Menu schließen

An alle Wirtschaft/Politik-Freaks!

Frage: An alle Wirtschaft/Politik-Freaks!
(15 Antworten)

 
Was habe ich unter Investitionsnachfrage zu verstehen(Hinweis: Keynessches System)
GAST stellte diese Frage am 16.01.2006 - 16:47

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:50
hat
denn keiner ne ahnung?

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:52
Mensch nu mach ma keinen Stress hier ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsnachfrage
da steht ne bissl was!

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:53
gut, soweit war ich auch schon....da steht aber nur was INvestition is...nich Investitionsnachfrage

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:53
http://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsnachfrage lesen!

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:54
ups, spätzünder *sry*

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:54
lol, kein ding...besser spät als nie^^

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:56
da hab ich noch was gefunden ich hoffe das ist ok, wehe einer postet das eher als ich.....Die Investitionsnachfrage Der entscheidende Unterschied der Keynsianischen Theorie gegenüber der Neoklassischen Lehre liegt in der These, daß Investitionsentscheidungen nicht auf die gegenwärtge Grenzproduktivität des Kapitals zurückzuführen sind, sondern auf die zu erwartenden Kapitalerträge. Demnach bezieht Keynes bei seiner Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals Erwartungen der Investoren ein. Wenn man davon ausgeht, daß das zu betrachtende Kapitalgut eine Lebensdauer von n Jahren habe, fallen jeweils zu Anfang des j-ten Jahres (j _ n) Ausgaben in Höhe von Aj und Einnahmen in Höhe von Ej an. Somit belaufen sich die Nettoeinnahmen im j-ten Jahr auf: Qj = Ej -Aj j = 1 .... n. Der Summe n der Nettoeinzahlungen Qj stehen die Anschaffungskosten des Investitionsgutes gegenüber. Da die Nettoeinnahmen Qj zwischenzeitlich aber zinsbringend hätten angelegt werden können, sie müssen in der Rechnung jeweils abgezinst werden. Q0= Q1 + Q2 : (r + 1) + Q3 : (r + 1)² + . . . . + Qn : (r + 1)n-1 Die aus den diskontierten Beträgen gebildete Summe bezeichnet man als Gegenwartswert oder Barwert der Investition Q0. Die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals R ist jener Diskontfaktor, bei dem der Gegenwartswert der Investition mit den Anschaffungskosten übereinstimmt. Anschaffungskosten = Q1 + Q2 : (1 + R) + . . . + Qn : (1 + R)n-1 Keynes stellt nun die Hypothese auf, daß die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals mit wachsendem Investitionsvolumen abnimmt, da zuerst die erfolgsversprechensten Investitionen durchgeführt werden bis hin zu jenen, die sich gerade noch rentieren. Damit konvergiert die Grenzleistungsfähigkeit gegen den Marktzins i. Der Zins dirigiert also die Grenzleisungsfähigkeit des Kapitals, diese aber bestimmt das Investitionsvolumen. Damit hängt die Investitionsnachfrage indirekt vom Marktzins ab. Höheren Zinsen ist eine höhere Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals zugeordnet. Da die Grenzleistungsfähigkeit mit steigender Investition abnimmt, bedingt ihr Anstieg einen Rückgang der Investitionsnachfrage. I = I (i) _

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:57
Flensburger hilft Flensburger:

http://www.finanzxl.de/lexikon/Investitionsnachfrage.html

Der erste Eintrag bei google, zur Info!

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:57
hahaha diesmal war ich die erste

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 16:59
habt beide dank, aber da war ich schon überall....der eine Text(peggy) is zu kompliziert, ich brauch nämlich nur son Beispiel dafür....

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 17:00
manno.....ich wollte mal angeben ;-)

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 17:01
kopp hoch:-) Trotzdem danke...dafür siehste besser aus als der FIschkopp;-)....also vonner seite aus ca. 5 Metern...soweit ich das beurteilen kann^^

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 17:12
Nowatt.....wie siehts mit Auslandsnachfrage aus?:-)

Ich stelle mir darunter Export eines Staates vor..

BSP: Wenn ein Autohaus aus Japan eine Anzahl an Automobilen aus Deutschland nachfragt.

Was denkt ihr?

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 17:25
Ich seh schon....hier hat keiner Bock mir zu helfen:-(

 
Antwort von GAST | 16.01.2006 - 17:31
oh man, diese [zensiert] muss ich für abi lernen. also ich fasse es mal kurz: es gibt einmal den ansatz von say und zum anderen den von caynes. say geht davon aus, dass alle haushalte ihr geld was sie von den unternehmen bekommen auch wieder ausgeben (also zurück in die unternehmen).
bei der caynesschen theorie geht man davon aus, das geld dem wirtschaftskreislauf entzogen wird (also geld kann auch gehortet[zu hause sparen,nicht zur bank] werden).
alles klar Flensburger17?

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Politik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Politik
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: