Menu schließen

Überblicksinformation

Frage: Überblicksinformation
(keine Antwort)


Autor
Beiträge 48
0
Hallo, ich habe hier einen Kommentar und dazu eine Überblicksinformation geschrieben. Vielleicht habt ihr Tipps / Verbesserungsvorschläge

--> Passt alles (Kernaussage), Konjunktiv und Rechtschreibung müsste passen.

Kommentar:
Was ist Geld? Jens Weidmann, der Präsident der Bundesbank, hat eine sehr einfache und doch aufschlussreiche Antwort parat: „Geld ist bedrucktes Papier, in das viele Menschen Vertrauen haben müssen.“ Weidmann ist jener Mann, der im Präsidium der Europäischen Zentralbank (EZB) einen einsamen Kampf gegen die Strategie des Italieners Dragi führt, die überschuldeten Staaten mit immer mehr Geld aus der Notenpresse der EZB über Wasser zu halten. Womit wir bereits beim Kern jener Schuldenkrise angelangt wären, die Europa seit fast drei Jahren in Atem hält und den Fortbestand des gemeinsamen Währungssystems gefährdet.
Der Euro ist ins Schlingern geraten, weil ihm das Vertrauen der Geldanleger und Sparer abhandengekommen ist – und das, obwohl er ja noch immer so hart ist wie die D-Mark und gerade der Exportnation Deutschland glänzende Geschäfte ermöglicht. Der Wert des Geldes hängt eben – siehe Weidemann – in hohem Maße vom Vertrauen in die Stabilität und die gesicherte Zukunft der Währung ab. Dieses Vertrauen wiederherzustellen, ist der Schlüssel zur Überwindung der Krise. Die Euro-Retter mögen bei ihren Gipfeltreffen mögen bei ihren Gipfeltreffen noch so viel Geld bereitstellen, immer größere Rettungsschirme aufspannen und Griechenland ein ums andere Mal herauspauken: Solange der Zweifel an der Bereitschaft der Schuldenstaaten zum Sparen und Reformieren und zur Wiederherstellung ihrer Wettbewerbsfähigkeit nicht ausgeräumt sind, ist kein Ende der Krise in Sicht. Zudem muss sichergestellt sein, dass den Schuldensündern genauer auf die Finger geschaut wird und die vereinbarten Spielregeln nicht bei erstbester Gelegenheit wieder ausgehebelt werden.
Nichts von alledem ist einstweilen mit hinreichender Sicherheit gewährleistet. Viel ist die Rede von künftigen „Durchgriffsrechten“ auf nationale Haushalte. Aber welcher große Staat – schon gar nicht Frankreich – ist in Wahrheit bereit, dafür seine Souveränität beim Geldausgeben (und Schuldenmachen) aufzugeben? Das Schweigen auf den Ruf Schäubles nach einem mächtigen Währungskommissar und einer stärkeren Mitwirkung des europäischen Parlaments spricht Bände.
Frankreich, der Wortführer der Südländer, ist vor allem darauf aus, den Widerstand Merkels gegen eine Vergemeinschaftung der Schulden zu brechen und die Transfer-Union auf Kosten Deutschlands durchzusetzen. Was Wunder, wenn die Skepsis der deutschen Steuerzahler hinsichtlich der Ankündigungen einer wirksamen Haushaltskontrolle wächst. Etliche Versprechen, die bei der Einführung des Euro gemacht wurden, sind nicht eingehalten worden. Kein Staat sollte für die Schulden anderer Staaten einstehen müssen, die Zentralbank nach dem Vorbild der Bundesbank nur der Geldwertstabilität verpflichtet sein. Inzwischen ist die Euro-Zone auf dem Abmarsch in die Haftungsgemeinschaft, und die EZB betreibt notdürftig kaschierte Staatsfinanzierung – mit der Folge einer Geldschwemme, die Börsen, Finanzjongleure und Großbanken verzückt, jedoch der Inflation über kurz oder lang den Boden bereitet.
Die Euro-Rettung und die Einheit Europas mögen ungewöhnliche Maßnahmen erfordern und sind nicht zum Nulltarif zu haben. Vertrauensbildend jedoch ist das Krisenmanagement der Euro-Retter nicht. Das gilt im Übrigen auch für die Strategie der Bundesregierung im Fall Griechenland. Wer aus Angst vor einem Dominoeffekt und aus Sorge vor einer Eskalation der Krise im Wahljahr einen Staatsbankrott ausschließt, der sollte den Bürgern zugleich sagen, dass dies viel zusätzliches Geld kostet. Auch Wahrhaftigkeit ist eine Voraussetzung dafür, um Vertrauen zurück zu gewinnen.

Überblicksinformation:

Am 20. Oktober 2012 erschien im „Landsberger Tagblatt“ der
argumentativ-appellative Kommentar „Kein Vertrauen in den Euro“.
Darin befasst sich Walter Roller anlässlich
der aktuellen Debatte um die finanzielle Bürgschaft Deutschlands für die von der Zahlungsunfähigkeit bedrohten Länder
mit der sinkenden Zustimmung der Gesellschaft in das gemeinsame europäische Geld.
Der Autor ist der Überzeugung, dass die finanzielle Notlage in Europa maßgeblich dadurch verursacht worden sei, dass der Staat mehr Banknoten in Umlauf brächte, als aufgrund des Wirtschaftswachstums gerechtfertigt wäre.
Die Bürger hätten die Glaubwürdigkeit in den Euro verloren, die aber Voraussetzung dafür sei, die schlechte wirtschaftliche Situation gut zu überstehen.
Alle Bemühungen der geldlichen Unterstützung seien zwecklos, wenn die Länder nicht anfingen, mit ihren Staatsfinanzen sparsamer zu haushalten. Daher müssten besonders Staaten mit einem großen Haushaltsdefizit strenger kontrolliert werden.
Walter Roller kritisiert, dass dies bislang nicht genügend realisiert sei.
Schäubles Forderung, verstärkt einen Finanzkontrolleur einzusetzen und dessen Kompetenzen zu erweitern, würde vielfach Unverständnis hervorrufen oder unerhört bleiben. Kein Land solle verpflichtet sein, für die Verbindlichkeiten anderer Nationen Sorge tragen. Da gegenwärtig aber viele Staaten für bankrottgefährdete Länder haften, sei es wahrscheinlich, dass die Inflationsrate ansteige.
Walter Roller unterstreicht, dass die Vorbeugung einer Insolvenz Griechenlands sehr kostenintensiv werden würde. Er bekräftigt, dass Ehrlichkeit seitens der Politiker wichtig sei, um die Glaubwürdigkeit des Volkes in Tun der Volksvertreter wiederzuerlangen.
Frage von firei | am 21.10.2012 - 15:45





Leider noch keine Antworten vorhanden!



Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Deutsch-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Deutsch
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: