Referat: Historisch kritische Methode
Begriffsklärung
Historisch ( der Text hat „Geschichte“( mündliche Überlieferungen, von mehreren Schreibern aufgeschrieben, im Nachhinein wurde der Text noch verändert usw.
Kritisch ( lat.: Unterscheidung, Untersuchung
Methode: griech.: „der weg, etwas zu erreichen“
Keine einheitliche Methode ( viele Wissenschaftler nähern sich einem Bibeltext mit unterschiedlichen Fragestellungen und unterschiedlichen Ergebnissen
Der Versuch Bibeltexte besser zu verstehen, und deren Bedeutung in die heutige Zeit übertragen
( Sinn herausarbeiten, den der Verfasser in seinem historischen Umfeld zum Ausdruck bringen wollte
Ziel: Geschichte des Textes, mündliche Überlieferung, Fehler durch abschreiben, nachträgliche Ergänzungen, rückgängig zu machen und dabei den Urtext zu gewinnen und dessen Bedeutung im Geschichtlichen Kontext herauszufinden
Versch. Schritte der HKM:
Textkritik
Literarkritik
Formgeschichte
Überlieferungsgeschichte
Traditionsgeschichte
Zeitgeschichte
Redaktionsgeschichte
Wirkungsgeschichte
Synoptische Quellenkritik
Textkritik
Grundlage – Textfunde in Originalsprache und Übersetzungen
Textgrundlage: Funde von Handschriften und Handschriftfragmenten aus dem 2.-4. Jh.n.Chr. (f. das NT, AT, 2JH. v.Chr., Entstehungszeit etwa 2.-4. JH. )
Existieren in den Handschriften verschiedene Varianten der Textstellen, werden diese angegeben.
Existieren keine älteren Handschriften, wird ein Urtext konstruiert, welcher einem solchen am nächsten kommt, allerdings keine Möglichkeit die Intension des Autors zu rekonstruieren
Aufgabe für die Wissenschaftler: Welche Handschrift ist die ursprüngliche?
Vorgehensweise:
Sammeln von Handschriften sowie Sekundären Fragmenten, wie Zitate aus dem fraglichen Text in späteren Schriften anderer Autoren
erstellen eines Stammbaumes – welche Handschrift wurde von welcher abgeschrieben?
Manuskripte werden miteinander verglichen – Feststellung von Abweichungen
Abschreibversehen
Ein schwieriger text wurde vereinfacht
Ein kurzer Text wurde verlängert
Ein ungebräuchlicher text wurde einem gebräuchlichen angeglichen (z.B. Christus Jesus = Jesus Christus)
Welche Varianten liegen vor? Wie verändert sich der Sinn des Textes?
Die ursprüngliche Variante wird nach folgenden Methoden ermittelt
der „wahre“ text ist der, der das Entstehen der anderen Varianten am Besten erklären kann
( aber: Evangelisten haben bewusst an den texten gearbeitet ( haben ihre eigenen Intensionen hineinfließen lassen: Bsp: Zöllnergastmahl MK 2,13-17 ( Im Lukas- und Matthäusevangelium wird die gleiche Begebenheit erzählt, es lässt sich eine gleiche Gliederung des Textes und gleiche Satzformulierungen Feststellen ( gleiche schriftliche Überlieferung als Quelle für die Texte
Literarkritik
Frage nach literarischer Einheit, Struktur, Klärung von Widersprüchen, Dopplungen, Spannungen, sprachl. Unterschieden innerhalb eines Bibeltextes
2-Quellen-Theorie: Bibelschreiber benutzten 2 Unterschiedliche Quellen z:B. Buch Genesis Passagenweise wird Gott als „Jahwe“ oder als „Eloha“ angesprochen
Hinweise auf die mögliche Existenz 2er quellen: unvermitteltes Auftauchen von neuen Personen, Themen, Zeitangaben, Orte, Widersprüche, fehlende Bezüge, Wiederholungen….
Beispiel: prophetischer text: Micha 3, 9-12 späterer Einschub einiger Verse ( bezieht das Prophetenwort auf eine spätere Situation
Vorgehensweise:
Zerlegen des Textes in Einheiten, die in sich eine literarische Einheit ergeben
chronologische Ordnung der Einheiten
3. Formgeschichte
Bestimmung der Textgattung z.B. Wundergeschichte, Gleichnis, prophetisches Mahnwort
Kennen der Gattung als Verstehenshilfe und Zweck des Textes: Gebete = für Gottesdienst oder christl. Unterweisungen, Wundergeschichten = missionarische Verkündungen
Evtl kann man daraus schließen in welche Lebenslagen Jesusgeschichten „erfunden“ wurden (veraltet) „Sitz im Leben“ ( Beispiel: Gebete für einzelne Personen Hilferuf an Gott, Wundergeschichten ( Mission
4. Überlieferungsgeschichte
Rekonstruktion der mündlichen Überlieferung vom Anfang bis zum Aufschreiben der Geschichten
Durch die mündliche Überlieferung wurde viel verändert, weggelassen (Märchenvarianten)
Vorgehensweise wie Literarkritik
5. Traditionsgeschichte
gehört zur Formgeschichte
Veränderung der Wortbedeutungen (Frauenzimmer)
Mündliche Überlieferungen ( Veränderung (Beispiel, Weitererzählung von Witzen)
Inhaltlicher Schwerpunkt kann verlagert werden ( herausfinden, was der Ursprüngliche erzähler sagen wollte
Rekonstruktion des ursprünglichen Textes
6. Zeitgeschichte
Frage: welche Politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen lagen vor?
Einbeziehung außerbiblischer Quellen
z.B: Silbergroschen = Tageslohn eines Arbeiters
Zöllnergastmahl MK 2,13-17 Bedeutung der Zöllner und Pharisäer in der damaligen Gesellschaft
7. Redaktionsgeschichte
Wie hat der Autor die früheren Überlieferten texte aufgefasst?
Wo hat er seinen Schwerpunkt gesetzt?
Bestimmung eines Theologischen Profils der Evangelisten
Veränderungen: stilistische Veränderungen, Kürzungen, Anfügungen
Evtl. auch Kompositionskritik, Struktur des literarischen Werkes
Ziel: Ergründen des Theologischen Zusammenhangs
8. Wirkungsgeschichte
welche verschiedenen Wirkungen bzw. Interpretationen gab es im Laufe der Geschichte
wozu wurde er verwendet?
9. synoptische Quellenkritik
Inwieweit sind andere Texte in den vorliegenden Text eingeflossen?
Zweiquellentheorie ( Matthäus und Lukas griffen auf das Markusevangelium als Quelle zurück ( Markus 2. schriftliche Quelle, liegt nicht vor, kann nur rekonstruiert werden
Bsp: Heilungsgeschichte Mt 8,14-15, Mk 1,29-31; Lk 4,38-39 ( gleiche Begebenheit wird erzählt, alle Texte haben parallelen in Wortschatz, Satzbau, Gliederung des Textes
Kritik an der HKM
Theorie-Praxis-Problem: Pfarrer benutzen zur Predigtvorbereitung nur selten die HKM, in der Praxis findet sie keine Anwendung, Pfarrer kritisieren, dass die HKM wenig hilfreich für die Predigtvorbereitung sei
Distanzierungsproblem: HKM bietet keine Basis für die Lehre eines christlichen Lebens, da der Kritiker sich geschichtlich distanzieren muss
HKM hat an vielen Stellen Aufklärung und damit Verstehen der Zusammenhänge gebracht
Inhalt
Ein Referat über die Historisch kritische Methode - eine Art der Bibelexegese und des Bibelverständnisses! (766 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Schlagwörter
Optionen
0 weitere Dokumente zum Thema "Christentum"
53 Diskussionen zum Thema im Forum
53 Diskussionen zum Thema im Forum
- reli (6 Antworten)
- historisch kritische exegese (5 Antworten)
- Die Bedeutung des Christentum (3 Antworten)
- Tod im Christentum (1 Antworten)
- Christentum im Vergleich von damals zu heute (7 Antworten)
- mehr ...
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Historisch kritische Methode", https://e-hausaufgaben.de/Referate/D4788-Referat-Religion-Historisch-kritische-Methode.php, Abgerufen 23.11.2024 10:43 Uhr
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
PASSENDE FRAGEN:
- relikann mir jemand erklären,was man unter 1.Hermeneutik 2.hermeneutischer zirkel 3.historisch kritische methode 4...
- historisch kritische exegesekann mir jemand sagen,was man unter form-,gattungs- und motivkritik versteht?
- Die Bedeutung des ChristentumHallo Leute;) im Religionsunterricht sprechen wir gerade über das Christentum. Als Hausaufgabe hat er meine Klasse in 6 Gruppen..
- Tod im ChristentumHi, kann mir jemand en paar Infos geben über Tod im Christentum? Danke scho im Voraus
- Christentum im Vergleich von damals zu heuteHallo, ich muss demnächst in der Schule ein Referat über Christentum vortragen. Ein Punkt meiner Gliederung ist "Christentum im..
- mehr ...