Menu schließen

Erdkunde Abiturvorbereitung zum Thema Entwicklungsländer

Alles zu Zum Abitur: Prüfungsaufgaben und Lösungen

Abiturvorbereitung Entwicklungsländer


Merkmale von EL:

Ökonomische Merkmale:
- Ausrichtung auf Industrieländer (Export)
- zu starke Abhängigkeit
- duale Wirtschaftsstruktur: traditionelle Wirtschaft – Exportsektor
- Exportsektor wird meist von westl. Konzernen bestimmt
- Einseitige Exportpalette: wenig Fertigwaren, meist nur ein Exportprodukt aus dem LW-Gebiet
- Verschlechterung der Terms Of Trade: für die gleiche Menge Exportgüter kann man nur eine geringere Menge Importgüter beziehen
- hohe Auslandserschuldung, nur sinnvoll, wenn Investitionen in Maschinen, Bildung, usw. , meist aber in Prestigeobjekte oder Rüstungssektor
- geringes BSP/Kopf
- geringe Spar und Investitionsfähigkeit
- hohe Arbeitslosigkeit
- unzureichende Infrastruktur
- großer primärer Sektor
- unzureichende Ernährung
- schlechte med. Versorgung
- Verstädterung

demographische Merkmale:
- BW
- geringere Lebenserwartung d. Kriminalität, med. Versorgung
- Verstädterung, Slums
- Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte
- hoher Anteil junger Bevölkerung
- hohe Analphabetenrate

politische Merkmale:
- oft Diktaturen bzw. politisch instabil
- Korruption

Ursachen der Unterentwicklung:

Nat. Bedingungen:
- Wassermangel d. Klima
- wenig Rohstoffe
- unfruchtbare Böden
- Vegetation: "Wüste oder Urwald"
- Relieff

endogene Ursachen:
- BW
- Traditionen

exogene Ursachen:
- zu starke Abhängigkeit vom Westen
- Ausbeutung durch Kolonialherrschaft
- Neokolonialismus
- landwirtschftl. Nutzfläche gehört Großgrungbesitzern

Armut:

Ursachen:
interne:
- ungleiche Verteilung des Bodens
- Besitzzersplitterung d. Erben
- landwirtschftl. Nutzfläche gehört Großgrundbesitzern
- unterbliebene Bodenreforfen
- BW
- keine Gleichberechtigung von Mann und Frau
- Bad Governance, undemokratisch
- Niedrigpreise vom Staat festgelegt, verhindern Wettbewerb -> keine Motivation zur
Modernisierung
- auf Land nur primärer Sektor
- Bauern keine Kredit- und Investitionsfähigkeit
- Armut auf Land -> Verstädterung
- geringe Bildung -> wenig Jobchancen

externe:
- protektionistische Maßnahmen der EU und USA verhindern Agrarexporte aus EL
- Entwicklungshilfen werden zu Niedrigpreisen in EL verkauft, verhindern Bildung eines
Binnenmarktes
- Zinsanstieg, Schulden
- schwankende Preise auf Rohstoffmarkt
- Rüstungsimporte, Prestigebauten aus Entwicklungsgeldern
- Produkte werden exportiert anstatt auf Binnenmarkt zu verkaufen

Modernisierungstheorien:

Modernisierungstheorie:
- Schaffung regionaler Entwicklungspole und Ausstattung mit wichtigsten Wirtschaftszweigen und ausreichender Infrastruktur, dad. Ausbreitungseffekt auf das umliegende Land, dieser allerdings zu gering -> Hauptstädte gefördert, größere Stadt-Land Disparitäten

Balanced-growh-Strategie:
Streuung der Investitionsmittel auf viele Regionen -> Stadt-Land Disparitäten überwinden, ausgeglichene Entwicklung. Modernisierung d. Agrartechnik, Infrastrukturverbesserung, Aufbau von Folgeindustrien im Land, um landwirtschftl. Entwicklung zu beschleunigen. Kapirtalzufuhr von außen. Sie sieht endogene Ursachen für Unterentwicklung verantwortlich.

Dependenztheorie:
sieht exogene Ursachen für Unterentwicklung, immer mehr Unterdrückung, gewachsene Abhängigkeit von IL, bedingt d. Kolonialismus, d. den sie erst unterentwickelt worden sind. Grund: endkolonialisierte Länder, Modernisierung abgelehnt und an Sozialismus orientiert

Folge: Produktion für Weltmarkt und nicht Bedürfnisse des eigenen Landes
-> Abkopplungstheorie: Abspaltung vom Weltmarkt um eigene Wirtschaft aufzubauen
-> Revolutionstheorie: Mobilisierung d. Armen, Veränderung des pol. Geschehens

Der tropische Regenwald:

Klima:
- 1500 – 200mm/Jahr
- konstant warm
- Tageszeitenklima, hohe Luftfeuchte
- tropische Feuchtklimate

Vegetation: Stockwerkbau, immergrün

Boden:
- Spurenelemente, mineralisches Gestein
- d. Verwitterung mehrere Schichten
- 2- Schichttonminerale
- C- Horizont in Tropen nicht vorhanden

Wasserhaushalt:
- von Relieff bestimmt d. Oberfläche Flussnetz beeinflusst
- Wasser fließt in Becken -> entwässsert
- hohe Verdunstung, Wolkenbildung

Nutzung:
- Rodung, Brandrodungswanderfeldbau
- Holzexport
- Plantagenwirtschaft
- Wasserkraftwerke
- Baumaterialien für Bevölkerung

Folgen:
- Krankheiten d. Verbrennung
- Verschmutzung der Gewässer
- Artenreichtum wird zerstört
- Verringerung des Baumbestandes
- kein Schutz vor Abtragung, Mineralauswaschung, Überschwemmung, Erdrutsche, Vertonung
- d. Rodung CO² im Atmosphäre
- RW erhöht Verdunstung, kann klimatische Schwankungen nicht mehr mindern

Lösungsansätze:
- ohne Rodung keine Wirtschaft in EL -> kein Geld, Essen
- Regenwald liefert Exportprodukte -> Geld, Nahrung
- Alternativen für primären Sektor
- Schonung des Primärwaldes, selektiver Einschlag -> keine richtige LW möglich
- Boykott der Abnahme des Holzes -> kein Geld, Nahrung
- Agroforstwirtschaft, Ecofarming (Standortgerechte Nutzung)
- Aufforstung

Urachen des BW:

- Entwicklungsschübe
- besserer med. Versorgung
- geringere Kindersterblichkeit
- höhere Lebenserwartung
- keine Bildung -> nicht Aufgeklärt
- keine Altersvorsorge
- keine Gleichstellung von Mann und Frau, Söhne zeigen Status der Familie, können nur Geld verdienen
- Tradition und Religion -> keine Verhütungsmittel
- weiniger Hungersnöte und Kriege

Ursachen der Verstädterung:

- starkes BW
- keine Arbeit auf dem Land
- ungünstige Standortbedingungen
- unfruchtbarer Boden
- Ernteausfälle, Abhängigkeit von Natur
- fehlende Technologie
- niedriges Einkommen
- schlechte Infrastruktur
- Stadt = Arbeit -> bessere Zukunft
- bessere med. Vesorgung
- Bildungschancen
- Vernachlässigung d. Politik
- in Stadt höheres Einkommen, Aufstiegschancen
- Unabhängigkeit
- Altersvorsorgung
- höherer Lebensstandard
- in EL keine Verknüpfung von wirtschftl. Sektoren

Ursachen von Mangelernährung:

- BW
- schlechte Transportinfrastruktur
- Armut
- weinig Nahrung
- mehr Konsum von Fleisch
- ungleiche Verteilung der Lebensmittel
- einseitige Ernährung
- Ernteausfälle
- unzureichende Förderung der Landwirtschaft
- Benachteiligung von Frauen und Mädchen
- schlechte Qualität der Nahrung
- Kriege, Naturkatastrophe, Korruption
- bad governace

Folgen von BW und Verstädterung:

- Slumbildung, illegale Marginalsiedlungen an Bahnlinien
- hohe Kriminalität
- Krankheiten
- hohe Umweltbelastung d. verseuchten Boden und Wasser d. Müll, Exkremente
- Mangelernährung -> Unterentwicklung
- kaum med. Versorgung
- Erosion

Folgen für ländl. Raum:

- Überalterung
- Frauen, Alte und Kinder müssen Arbeit verrichten, Arbeitsüberlastung
- Zusammenbruch lokaler sozialer Netzwerke
- Unterversorgung mit Konsumgütern
- keine optimale Nutzung der nat. Potentiale
- Ausdünnung von Gesundheits- und Bildungeinrichtungen

Folgen der Mangelernährung:

- Krankheiten
- Mangelerscheinungen
- Unterentwicklung
- Immunschwäche
- geringere Leistungsfähigkeit, Intelligenz
- erhöhte Krminalität

Ursachen und Folgen der Wüstenausbreitung:

natürl. BW -> höhere B-dichte, mehr Nahrung, Wasser -> mehr Siedlungsraum, LW-Nutzfläche, Arbeitsplätze, Brenn- und Baumaterialien, Vergrößerung der Tierherden –> Zerstörung der Wälder, Ausbau der Infrastruktur, Bau von Brunnen -> Tierlebensraum zerstört, Absinken des GW-Spiegels -> Wüstenausbreitung -> Abwanderung

Lösungsansätze:

- Bodenreform, Landenteignung von Großgrundbesitzern
- Ausbau der Infrastruktur
- Entlastungszentren bauen, balanced-growth
- Bildungseinrichtungen schaffen
- Geburtenkontrolle
- Verhütungsmittel, Aufklärung betreiben
- Wohn- und Siedlungsraum schaffen, wo auch Industrie ansiedeln kann
- weniger Geld für Rüstung ausgeben
- Tourismussektor ausbauen
- Handwerksbetriebe auf Land bzw. Arbeit auf Land schaffen
- bereitstellen von Baumaterialien
- Unterbindung illegaler Zuwanderer
- Binnenmarkt schaffen
- Genossenschaften bilden
- verarbeitende Betriebe
- Intensivierung und Extensivierung
- bessere Verteilung der Lebensmittel
- Umschuldung: Tilgung herausschieben
- Erlass von Schulden (gegen Auflagen)
- Kapitalisierung fälliger Zinsen

Verschuldung der EL:

Rolle der EL auf dem Weltmarkt:
- hoher Anteil an Produkten des primären Sektors
- teilweise auch Rohstoffe
- diese unterliegen oft großen Preisschwankungen
- wenig Fertigprodukte, bzw. sekundärer Sektor
- viele Genussmittel
- LW-Produkte:
1. Grundnahrungsmittel
2. Genussmittel
3. Industriepflanzen
- Problem: bedingter Import von Produkten des sekundären Sektors
- Export: primärer Sektor stark von Nachfrageschwankungen abhängig
- schlechte Terms-Of-Trade
- können nicht für verarbeitenden Sektor Rohstoffe verwenden
->müssen importieren
-> verschulden
Importausgaben > Exporteinnahmen

Gründe für das Ungleichgewicht an Im- und Exporten:

- Währungstausch
- Inflation
- Nachfrageschwankungen
- LW-Ware bedarf anderer Lagerung, die teurer ist
- Länder haben meist nur ein Produkt in Exportbereich -> LW vom Klima abhängig
- Ernteschwankungen
- Arbeitsaufwand unterschiedlich

Probleme der Verschuldung:

- Export LW-Produkte -> unterliegen Nachfrageschwankungen -> Einnahmen fehlen –> trotzdem Ausgaben für notwendige Importe - > Kredite aufgenommen -> Kreditzinsen zahlen -> noch weniger Geld für Importe -> höhere Verschuldung

Ursachen der Verschuldung:

externe:
- Protektionismus: Begriff für Handelspolitik, die die einheimische Wirtschaft durch tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu schützen versucht
Maßnahmen: Zölle, Normvorschriften, Formalitäten, Mengenbeschränkungen
- Verfall der Rohstoffpreise
- Subventionspolitik in IL bei LW-Produkten

interne Ursachen:
- unterschiedliche Ressourcenausstattung
- Auslandskredite nicht sinnvoll genutzt, Rüstung, Produktionsüberschüsse
- bad governance
- Vernachlässigung der Transporte und der Technologietransfers -> int. Wettbewerbsfähigkeit verringert
- Transfer von Geld in Ausland
- staatl. Einmischung von Staat in Markt, Niedrigpreise verhindern Wettbewerb
- unterbliebene Anpassung der Wechselkurse an die wirtschftl. Bedingungen
- Korruption
- Ressourcen erschöpft
- Orientierung auf nat. Markt -> Vernachlässigung der Exporte

Entwicklungszusammenarbeit:


- Entwicklungshelfer müssen Probleme aus versch. Perspektiven betrachten, dabei hauptsächlich auf Bedürfnisse der EW eingehen.
- 60er Jahre: Modernisierungstheorie, Ausrichtung auf IL
- 70/80er Jahre: Sicherung der Grundbedürfnisse
- ab 90er Jahre: hält bis heute an
- beide Staatengruppen wollen Entwicklung voran bringen

Ziele und Forderungen der EZ:

- Kulturunterschiede berücksichtigen
- Menschen zeigen Projekte selbstständig durchzuführen
- Hilfe für die Landbevölkerung
- Bildung schaffen (Einrichtungen und Ausbildung)
- aufbauen lokaler Netzwerke
- med. Einrichtungen
- Demokratieverständnis
- Nachhaltigkeit
- Hilfe zur Selbsthilfe
- stabile Wirtschaft
- nur Techniken einsetzten, die für das Land möglich sind
- Grundbedürfnisse erfüllen
- Umwelt dabei schützen
- Vorratswirtschaft
Inhalt
Das ist eine Übersicht, die das ganze Thema Entwicklungsländer umfasst.
Außerdem ist ein kurzer Überblick über die Entwicklungstheorien und den tropischen Regenwald zu finden. Zudem noch Verschuldung und Entwicklungszusammenarbeit.
Gliederung:
- Merkmale von EL
- Ursachen der Unterentwicklung
- Armut
- Modernisierungstheorien
- Der tropische Regenwald
- Urachen des BW
- Ursachen der Verstädterung
- Ursachen von Mangelernährung
- Folgen von BW und Verstädterung
- Folgen für ländl. Raum
- Folgen der Mangelernährung
- Ursachen und Folgen der Wüstenausbreitung
- Lösungsansätze
- Verschuldung der EL
- Entwicklungszusammenarbeit
(Erdkunde) (1363 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 46 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (46 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Erdkunde-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Erdkunde Abiturvorbereitung zum Thema Entwicklungsländer", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D3133-Abiturvorbereitung-Entwicklungslaender-Abiturvorbereitung-Entwicklungslaender.php, Abgerufen 21.11.2024 19:51 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: