Menu schließen

Walter Fabers Wandlung

Alles zu Werke

Walter Fabers Wandlung


Um feststellen zu können, ob sich Walter Faber innerhalb des Romans verändert, muss man den Bericht als Ganzes betrachten. Man kann aber auch seine Wandlung an einigen wenigen Stellen des Berichtes erklären. Wir haben uns dazu folgende Textstellen herausgesucht:
  • Der Wüstenaufenthalt in der Sierra Madre Orientale (S.24 ff.)
  • Im Dschungel von Palenque (S.37 ff.)
  • Fabers Havannaaufenthalt (S.172 ff.)
  • Walter Fabers Flug nach Zürich über die Alpen (S.194 ff.)


Die Wandlung Walter Fabers lässt sich nur dann erfassen, wenn man sein Verhalten am Anfang und am Ende des Romans gegenüberstellt. Das impliziert natürlich Fabers Einstellung zur Natur, seine Art zu Denken und seine eigene Weltanschauung. Am Anfang seines Berichts ist Faber ein "Technokrat", der alles Erlebte in seiner eindimensionalen Sprache beschreibt. Er besitzt eine rationale Denkensweise, die nur auf mathematische Formeln und Analysen besteht. Faber unterdrückt bzw. verdrängt seine Gefühle. Walter Faber kennt die Nichtbeherrschbarkeit der Welt, die Unwägbarkeiten des Lebens oder die fundamentalen Risiken der Unordnung. Er wehrt sich nur, und nach seiner Meinung völlig zu Recht, gegen die Mystifikation des Unwahrscheinlichen, denn das ist nach der von Faber angewandten Wahrscheinlichkeitsrechnung "nichts Höheres . . ., keinerlei Wunder oder derartiges, wie es der Laie so gerne haben möchte", und er weiß aber auch, dass die Wahrscheinlichkeitsrechnung keinerlei Garantie bietet ("Was interessiert es mich, dass am gleichen Tag, wo ich ins Meer stürze, 999 Maschinen tadellos landen? "). Faber hat gleichwohl ein einseitiges Naturell, das seine Befriedigung daraus zieht, das Ungefügte zum Funktionieren zu bringen. Kurz er sorgt dafür, dass "alles klappt" - einschließlich seiner Sexualität, die kurz vor Schluss zu seinem Entsetzen auch noch versagt, wobei ein Gutteil desselben daraus resultiert, dass er sie nicht reparieren kann, wie zuvor seinen Rasierer. Für Walter Faber war bis zu diesem Zeitpunkt alles auf der Welt reparierbar.
Was sich ihm auf diese Weise verschließt, ist vor allem die Dimension des Tragischen. Genauer gesagt, Faber begreift diese Möglichkeiten des Schicksals erst, als er das handelnde Opfer einer Tragödie wird. Er kann seinen Freund Joachim nicht vor dem Selbstmord retten, er schläft unwissentlich mit seiner Tochter und leistet einen maßgeblichen Beitrag zu ihrem Tod.
Seine Schuld ist äußerst gering, und doch ist er der Täter. Dies alles trifft Walter Faber nicht nur als aktiven Verursacher, sondern auch, und das ist entscheidend, als einen Menschen, der die Existenz des Tragischen leugnet.

Die Tragödie erfährt noch eine Steigerung dadurch, dass Faber nicht auf ein erfülltes Leben zurückblicken kann. Diese Ereignisse wandeln Walter Faber zu einem Menschen, der alles in Frage stellt, woran er bisher geglaubt hat. Er sieht die Natur jetzt nicht mehr als ein 100% ig mathematisch berechenbares Objekt an. Wichtig dabei ist, dass er sich, wie er viel zu spät in Havanna erkennt, nie auf die Natur eingelassen hat. Es ekelte ihn die "schleimige Sonne" des Dschungels in Guatemala und das Gewimmel der Molche in den tropischen Tümpeln. Als der junge Künstler Marcel den "American Way of Life als Versuch kennzeichnet, das Leben zu kosmetieren", winkt er ab, doch am Ende seines Berichts hat er, man könnte sagen, eine Art Wutausbruch gegen eben diesen seinen naturfeindlichen Lebensstil:

"Klimbim, infantil, Reklame für Optimismus als Neontapete vor der Nacht und vor dem Tod". Während man am Anfang des Berichts Walter Faber als rationalen Menschen erlebt, der gerne fliegt, hat man am Ende einen Walter Faber vor sich, der "nie wieder fliegen" will und den "Wunsch hat Heu zuriechen" und "die Erde zugreifen".

Fazit:

Walter Faber wandelt sich im Laufe des Romans eindeutig. Natürlich weiß jeder, dass die Welt nicht beherrschbar ist und, dass zur Totalität des Menschen mehr gehört als Technik; umgekehrt sollte er, wenn er von der Technik spricht, tunlichst wissen, wovon er redet. Faber ärgert sich nach unserer Meinung zu Recht über "Künstler, die sich für höhere oder tiefere Wesen halten, bloß weil sie nicht wissen, was Elektrizität ist". Dieser Zorn bzw. diese Verärgerung erhält gesamtgesellschaftlich spätestens dann seine Rechtfertigung, wenn man den unsäglichen Dilettantismus der Diskussionen über Tschernobyl oder Harrisburg und deren Folgen erlebt hat.
Inhalt
Diese Ausarbeitung beschriebt die Wandlung des Walter Fabers im Werk "Homo faber" von Max Frisch (668 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4 von 5 auf Basis von 66 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4/5 Punkte (66 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Walter Fabers Wandlung", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2729-Klausur-Frisch-Max-Homo-Faber-Walter-Fabers-Wandlung.php, Abgerufen 05.11.2024 06:49 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN:
  • Suche Lehrerbuch vom Deutschlehrer?
    Hallo, ich suche nach einem Buch, das meine Lehrerin verwendet. Selbstverständlich kann ich Sie nicht fragen, welches das ist. ..
  • Homo Faber- Schuldfrage
    also, wir haben im Unterricht über die Schuld Walter Fabers gesprochen: 1.Schuld gegenüber Hanna, 2.Schuld an Inzest, 3...
  • macbeth wandlung...
    hey leute! ich muss bis morgen einen aufsatz über die wandlung, die macbeth im laufe des dramas durchmacht schreiben. ich ..
  • Homo Faber- Max Frisch- Fragen!
    Einen schönen guten Nachmittag an alle, ich lese gerade das Buch Homo Faber von Max Frisch und haben ein paar Fragen bekommen, ..
  • Buch: Homo Faber von Max Frisch
    Und mal wieder geht es um Homofaber von Max Frisch. Eigentlich im Zusammenhang mit Drachenblut von Hein aber das tut nichts zur ..
  • mehr ...