsinn abgestumpft. Dazu kommen noch Sklaven der schlimmsten Sorte, die man für den (Sport)unterricht aufgenommen hat, Menschen, deren Tätigkeit auf das Einölen und Weintrinken beschränkt ist, denen der Tag nach Wunsch verlaufen ist, wenn sie tüchtig geschwitzt und die verlorene Flüssigkeit durch reichliches Getränk ersetzt haben, das auf nüchternen Magen eine nachhaltigere Wirkung haben soll. Trinken und Schwitzen, das ist das Leben eines Magenkranken. (4) Es gibt Leibesübungen, leicht und kurz, die den Körper unverzüglich müde machen und dabei Zeit sparen, auf die man vornehmlich Bedacht nehmen muss: Laufen, Armbewegungen mit irgendeinem Gewicht, ein Sprung, entweder als Hoch- oder Weitsprung, oder als sogenannter Saller' - beziehungsweise, um mich etwas respektloser auszudrücken, Tuchwalkersprung: Wähle daraus eine beliebige Übung, einfach und mühelos.' (5) Was Du auch tust, rasch kehre wieder vom Körper zum Geist zurück; ihn sollst Du Tag und Nacht üben! Durch mäßige Anstrengung wird er gekräftigt; diese Übung kann weder Kälte noch Hitze behindern, nicht einmal das Greisenalter. Sorge Dich um das Gut, welches mit dem Alter an Wert gewinnt. (6) Nicht jedoch verlange ich von Dir, unentwegt über einem Buch oder über Schreibtäfelchen gebeugt zu sitzen: auch dem Geist soll man eine Pause gewähren, in einer Weise freilich, daß er nicht entkräftet wird, sondern sich entspannt. Eine Ausfahrt' rüttelt den Körper durch und steht der geistigen Arbeit doch nicht im Wege: Du kannst lesen, kannst diktieren, Du kannst reden, kannst zuhören; nicht einmal ein Spaziergang hindert Dich daran. (7) Und wie, wenn Du auch noch die richtige Art und Weise des Spazierengehens lernen möchtest?' Lass solche zu Dir, die der Hunger neuartige Kunststücke gelehrt hat': Da wird einer sein, der Deine Schritte mäßigt, der Dir beim Essen' aufmerksam auf die Wangen schaut und sich so weit vorwagt, wie Du seine Unverfrorenheit durch Geduld und Leichtgläubigkeit verleitet hast. Auch die Stimmbildung" brauchst Du dabei nicht zu vernachlässigen; doch ich rate Dir ab, die Stimme stufenweise und nach bestimmten Regeln anschwellen zu lassen und dann zu dämpfen.` Was nun? Soll Deine Stimme sofort mit Geschrei und in leidenschaftlichstem Ton beginnen? Es ist so sehr natürlich, sich allmählich in die Erregung zu steigern, dass auch Streitende mit einem Gespräch anfangen und in lautes Schreien übergehen; niemand fleht unvermittelt die Quiriten` um ihren Beistand an. (8) je nachdem es Dir also Deine Gemütsverfassung geraten erscheinen lässt, sollst Du den Fehlern bald heftiger, bald ruhiger eine Strafpredigt halten, wie und wohin Deine Stimme Dich ermutigen wird, in diese Richtung"; gemäßigt soll sie, wenn Du sie zurücknimmst und wieder hereinholst 14 , allmählich sinken, nicht jäh abfallen; die "ittlere Tonstärke soll sie einhalten` und sich nicht auf ungeschliffene und rüpelhafte Art und Weise austoben. Nicht arbeiten wir nämlich darauf hin, dass die Stimme ausgebildet werde, sondern dass sie uns bilde."
Inhalt
Seneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 15 in deutscher Übersetzung (1022 Wörter)
Hochgeladen
von Webmaster
Schlagwörter
Optionen
25 weitere Dokumente zum Thema "Seneca - Epistulae Morales Ad Lucilium"
418 Diskussionen zum Thema im Forum
- Brief 13 in deutscher Übersetzung
- Brief 19 in deutscher Übersetzung
- Brief 13 in deutscher Übersetzung
- Brief 18 in deutscher Übersetzung
- Brief 17 in deutscher Übersetzung
- mehr ...
418 Diskussionen zum Thema im Forum
- Seneca - epistulae morales (3 Antworten)
- Ad Lucilium epistulae morales/ ep.31 (2 Antworten)
- Seneca; Epistulae morales 15 (1 Antworten)
- Seneca Texte gesucht als Latinum-Vorbereitung (3 Antworten)
- Seneca Latein Glück (1 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Brief 15 in deutscher Übersetzung!", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D415-Seneca-Brief-15-in-deutscher-Uebersetzung.php, Abgerufen 10.06.2023 18:51 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
- Brief 13 in deutscher ÜbersetzungSeneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 13 in deutscher Übersetzung (als HTML-Datei)
- Brief 19 in deutscher ÜbersetzungSeneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 19 in deutscher Übersetzung
- Brief 13 in deutscher ÜbersetzungSeneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 13 in deutscher Übersetzung
- Brief 18 in deutscher ÜbersetzungSeneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 18 in deutscher Übersetzung
- Brief 17 in deutscher ÜbersetzungSeneca - Briefe an Lucilius über Ethik - Brief 17 in deutscher Übersetzung
- mehr ...
PASSENDE FRAGEN:
- Seneca - epistulae moralesHey Leute Ich bräuchte infos zu den epistulae morales von seneca, warum hat er die geschrieben, was steht so im groben drin, und..
- Ad Lucilium epistulae morales/ ep.31hat irgendwer die übersetzung für diesen brief?ich finde sie nicht im internet.muss nur über den inhalt bescheid wissen.wäre ..
- Seneca; Epistulae morales 15Weiß jemand, wie der Teil zu verstehen ist, ab dem Seneca von der "Art des Spazierengehens" spricht und im Anschluss auf die "..
- Seneca Texte gesucht als Latinum-Vorbereitunghey zusammen wie gesagt suche ich texte die in meinem Latinum vorkommen könnten. einzige Vorgaben: - der text muss von ..
- Seneca Latein GlückIn welchen epistulae Morales spricht seneca über das Glück?
- mehr ...