Menu schließen

Die Definition des Begriffes Romantik u

Alles zu Autoren

Romantik (1795 1835)



--->romantisch bedeutet ursprünglich romanhaft , fabulös
- gemeint sind abenteuerliche, phantastische, unwirkliche, erfundene, gefühlvolle, ahnungsreiche, schwärmerische Geschichte, Märchen, Erzählungen, Romane
- Gegensatz zum Verständnismäßigen

- Gegenentwicklung zur Klassik
- Wurzeln im Sturm und Drang Volkspoesie als Urgrund der Dichtung ansahen
- Höhepunkt in Dtl. 1800 1830

Stadien:


Frühromantik
Zeit:
1795 -1806
Zentrum:
Jena
Merkmal:
*Schaffung von neuen Kunstprogramme
*Emanzipation der Frau & der freien Liebe

Vertreter:
Novalis, Tieck, Brüder  
Schlegel, Wackenroder

Hochromantik
1806 - 1815
Heidelberg
*Besinnung auf Volkstum und Geschichte
 
Eichendorff, Brüder
Grimm, Armin, Brentano

Spätromantik
1815 - 1835
Berlin
*Verbindung mit dem Mittelalter
 
Hoffmann, Eichendorff, Uhland


Historischer Hintergrund
--->siehe Weimarer Klassik

Vordenker / Philosophen

Merkmale

- Hochschätzung von Gefühlen, Kunstpoesie & Kunst
- Grenzen von Gattungen verwischen & es entstehen literaris. Mischformen
- Romantiker vertreten absolute, künstleris. Autonomie (Freiheit bei Form/Inhalt), das Unheimliche, innere Natur des Menschen
Fabelwesen (Feen, Gespenster,...)
- Suche nach Unendlichkeit Hang zu Mythen/Sagen
- Rom. Poesie ist progressiv, weil sie sich immer weiter entwickelt & nicht zu Ende gebracht werden kann, da das Ziel eine universale, verschmolzene Realität ist
- Motive: Reisen, Sehnsucht, Schwermut, Vergänglichkeit
- Wichtigste Symbol: Die Blaue Blume = Streben nach Harmonie, leben zw. Vergangenheit & Gegenwart, das Endlichem & Unendlichem
- Schauplätze: Friedhöfe, Ruinen, dunkle Wälder, märchenhafte Plätze
- Bevorzugt werden Märchen Erzählungen, Romane, Novellen



Novalis

Biographie

- Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg
- * 02.Mai 1772 in Oberwidenstedt
- Vater: Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg = Großgrundbesitzer
- Mutter: Auguste Bernardine von Hardenberg
- 1780 durch schwere Erkrankung zurückgeblieben danach rasche geistige Entwicklung
- 1781 Unterricht bei Hauslehrer Carl Christian Erhard Schmid = Theologe & Freund v. Schiller
- 1783 erstes Interesse an Poesie durch Besuch beim Onkel in Braunschweig
- 1788/89 erste Gedichte, Sonetten & Verserzählungen
- 1790 Abitur in Eisleben
- Jurastudium in Jena
- lernt Schiller kennen
- 1791 Übersiedlung nach Leipzig
- Mathe-, Jura- & Philosophenstudium
- 1792 Begegnung mit F. Schlegel lange Freundschaft
- 1793 Übersiedlung nach Wittenberg wegen geringen Studiumsfortschritte
- 1794 beendet Jurastudium mit Auszeichnung
- Begegnung mit Sophie Kühn
- 1795 Akzessistenstelle in Weißenfels
- 1797 Sophie stirbt --->stark beeinflusst
- Chemie-, Bergwerkskunde- & Mathestudium
- 1798 besuch mit Schlegel bei Goethe & Schiller
- veröffentl. mystische Fragmente
- Tuberkuloseausbruch
- 1799 Rückkehr nach Weißenfels, dort Protokollant
- Begegnung mit Tieck
- Beginn von Heinrich von Ofterdingen
- 1800 Höhepunkt seiner berufl. Laufbahn
- April: Abschluss vom 1. Teil Heinrich von Ofterdingen
- Ernennung zum Amtshauptmann in Thüringen nicht angetreten wegen Schwindsucht
- 25.März 1801 in Weißenfels nach langer Krankheit

Werk

- entstammt aus dem unvollendete Roman Heinrich von Ofterdingen
- geschrieben 1802

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
Sind Schlüssel aller Kreaturen,
Wenn die so singen oder küssen
Mehr als die Tiefgelehrten wissen,
Wenn sich die Welt ins freie Leben
Und in die Welt wird zurückbegeben,
Wenn dann sich wieder Licht und Schatten
Zu echter Klarheit werden gatten
Und man in Märchen und Gedichten
Erkennt die wahren Weltgeschichten,
Dann fliegt vor einem geheimen Wort
Das ganze verkehrte Wesen fort.

Aufbau

Strophenaufbau:1 Strophe mit 12 Zeilen
Metrum:Jambus
Reimstellung:Endreim
Reimschema:aa bb cc .....
Reimform:Paarreim
Wortarten:* häufige Verben, Substantive*, bedeutende Adjektive
Satzarten:* ein Satzgefüge : 5 Nebensätze mit der Konjunktion wenn, Zusammenschluss mit einem übergeordneten dann - Satz
Satzbau:Parataxe

Rethorische Figuren

Symbol: Zahlen, Figuren, Schlüssel, Kreaturen (Vers 1&2)
Personifikation (Vers 2-3)
Vergleich (Vers 1-4)
Antithesen: Licht und Schatten (Vers 7)
Anaphern ähnlich: Wenn (Vers 1&3, 5&7)
Enjambement (=Zeilensprung) (Vers 1,2&3; 5&6)
Inhalt
Hausaufgabe über das Thema "Romantik", unter anderem mit Definition, Stadionen, Merkmalen und Gedichtsanalyse.

Gliederung:
- Frühromantik/Hochromantik/Spätromantik
- Historischer Hintergrund
- Vordenker / Philosophen
- Merkmale
- Novalis Biographie
- Werk
- Aufbau
- Rethorische Figuren (637 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.2 von 5 auf Basis von 26 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.2/5 Punkte (26 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Autoren"
269 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Die Definition des Begriffes Romantik u", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2488-Sonstiges-Die-Definition-des-Begriffes-Romantik.php, Abgerufen 21.11.2024 20:59 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
PASSENDE FRAGEN: