Menu schließen

Neurobiologie Aktionspotential

Frage: Neurobiologie Aktionspotential
(4 Antworten)

 
also ich weiß zwar, dass das aktionspotential eine vorübergehende abweichung des membranpotentials einer biologischen Zelle von ihrem ruhemembranpotential beschreibt aber nicht wirklich wie es dazu kommt. kann es mir einer in einfachen worten erklären?
GAST stellte diese Frage am 05.05.2009 - 16:22


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 05.05.2009 - 16:25
reiz->
depolarisation der schwellenwert wird erreicht,Na plus strömt ein->AP findet statt...

wo bist du dir dabei unsicher wann Na einströmt oder wie?

 
Antwort von GAST | 05.05.2009 - 16:27
ja wie und wann das Na einströmt


Autor
Beiträge 553
2
Antwort von casely | 05.05.2009 - 16:35
wenn ein reiz ausgelöst und dabei der schwellenwert erreicht wird entseht ein AP.
es werden dadurch Na-kanäle geöffnet,natriumionen diffundieren im ladungs-und konzentrationsgefälle in das zellinnere.
wichtig ist das der schwellenwert erreicht wird

 
Antwort von GAST | 05.05.2009 - 16:44
Dadurch dass das Na+ einströmt wird die Zelle, also das Axon-innere positiver, wenn dann der Schwellenwert erreicht wird, öffnen sich alle Natriumkanäle (die sind teilweise spannungsabhängig, Depolarisation)und dann gibts die alles oder nichts Reaktion, wenn der Spitzenwert dann erreicht ist, schließen sich die Natriumkanäle und öffnen sich die Kaliumkanäle, damit Kalium die die Zelle einströmt, das ist nicht ganz so positiv wie das Natrium und macht dadurch die Zelle wieder negativer....weil die Natriumkanäle träge sind, bleiben die immer ein bisschen zu lange offen, so dass es eine kurze Hyperpolarisation, auch Nachpotential genannt gibt, bis die sich auch schließen und das Ruhepotential wieder hergestellt ist.

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Biologie-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Biologie
ÄHNLICHE FRAGEN:
BELIEBTE DOWNLOADS: